Blog
Alles zur Inbetriebsetzungserklärung
Was ist die Inbetriebsetzungserklärung? Die Inbetriebsetzungserklärung (IBE oder auch IBSE) [...]
Prüfpflicht der elektrischen Anforderungen während der Betriebsphase an Erzeugungsanlagen
Der FNN hat hierzu einen neuen Hinweis „Prüfung der elektrischen Anforderungen während der Betriebsphase einer Erzeugungsanlage (Abschnitt 11.5.5 der VDE-AR-N 4110 & 4120)“ Version 1.0 November 2021 erstellt. Außerdem hat die FGW e.V. Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. am 04.11.2020 zu diesem Thema die Nachweisprüfung in der TR7 Rubrik B1 „Fachspezifische Anwendungserläuterungen für Nachweisprüfungen“ aufgenommen und konkretisiert die FNN Vorgaben für die Anwendung.
Benannte Messstelle nach §29b BImSchG – Modulgruppe V Immissionsschutz
Seit Beginn des Jahres 2019 ist die M.O.E. als Messstelle für die Modulgruppe V – Immissionsschutz – vom LLUR gemäß §29b nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) offiziell anerkannt. Damit konnten wir die Expertise auf dem Fachgebiet der Akustik, von der Windbranche in alle Bereiche der Geräuschmessungen erweitern. Dies heißt, dass nicht nur Schallemissionsnachmessungen und Schallimmissionsmessungen und -prognosen an Windenergieanlagen behördlich anerkannt durchgeführt werden können, sondern, dass sich unser Portfolio auf alle Arten der Geräuschmessungen und Schallprognosen erweitert hat. Dies gilt insbesondere für Schallgutachten im Rahmen von Bauleitplanverfahren oder auch Genehmigungsverfahren.
Nachweisverfahren für Netzanschluss von Prototypen gemäß VDE-AR-N 4110:2018
Dieser Beitrag erklärt, wie der Netzanschluss von Erzeugungseinheiten, die noch sogenannte Prototypen sind, nach der neuen VDE-AR-N 4110:2018 (TAR Mittelspannung) abläuft (Anm.: gilt auch für Hoch- und Höchstspannung). Es wird beschrieben was Prototypen überhaupt sind und wie trotz des Status „Prototyp“ der erfolgreiche Netzanschluss einer dezentralen Energieerzeugungsanlage gelingt.
Geänderte Anforderungen an die Blindleistungsbereitstellung von Erzeugungsanlagen aus der TAR Mittelspannung (VDE-AR-N 4110)
Mit der Einführung der TAR Mittelspannung (VDE-AR-N 4110) ändern sich auch die Anforderungen an die Blindleistungsbereitstellung von Erzeugungsanlagen.
Anforderungen an die dynamische Netzstützung aus der TAR Mittelspannung
Warum müssen Erzeugungsanlagen kurze Spannungseinbrüche und -erhöhungen durchfahren und gleichzeitig einen Blindstrom einspeisen können? Was hat es mit der Anforderung auf sich, dass mehrere aufeinander folgende Netzfehler durchfahren werden müssen?