E-Mobilität und Zertifizierung der Ladeinfrastruktur

Die erfolgreiche Umsetzung der Mobilitäts- und Energiewende in Deutschland ist nur mit der E-Mobilität inklusive bidirektionalen Ladens möglich. Zukünftig werden Elektrofahrzeuge nicht nur regelbare Lasten sein, sondern können auch elektrische Energie zwischenspeichern und bei Bedarf ins Gebäude oder ins Stromnetz („Vehicle-to-Grid“) zurückspeisen.

Durch Bidirektionalität können sowohl in wirtschaftlicher Sicht für Endkunden und den Energiemarkt als auch in netztechnischer Sicht in Bezug auf die Stabilität und Zuverlässigkeit neue Potenziale erschlossen werden. Für die Umsetzung müssen zusätzliche Anforderungen erfüllt werden, die über die im VDE FNN Technische Anschlussregeln VDE-AR-N 4105 und 4110 dargestellt sind und über die netzorientierte Integration des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen hinausgehen. Dabei übernehmen diese mobilen Speichersysteme zukünftig netzbildende und systemstützende Aufgaben.

Somit ergeben sich für die Ladeinfrastruktur und für das Fahrzeug unabhängig vom Betriebsmodus weitestgehend dieselben Anforderungen, wie für herkömmliche Erzeugungsanlagen. Damit die Potenziale herstellerübergreifend und interoperabel erschlossen werden können, müssen zunächst Ladeinfrastruktur und Fahrzeuge entsprechend elektrisch vermessen und zertifiziert werden. Dies geschieht in der Einheitenzertifizierung, welche die Basis für die Anlagenzertifizierung darstellt. Wir führen für Sie alle Prüf-, Simulations-, Zertifizierungsprozesse inhouse durch!

Ihre Vorteile:

  • Unser Know-How: Wir prüfen und zertifizieren Ihre Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität ordnungsgemäß

  • Alles aus einer Hand: Durch unsere Prüfung und Zertifizierung Ihrer E-Ladestation gibt es keine Schnittstellenprobleme zwischen akkreditierten Prüflabor und Zertifizierungsstelle

  • Schnelle Reaktionszeiten: Wir sind die größte Zertifizierungsstelle für Konformitätsbewertung von E-Ladestationen und können somit schnell und individuell handeln

  • Richtlinienkompetenz: Wir sind in allen relevanten Gremien für das Thema Zertifizierung von Elektroladestationen vertreten (z.B. VDE FNN, Gremien der FGW TR8 (Zertifizierung), TR3 (Messung) und TR4 (Simulation))

Das Vorgehen:

  • Schritt 1: Wir fassen für Sie die entsprechenden Anforderungen Ihres Produkts zusammen (z.B. für die Ladeinfrastruktur E-Mobilität oder Elektro-Vehikel)

  • Schritt 2: Auf dieser Basis können Sie Ihr Produkt optimieren, bevor Sie es in die Prüfung geben

Bei Fragen zur Zertifizierung sowie weiteren Dienstleistungen rund um das Thema E-Mobilität und Ladepunkte sprechen Sie uns direkt an!

Kay Genzmer – Ihr Ansprechpartner

Kay Genzmer

Bitte kontaktieren Sie mich in allen Fragen zu den Themen:

  • Anlagenzertifizierung von PV-, Speicheranlagen, E-Mobilität, Brennstoffzellen

  • Konformitätserklärung von PV-, Speicheranlagen, E-Mobilität, Brennstoffzellen

Windenergie

Windraeder

Photovoltaik

Photovoltaik

VKM/BHKW

VKM

Wasserkraft

Wasserkraft

Speichersysteme

Speichersysteme

Komponenten

E-Mobilität

Ladesäule M.O.E.

Brennstoffzellen

Ausgezeichnet und zertifiziert

Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.