Firmengeschichte

Bisherige Erfolge

Gründung 2009. Im Jahr 2010 erhielt M.O.E. die Ernennung zur akkreditierten Zertifizierungsstelle für das Thema Netzintegration nach EN 45011, heute DIN EN ISO/IEC 17065, als erstes Unternehmen in diesem Bereich, sowie die endgültige Empfehlung durch den BDEW, der FGW e. V. und IEC RE. Die technische Qualitätssicherung bei den Bestandsanlagen wird bereits seit 2009 bei M.O.E. durchgeführt. Jedes Jahr werden bei M.O.E. die notwendigen Nachweise für mehrere GW an installierter Erzeugungsleistung erbracht. Hierdurch trägt M.O.E. einen wesentlichen Beitrag an einer stabilen Stromversorgung bei. M.O.E. arbeitet in den wichtigsten Gremien aktiv mit und arbeitet eng mit den führenden Herstellern von Windenergieanlagen, PV-Wechselrichtern, Verbrennungskraftmaschinen, Speichern und Netzbetreibern zusammen. 2016 erfolgte die Ernennung als akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025. Seit 2017 werden Netzbetreiberdienstleistung durch unsere akkreditierte Inspektionsstelle angeboten, mit dem Ziel der nachhaltigen Netzintegration der Erzeugungsanlagen. Seit 2018 werden durch das akkreditierte Prüflabor auch Gutachten im Bereich des Industrielärmes erstellt. In 2020 wurde die Akkreditierung der Inspektionsstelle um Typ A (eindeutig unabhängig (third party)) erreicht.

M.O.E. – Meilensteine

2020

  • Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um die Vermessung der elektrischen Eigenschaften mehrere Internationalen Grid Codes
  • Erweiterung der Akkreditierung als Typ A (eindeutig unabhängig (third party)) Inspektionsstelle. Hiermit kann die maximale Akzeptanz bei den Behörden für z.B. das Thema Weiterbetriebsgutachten erreicht werden

2019

  • M.O.E. schafft das erste Wasserstoff betriebene Firmenfahrzeug an
  • Ausstellung der ersten Einheiten- und Komponentenzertifikate nach den neuen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110 und 4120
  • 10-jähriges Firmenjubiläum

2018

  • Einführung der neuen Technischen Anschlussregeln auf allen Spannungsebenen
  • Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um die Vermessung der elektrischen Eigenschaften
  • Erfolgreiche Auditierung der Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um Industrielärm
  • Ausstellung des ersten Anlagenzertifikates des Typ B
  • Lead Auditor für ISMS

2017

  • Begleitung der Umsetzung der SysStabV und Betreuung der technischen Qualitätssicherung von Bestandsanlagen
  • Prüfung von mehr als 300 WEA hinsichtlich WKP, ZOI, Abnahme vor Gewährleistungsende, Rotorblattinspektion & DGUV V3
  • Erlangen der IEC RE Akkreditierung als eines der ersten Prüflabore
  • Markteintritt in die akkreditierten Audits im Bereich der IT Security Managementsystem (ISMS)

2016

  • Erstellung von 150 Anlagenzertifikaten mit mehr als 2 GW installierter Leistung
  • Zuschlag für das Forschungsprojekt NEW 4.0
  • Gründung der Abteilung Power Quality
  • Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 (Lastmessungen, Leistungskurven und Akustik)
  • Akkreditierung der Inspektionsstelle nach ISO 17020 (Schutzprüfungen)

2015

  • Durchführung der ersten erfolgreichen Akustikvermessung mit einem halbautomatischen Schallmesssystem
  • Erweiterung der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 um die neuesten NAR und diverse Grid Codes
  • Beauftragung für die Abwicklung der Systemstabilitätsverordnung für einen großen Übertragungsnetzbetreiber
  • Erster Auftrag für eine Lastmessung bei einem führenden Windenergieanlagenhersteller
  • Durchführung der ersten DUGV3-Prüfung sowie wiederkehrenden Prüfung (WKP)
  • Gründung der Abteilung Performance & Loads und Erweiterung der Diensleitungen um Last- und Leistungsmessungen
  • Gründung der Abteilung Inspektion Mechanik und Akustik

2014

  • Austellung des ersten VKM/BHKW-Familienzertifikates
  • Gründung der Abteilung Zertifizierung VKM/BHKW
  • Ausstellung des ersten VKM/BHKW-Einheitenzertifikates
  • Beschäftigung von mehr als 80 Mitarbeitern
  • Gründung einer eigenständigen Abteilung für die Einheitenzertifizierung

2013

  • Beauftragung der Einheitenzertifzierung durch insgesamt 7 BHKW-Hersteller
  • Erweiterung der Akkreditierung auf die neue FGW TR8 Rev. 06, der Niederspannungsrichtlinie VDE 4105, sowie internationale Richtlinien:
    • PVVC (spanischer Grid Code)
    • Grid Code UK (englischer Grid Code 23, September 2011, Issue 4, Revision 8)
    • Türkischer NAR (Elektrik Piyasasi Sebeke Yönetmeligi Version 28517 vom 03.01.2013)
    • Rumänischer NAR (Rumänien Grid Code: ANRE Code 51.1.112.01.27/08/04 rev. 1 vom 27.08.2004 in Verbindung mit Grid Connection Technical
    • Requirements for Photoelectric Power Plants)
  • Bearbeitung der ersten Aufträge im Bereich Einheitenzertifizierung von Verbrennungskraftmaschinen

2012

  • Beschäftigung von mehr als 50 Mitarbeitern
  • Beauftragung der ersten Einheitenzertifizierung eines BHKW
  • Erweiterung der Akkreditierung um ausländische Netzanschlussregeln, dem Niederspannungsbereich sowie Verbrennungskraftmaschinen

2011

  • Beauftragung von mehr als 50 PV-Anlagenzertifikaten
  • Durchführung des ersten messtechnischen Oberschwingungsnachweises
  • Ausstellung des 100. Anlagengutachtens (Neu- und Übergangsanlagen) für einen Windpark. Die installierte Gesamtleistung aller begutachteten Windparks (Neu- und Übergangsanlagen) beträgt 1GW
  • Eröffnung von Niederlassungen in Hamburg und Kiel
  • Erweiterung der Akkreditierung auf die neue TR8 Rev. 05 und erfolgreiches ReAudit

2010

  • M.O.E. wird von den Netzbetreibern als erstes Unternehmen endgültig zugelassen
  • Beauftragung von 14 Einheitenzertifikaten unterschiedlicher Hersteller
  • Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011
  • Beauftragung von Begutachtung 70 neuer Windparks
  • Marktanteil von 50 % bei der Begutachtung von Bestandsanlagen, dies entspricht 1.500 WEA

2009 Gründung von M.O.E

Windenergie

Windraeder

Photovoltaik

Photovoltaik

VKM/BHKW

VKM

Wasserkraft

Wasserkraft

Speichersysteme

Speichersysteme

Ausgezeichnet und zertifiziert

Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.