Speichersysteme

Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist neben dem Netzausbau nur mit der Speicherung Erneuerbarer Energien möglich, um die natürliche Fluktuation der EE auszugleichen.

Dabei kommt den verschiedenen Speichertechnologien auf dem Markt eine besondere Stellung zu: neben der Speicherung von Energie müssen die Systeme in der Lage sein, dynamisch sich dem Bedarf anzupassen und gleichzeitig die Netzstabilität zu gewährleisten. Dies gilt unabhängig von Größe und Ausführung des Systems. Hinsichtlich der Netzintegration übernehmen diese Speichersysteme folglich die Aufgaben und Systemdienstleistungen klassischer Erzeugungsanlagen (Wind, Photovoltaik).

Somit ergeben sich für Speichersysteme unabhängig vom Betriebsmodus dieselben Anforderungen wie für die übrigen dezentralen Erzeugungsanlagen: auch Speichersysteme mit (bidirektionalen) Umrichtern müssen hinsichtlich des Netzanschlusses elektrisch vermessen werden. Dies geschieht in der Einheitenzertifizierung, welche die Basis für die Anlagenzertifizierung darstellt. Über die Komponentenzertifizierung (z.B. Parkregler) und die Modellvalidierung deckt M.O.E. alle Zertifizierungsprozesse für diesen Bereich ab.

Aktuell findet die Anlagenzertifizierung gemäß der VDE-AR-N 4110 „Technische Regeln für den Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen am Mittelspannungsnetz (TAR Mittelspannung)“ in Verbindung mit FGW TR 8 statt. Die Zertifizierungspflicht gilt für alle Speicheranlagen ab einer Größe von 135 kW und einem Eigenverbrauch spätestens ab 500 kW bei Anschluss an das Mittelspannungsanschluss, sprich von 1 kV bis 60 kV.

Auf den Seiten zur Zertifizierung finden Sie weitere Details zu diesen Themen erklärt.

Bei Fragen zur Zertifizierung sowie weiteren Dienstleistungen rund um das Thema Speicher sprechen Sie uns gerne an.

Kay Genzmer – Ihr Ansprechpartner

Kay Genzmer

Bitte kontaktieren Sie mich in allen Fragen zu den Themen:

  • Anlagenzertifizierung von PV-, Speicheranlagen, E-Mobilität, Brennstoffzellen

  • Konformitätserklärung von PV-, Speicheranlagen, E-Mobilität, Brennstoffzellen

Windenergie

Windraeder

Photovoltaik

Photovoltaik

VKM/BHKW

VKM

Wasserkraft

Wasserkraft

Speichersysteme

Speichersysteme

Komponenten

E-Mobilität

Ladesäule M.O.E.

Brennstoffzellen

Ausgezeichnet und zertifiziert

Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.