Unternehmen

Leitbild

Im Hinblick auf die Energiewende streben wir die Umstellung auf mindestens 80 Prozent der Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2050 an. Diese Umstellung ist in Zeiten knapper Ressourcen und unüberschaubarer Risiken anderer Technologien unabdingbar und bringt eine große Verantwortung für heutige und zukünftige Generationen mit sich. Dezentrale Erzeugungsanlagen stellen eine Herausforderung für die Energieversorgungsnetze dar und müssen sich daher an der Sicherung der Netzstabilität beteiligen. Dies kann u.a. durch die Überprüfung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen sowie anderer relevanter Komponenten erreicht werden. Die Bewertung findet im Rahmen der Zertifizierung, der Inspektion und der Vermessung statt. Hierzu leisten wir unseren Beitrag und verfolgen dabei das Ziel höchstmöglicher Sicherheit und Qualität, was wir unseren Kunden mit der Akkreditierung als Zertifizierungsstelle, als Inspektionsstelle und als Prüflabor gewährleisten.

Seit Einführung der Richtlinien zur Zertifizierung von Erzeugungsanlagen in Deutschland begleitet M.O.E. deren Umsetzung und hat sich im Bereich Zertifizierung elektrischer Eigenschaften dezentraler Erzeugungsanlagen in kürzester Zeit zum Marktführer 1) entwickelt. Inzwischen ist ein breites Dienstleistungsspektrum entstanden, welches stets kundenorientiert weiterentwickelt wird. Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bringen einen umfassenden Erfahrungsschatz ein und stehen unseren Kunden als kompetente und zuverlässige Ansprechpartner zur Seite.

1) Quelle: FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) Umfrage zur Wirksamkeit der Zertifizierung in Kombination mit unseren veröffentlichten Zertifikaten zu finden unter https://moe-service.com/referenzen/nationale-projekte/ der M.O.E. ergibt sich ein Marktanteil bei der Anlagenzertifizierung von circa 25% somit sind wir Stand 2020 Marktführer.

Ziele

Für das Jahr 2021 streben wir im Bereich der Zertifizierungsstelle die Ausstellung weiterer Einheitenzertifikate nach den neuen VDE Anwendungsrichtlinien 4105 / 4110 / 4120 und 4130 an. Zudem bauen wir weitere Ressourcen für die Erstellung von Anlagenzertifikaten B und für den wieder wachsenden Windmarkt auf. Beim Einzelnachweisverfahren (Anlagenzertifikat C) wollen wir die ersten Projekte sowie die notwendige Strukturarbeit abschließen, um unseren Kunden erprobte Prozesse zur Verfügung zur stellen. Hier profitieren unsere Kunden vom Dienstleistungsportfolio -Zertifizierung, Messung und Modellerstellung aus einer Hand.

Als Inspektionsstelle Typ A garantieren wir die Unabhängigkeit, höchste Sachkompetenz, maximale Qualität und Akzeptanz bei allen zuständigen Behörden. Dies betrifft auch das Thema “Weiterbetrieb von Bestandsanlagen”. Das Angebot der unabhängigen wiederkehrenden Prüfungen Standsicherheit, Rotorblattinspektion, DGUV V3, Entkupplungsschutzprüfungen, SDL-Parameter wird weiter ausgebaut. Damit Kunden alle notwendigen Prüfungen bei M.O.E. beauftragen können, erhöhen wird durch die Zusammenlegung dieser die Verfügbarkeit. Ziel ist, die notwendigen Stillstandszeiten für Betreiber zu minieren. Zudem wollen wir den Sektor Netzbetreiberdienstleistungen weiter stärken, um die Nachhaltigkeit der Netzintegration von EZA zu unterstützen.

Für unser Prüflabor steht im Bereich Akustik der weitere Ausbau des Bereichs “Industrielärm“ nach der Erweiterung der BImSchG-Zulassung an. Im Rahmen der Vermessung der elektrischen Eigenschaften konnten wir die Akkreditierung um viele ausländische Netzanschlussregeln erweitern. Somit können wir mit einem abgestimmten Testprogramm, eine größere Anzahl von Netzanschlussregeln in nur einer Testsession abdecken.

In allen Bereichen sind wir mit unseren TIC (testing, inspektion, certification) Services qualitativ hochwertig, mit viel Erfahrung und zum Nutzen unserer Kunden unterwegs.

Windenergie

Windraeder

Photovoltaik

Photovoltaik

VKM/BHKW

VKM

Wasserkraft

Wasserkraft

Speichersysteme

Speichersysteme

Ausgezeichnet und zertifiziert

Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.