Pressemeldungen
FGW-Seminar zur Anlagenzertifizierung Typ B
Planer, Investoren, Betreiber, Netzbetreiber und Zertifizierungsstellen stehen gemeinsam vor der [...]
VDE/FNN konkretisiert Anforderung beim quasistationären Betrieb
Am 5. April 2022 hat das Forum für Netztechnik und [...]
M.O.E. – Aktion – Fünf Bäume für ein Kunden-Feedback
M.O.E. hat am Wochenende als Dankeschön für jedes erhaltene Kundenfeedback [...]
M.O.E. schließt erstes Einzelnachweisverfahren gemäß VDE-AR-N- 4110:2018 ab
Circa ein Jahrzehnt wurde an dem Verfahren im Rahmen der [...]
M.O.E. optimiert die Netzschutzprüfung bereits an den Prototypen
Gleich zwei der führenden Windenergieanlagenhersteller beauftragten M.O.E. erneut für die Unterstützung bei der Entwicklung eines Prüfkonzepts zur Netzschutzprüfung neu entwickelter Windenergieanlagentypen.
Interview Spreewindspiegel: Realistischere Gutachten der elektrischen Eigenschaften
Marina Wiemer, Abteilungsleiterin Anlagenzertifizierung Wind bei der M.O.E. GmbH, [...]
Fristverlängerung für die Realisierung von „BDEW-Projekten“
Am 14.05.2020 hat der Deutsche Bundestag im Rahmen der Novellierung des EEG und weiterer energierechtlicher Bestimmungen die Frist für die Realisierung von Projekten, welche als sogenannte „Bestandsanlagen“ gelten und folglich nach alter Norm (gemeint: BDEW Mittelspannungsrichtlinie 2008) angeschlossen werden können, bis zum 31.12.2020 verlängert. Die ursprüngliche Frist wäre am 30.06.2020 ausgelaufen.
Wasserstoff in der Praxis – IHK Schleswig-Holstein
Jochen Möller, Geschäftsführer der Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) in Itzehoe, steigt aus dem Hyundai Nexus, hält an der Tankstelle in Brunsbüttel und tankt Wasserstoff.
M.O.E. veröffentlicht Übersicht der ausgestellten Prototypenbestätigungen
Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat M.O.E. eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht.
Ausgezeichnet und zertifiziert
Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.