Firmengeschichte
Bisherige Erfolge
M.O.E. wurde 2009 durch Jochen Möller gegründet. Im Jahr 2010 erhielt M.O.E. als erstes Unternehmen die Ernennung zur akkreditierten Zertifizierungsstelle für das Thema Netzintegration nach EN 45011, heute DIN EN ISO/IEC 17065 sowie die endgültige Empfehlung durch den BDEW, der FGW e. V. und IEC RE.
Jedes Jahr werden bei M.O.E. die notwendigen Nachweise für mehrere GW installierter Erzeugungsleistung erbracht. Hierdurch trägt M.O.E. einen wesentlichen Beitrag an einer stabilen Stromversorgung bei. M.O.E. arbeitet in den wichtigsten Gremien aktiv mit und arbeitet eng mit den führenden Herstellern von Windenergieanlagen, PV-Wechselrichtern, Verbrennungskraftmaschinen, Speichern und Netzbetreibern zusammen. 2016 erfolgte die Ernennung als akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als akkreditiertes Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025. Seit 2017 werden Netzbetreiberdienstleistung durch unsere akkreditierte Inspektionsstelle angeboten, mit dem Ziel der nachhaltigen Netzintegration der Erzeugungsanlagen. Seit 2018 werden durch das akkreditierte Prüflabor auch Gutachten im Bereich des Industrielärmes erstellt. In 2020 wurde die Akkreditierung der Inspektionsstelle um Typ A (eindeutig unabhängig (third party)) erreicht. Im Jahr 2021 konnte das erste vollständige Einzelnachweisverfahren abgeschlossen werden. M.O.E. kann alles aus einer Hand anbieten und somit die Schnittstellenprobleme und Zeiten deutlich reduzieren. Im Jahr 2023 konnte der selbstentwickelte Seilroboter für den kommerziellen Einsatz freigegeben werden. Hierdurch können auch Rotorblätter begutachtet werden, die über Seilzugangstechnik nur schwer erreichbar zu klettern sind. Zusätzlich können hier durch Stillstandzeiten reduziert werden.
M.O.E. – Meilensteine
2023
- Zum 01.01.2023 wurden die neuen Büroräume in Itzehoe bezogen. Beim Bau wurde viel Wert auf niedrige CO2 Emissionen und auf modernste Ausstattung geachtet
- Seit August 2023 wird der selbst entwickelte Seilroboter für die Rotorblattinspektion kommerziell eingesetzt
- Erster Auftrag im Bereich Bidirektionales Laden von E-Autos
- Akkreditierungserweiterung der Zertifizierungsstelle für den polnischen Markt
2022
- Eröffnung des M.O.E.-Standortes Flensburg
- Umzug des akkreditierte Prüflabors PQ nach ISO 17025 für die Vermessung der elektrischen Eigenschaften nach Kiel
- Erstes Anlagenzertifikat B unter Auflagen ausgestellt gemäß der angepassten NELEV
2021
- Neugründung des Bereiches EZE. Ausrichtung der internen Strukturen an die Kundengruppen
- Oktober 2021 konnte das erste Einzelnachweisverfahren (Anlagenzertifikat C) vollständig abgeschlossen werden
2021
- Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um die Vermessung der elektrischen Eigenschaften mehrere Internationalen Grid Codes
- Erweiterung der Akkreditierung als Typ A (eindeutig unabhängig (third party)) Inspektionsstelle. Hiermit kann die maximale Akzeptanz bei den Behörden für z.B. das Thema Weiterbetriebsgutachten erreicht werden
2020
- Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um die Vermessung der elektrischen Eigenschaften mehrere Internationalen Grid Codes
- Erweiterung der Akkreditierung als Typ A (eindeutig unabhängig (third party)) Inspektionsstelle. Hiermit kann die maximale Akzeptanz bei den Behörden für z.B. das Thema Weiterbetriebsgutachten erreicht werden
2019
- M.O.E. schafft das erste Wasserstoff betriebene Firmenfahrzeug an
- Ausstellung der ersten Einheiten- und Komponentenzertifikate nach den neuen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110 und 4120
- 10-jähriges Firmenjubiläum
2018
- Einführung der neuen Technischen Anschlussregeln auf allen Spannungsebenen
- Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um die Vermessung der elektrischen Eigenschaften
- Erfolgreiche Auditierung der Erweiterung der Akkreditierung des Prüflabors nach ISO 17025 um Industrielärm
- Ausstellung des ersten Anlagenzertifikates des Typ B
- Lead Auditor für ISMS