Komponenten

Was ist eine Komponente?

Eine Komponente ist ein Betriebsmittel, das das elektrische Verhalten einer Erzeugungseinheit und/oder einer Erzeugungsanlage maßgeblich beeinflusst. Hierzu zählen:

  • Spannungsregler (Automatic Voltage Regulation [AVR] der „Erzeugungseinheit Typ 1“)
  • EZA-Regler
  • aktive statische Kompensationseinrichtungen (FACTs, SVCs, Statcom)
  • Hilfsaggregate (insbesondere für „Erzeugungseinheit Typ 1“)
  • Entkupplungsschutzrelais bzw. Schutzeinrichtungen (z.B. zwischengelagerter Entkupplungsschutz)
  • NA-Schutz-Relais (Netz- und Anlagenschutz gemäß VDE-AR-N 4105)
  • Messrelais zur Leistungsflussüberwachung (PAV,E-Überwachung gemäß VDE-AR-N 4105)

Für Hersteller von Komponenten

Gemäß VDE-Anwendungsrichtlinie Netz 4105/ 4110/ 4120/ 4130 müssen oben genannte Komponenten ein entsprechendes Komponentenzertifikat vorlegen. Mit dem Zertifikat erhalten Sie als Hersteller sowie Ihr Endkunde einen Qualitätsnachweis für Ihr Produkt. Das Zertifikat bestätigt die Richtlinienkonformität, erhält damit die Marktreife und kann anschließend in entsprechenden Erzeugungsanlagen und Erzeugungseinheiten zum Einsatz kommen. Mehr Informationen zum Thema Komponentenzertifizierung erhalten Sie hier. Darüber hinaus erstellen wir als Vorstufe zum Komponentenzertifikat eine Prototypenbestätigungen und bieten Typprüfungen (z.B. für Schutzrelais) an.

Für Betreiber von Komponenten

Betreiber von Komponenten müssen auf eine regelmäßige Wartung der jeweiligen Komponente achten. Hierzu gehören beispielsweise regelmäßige Schutzprüfungen von Schutzrelais sowie die Inspektion von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln gemäß DGUV V3. Wir bieten Ihnen die Durchführung solcher Inspektion an, damit Sie ihre Gewährleistung und Garantieansprüche nicht verlieren. In begründeten Fällen kann der Netzbetreiber auch die Vorlage der Schutzprüfprotokolle (z.B. für einen NA-Schutz oder Entkupplungsschutz) als Nachweis der Funktionsfähigkeit verlangen.