Zertifikatsveröffentlichungen M.O.E.
Klasse | Hersteller | Typ | Nenn- leistung | Nummer des EZE-Zertifikats | Einschränkungen des Zertifikats | Nummer des validierten EZE-Modells | Softwareumgebung des validierten EZE-Modells | Gültige EZE- Software-Versionen | Datum der Erteilung | Gültigkeit- ende | Zertifizierer | Spezifikationen | Richtlinien | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Category | Manu-facturer | Type | Rated Power | Unit Certificate Number | Einschränkungen des Zertifikats | Number of validated Model / MD5 checksum | Software of validated Model | Valid Software Version | Date of Issue | End of Validity | Zertifizierer | Specification | Guidelines | State |
PV | AEG Power Solutions | Protect PV 10/12.5/15 Protect PV easy 10/12.5/15 | 10 kW 12,5 kW 15 kW | MOE 11-0415-01 | MD5-Prüfsumme: MD5 72665c016fb8a06a5299073634f1fbc9 | MATLAB Simulink R2010a | 2.10 2.11 | 6/3/2011 | 3/31/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie 2008 und Ergänzungen 2009/01 + 2010/07 + 2011/02 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 11-0415-04 |
||
PV | AEG Power Solutions | Protect PV 8/10/12.5/15 Protect PV easy 8/10/12.5/15 | 8 kW 10 kW 12.5 kW 15 kW | MOE 11-0415-04 | MD5Checksum: E7975d785dbf23dce3aafd0f8a56e4ae (Für Matlab / Simulink R2010a) MD5Checksum: 294f4237e3c0e045c46092f6689b8ba2 (Für Power Factory 14.1.2) | MATLAB Simulink R2010a Power Factory 14.1.2 | 2.10 2.11 2.13 2.15 3.00 3.01 3.10 3.11 3.14 3.16 3.30 3.31 3.40 (not valid for zero-current LVRT mode) 3.41 (not valid for zero-current LVRT mode) 4.00 (not valid for zero-current LVRT mode) | 10/17/2012 | 10/16/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie 2008 und Ergänzungen 2009/01 + 2010/07 + 2011/02 | abgelaufen | ||
VKM | agriKomp GmbH | BGA086/75, BGA086/120, BGA086/135, BGA126/160 BGA126/195, BGA126-DC12/195, BGA158/250, BGA158/265, BGA158/290, BGA180/300, BGA180/330, BGA222/350, BGA222/380, BGA222/430 | 75 kW, 120 kW, 135 kW, 160 kW, 195 kW, 195 kW 250 kW, 265 kW, 290 kW, 300 kW 330 kW, 350 kW, 380 kW 430 kW | MOE 14-0350-02 in Verbindung mit GUE MOE 14-0350-03 | – Kein Anschluss und Betrieb in Anlagen über 1 MVA und / oder einer Länge der Leitung von ≥ 2 km von der EZE zum Netzanschlusspunkt. – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein. – Die Q(U)-Kennlinie ist für die Einheiten BGA126, BGA126-DC12, BGA158, BGA180 und BGA222 nicht Bestandteil des Zertifikats. | ___ | ___ | BHKW-Steuerung ComAp IS-NT-BB: IS-NT-AFR-2.2 Spannungsregler Leroy Somer D510C: 1.33 Netzschutzgerät ComAp IntelliPro: 1.4 Drehzahlregler ComAp ECON4: 1.2 | 9/30/2015 | 9/29/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ___ | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 14-0350-09) |
VKM | agriKomp GmbH | BGA086/075 BGA086/080 BGA086/120 BGA086/135 BGA126/160 BGA126/195 BGA126-DC12/195 BGA158/220 BGA158/250 BGA158/265 BGA158/290 BGA180/300 BGA180/330 BGA222/350 BGA222/380 BGA222/430 BGA126/160_a BGA126/195_a BGA126-DC12/195_a BGA136/150 BGA136/160 BGA136/190 BGA136/195 BGA136/200 BGA136/250 | 75 kW 120 kW 135 kW 160 kW 195 kW 195 kW 220 kW 250 kW 265 kW 290 kW 300 kW 330 kW 350 kW 380 kW 430 kW 160 kW 195 kW 195 kW 150 kW 160 kW 190 kW 195 kW 200 kW 250 kW | MOE 14-0350-12 in Verbindung mit GÜE MOE 14-0350-14 und GÜE MOE 14-0350-16 Vers. 1.0 | – Das Aggregat muss an einem Verknüpfungspunkt mit einer Netzkurzschlussleistung von mindestens 16 MVA angeschlossen werden. – Es kommt bei den doppelten Spannungseinbrüchen im Zeitbereich nach Fehlerklärung zu einer stark übererregten Fahrweise der Einheit. Die dadurch auftretenden Überspannungen sind bei der Umsetzung des Schutzkonzepts so zu berücksichtigen, dass bei entsprechenden Netzfehlern keine Trennung vom Netz erfolgt. – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion FW1.33, FW2.10 oder FW2.20 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein. | bd742a4777af7ab75a a278ca248b4d6c | DIgSILENT PowerFactory 15.0.1 | BHKW-Steuerung ComAp IS-NT-BB, Software IS-NT-AFR-2.2 BHKW-Steuerung ComAp InteliSys Gas, Software IS2 Gas 1.1.0 und IS2GASXX-1.3.0 Spannungsregler Leroy Somer D510C: FW1.33, FW2.10, FW2.20, FW2.30, FW250 Netzschutzgerät ComAp IntelliPro: 1.4 Drehzahlregler ComAp ECON4: 1.2 | 12/29/2015 | 12/28/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller der Antriebsmaschine: Doosan oder Scania Generatorhersteller: LeroySomer Anlagensteuerung: ComAp IS-NT-BB und InteliSys Gas Spannungsregler: Leroy Somer D510C Drehzahlregler: ComAp ECON4 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungs-anlagen am Mittelspan-nungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | abgelaufen |
VKM | agriKomp GmbH | BGA086/075 BGA086/120 BGA086/135 BGA126/160 BGA126/195 BGA126-DC12/195 BGA158/220 BGA158/250 BGA158/265 BGA158/290 BGA180/300 BGA180/330 BGA222/350 BGA222/380 BGA222/430 | 75 kW 120 kW 135 kW 160 kW 195 kW 195 kW 220 kW 250 kW 265 kW 290 kW 300 kW 330 kW 350 kW 380 kW 430 kW | MOE 14-0350-09 in Verbindung mit GÜE 14-350-10 | – Das Aggregat muss an einem Verknüpfungspunkt mit einer Netzkurzschlussleistung von mindestens 16 MVA angeschlossen werden. – Es kommt bei den doppelten Spannungseinbrüchen im Zeitbereich nach Fehlerklärung zu einer stark übererregten Fahrweise der Einheit. Die dadurch auftretenden Überspannungen sind bei der Umsetzung des Schutzkonzepts so zu berücksichtigen, dass bei entsprechenden Netzfehlern keine Trennung vom Netz erfolgt. – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein – Die Q(U)-Kennlinie ist für die Einheiten BGA126, BGA126-DC12, BGA158, BGA180 und BGA222 nicht Bestandteil des Zertifikats. | bd742a4777af7ab75a a278ca248b4d6c | DIgSILENT PowerFactory 15.0.1 | BHKW-Steuerung ComAp IS-NT-BB: IS-NT-AFR-2.2 Spannungsregler Leroy Somer D510C: 1.33 Netzschutzgerät ComAp IntelliPro: 1.4 Drehzahlregler ComAp ECON4: 1.2 | 12/29/2015 | 12/28/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller der Antriebsmaschine: Doosan oder Scania Generatorhersteller: LeroySomer Anlagensteuerung: ComAp IS-NT-BB Spannungsregler: Leroy Somer D510C Drehzahlregler: ComAp ECON4 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungs-anlagen am Mittelspan-nungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 14-0350-12) |
VKM | agriKomp GmbH | XGA086/xxx XGA095/xxx XGA095/xxx XGA136/xxx XGA136/xxx XGA136/xxx XGA168/xxx XGA168/xxx XGA222/xxx XGA222/xxx XGA252/xxx | 75 – 100 75 – 100 100 – 180 150 – 195 180 – 265 180 – 265 250 – 320 250 – 320 300 – 380 300 – 380 380 – 530 | MOE-18-EZE-0044-EZE-EZ1-ZE1-V2.0 | siehe Tabelle 3-1 des Einheitenzertifikats für weitere Details Es sind folgende Themen betroffen: – Auslegung der Betriebsmittel – Kuppelschalter – Statische Spannungshaltung/ Blindleistungsbereitstellung – Blindleistungsvermögen – Netzsicherheitsmanagement – Leistungsgradient – Q(U)-Regelung – Schrittweite der Vorgabespannung UQ 0 / U r ist – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Schnittstellen zur Blindleistungsregelung – Blindleistungsverfahren cos ϕ – Schnittstellen zur Vorgabe eines externen cos ϕ-Sollwerts – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Kommunikationsstörungen und Umschaltverhalten zwischen den Regelverhalten – Dynamische Netzstützung – Blindleistungseinspeisung insbesondere im Nachfehlerverhalten – P(f)-Regelung – Anfängliche Zeitverzögerung TV – Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Aiswertung Spannungsmessung | Agrikomp_ComAp_20191218_rel01.pfd md5-Prüfsumme: 2DE63BB151E2340DF984161BE5605A2E Agrikomp_ComAp_20200727_rel03.pfd md5-Prüfsumme: 0AF1691FC0DCD6BCE821D11009B6419E Agrikomp_ComAp_20200814_rel06.pfd md5-Prüfsumme: DC31EA96B2D9A26753455A85A7D9406B SHA256-Prüfsumme: BBC4FADE2CFEFDF016780F7847FA1E6A6504DD40E72F23A42CD72D0AD47CAF58 Agrikomp_ComAp_20200814_rel06_enc.pfd md5-Prüfsumme: C234A4A0BE016312A7D86B8DF3329CD9 SHA256-Prüfsumme: D36BA96DEF8BCA77AD4B3FA3877BBB16BA4201ECD04F6FB2209B9CD58D5E5201 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP4 (Version 19.0.6, 64-Bit) | BHKW-Steuerung ComAp InteliSys Gas vermessen mit IS2GASXX-1.5.04 Serienauslieferung mit IS2GASXX-1.6.0 | 1/28/2021 | 1/27/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Module mit Leroy-Somer Generatoren und ComAp-Steuerung | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 09 | laufend |
VKM | agriKomp GmbH | BGA086/xxx BGA095/xxx BGA095/xxx BGA136/xxx BGA136/xxx BGA168/xxx BGA222/xxx BGA252/xxx | 75 – 100 75 – 100 100 – 180 150 – 195 180 – 265 250 – 320 300 – 380 380 – 530 | MOE-18-EZE-0044-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | siehe Tabelle 3-1 des Einheitenzertifikats für weitere Details Auslegung der Betriebsmittel – Kuppelschalter Den Datenblättern der vom Hersteller verwendeten Leistungsschalter ist keine Eigenzeit zu entnehmen. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist zu überprüfen, ob die Anforderungen an die Eigenzeit des Schutzes mit dem jeweiligen Leistungsschalter eingehalten werden können. Statische Spannungshaltung/ Blindleistungsbereitstellung – Blindleistungsvermögen Das vom Hersteller ausgewiesene Blindleistungsvermögen ist größer als das vermessene Vermögen. Damit ist das Blindleistungsvermögen auf den vermessenen und damit zertifizierten Bereich von 121 kVar über- und untererregt für die vermessene EZE Nr. 5 beschränkt. Dies entspricht 0,324 Q/ SN,Generator. Für die EZE Nr. 1 bis 4 und EZE Nr. 6 bis 8 ist das Blindleistungsvermögen entsprechend der Einschränkung auf 0,324 Q/ SN,Generator zu beachten. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung zu berücksichtigen. Netzsicherheitsmanagement – Leistungsgradient Im Rahmen der Vermessung wurde der minimal und maximal mögli-che Gradient der Steuerung eingestellt und vermessen. Diese Gradienten entsprechen nicht den nach VDE-AR-N 4110:2018-11 geforderten Gradienten zwischen 0,33 % PrE / s und 0,66 % PrE / s. Auf Basis der Testberichte und -ergebnisse kann jedoch darauf zurückgeschlossen werden, dass auch die Gradienten zwischen 0,33 % PrE / s und 0,66 % PrE / s entsprechend der Richtlinie umgesetzt werden können. Der Hersteller hat dies bereits berücksichtigt, indem als Defaultwert für die „Load Ramp“ nun 160 s, also 0,624 % PrE / s vorgegeben werden. Je nach Anforderung des Netzbetreibers passt der Hersteller den Gradienten projektspezifisch an, sodass eine zusätzliche Evaluierung und Prüfung in der Anlagenzertifizierung empfohlen ist, um die Richtlinienkonformität auch auf EZA-Ebene sicherzustellen. Q(U)-Regelung – Schrittweite der Vorgabespannung UQ 0 / U r ist Die Schrittweite für die Schnittstelle UQ 0 / Ur ist abweichend zur Richt-linie nur mit 1 % Ur einstellbar. Dies stellt eine Abweichung zur Richtlinie da, die eine Schrittweite von ≤ 0,5 % Ur fordert, weshalb projektspezifisch eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber erforderlich ist, wenn diese Funktion vom Netzbetreiber gefordert wird, siehe dazu auch die im Komponentenzertifikat gemachten Auflagen. Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Schnittstellen zur Blindleistungsregelung Der Hersteller gibt an, dass ab Werk eine analoge und digitale Schnittstelle für den Parameter Qref / PrE implementiert ist. Je nach projektspezifischer Vorgabe des Netzbetreibers können auch wei-tere oder andere Schnittstellen zur Vorgabe eines anderen Blindleistungsvorgabeverfahrens über analoge oder digitale Eingänge in Form von Modbus TCP der Modbus RTU implementiert werden. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist zu überprüfen, dass die vom Netzbetreiber projektspezifisch geforderte Schnittstelle für die Blindleistungsvorgabe am Aggregat verfügbar ist. Blindleistungsverfahren cos ϕ – Schnittstellen zur Vorgabe eines externen cos ϕ-Sollwerts Im Fall des Blindleistungsvorgabeverfahrens cos ϕ besteht laut Her-steller keine Möglichkeit der externen Sollwertvorgabe. Der Sollwert kann lediglich steuerungsintern fest eingestellt werden. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist zu überprüfen, dass die vom Netzbetrei-ber projektspezifisch geforderte Schnittstelle für die Blindleistungsvorgabe am Aggregat verfügbar ist. Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Kommunikationsstörungen und Umschaltverhalten zwischen den Regelverhalten Der Hersteller gibt an, dass im Fall von Störungen der externen Blindleistungsvorgabe ab Werk ein Defaultwert von 0 kVar hinterlegt ist, auf den im Fall einer Störung bzw. einer Unterbrechung der fernwirktechnischen Verbindung von mehr als einer Minute umgeschaltet und geregelt wird. Wird projektspezifisch vom Netzbetreiber ein anderes Verfahren gefordert, kann dies in den Einstellungen geändert werden. Auch eine Umschaltung auf eine andere Blindleistungsregelart ist über einen potentialfreien Kontakt möglich. Eine Vermessung des Störungs- und Umschaltverhaltens ist nicht erfolgt. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist projektspezifisch zu überprü-fen, dass das Verhalten im Fall einer Unterbrechung der fernwirktechnischen Verbindung von mehr als einer Minute entsprechend der Netzbetreibervorgaben in der Steuerung hinterlegt und korrekt umgesetzt ist. Dynamische Netzstützung – Blindleistungseinspeisung insbesondere im Nachfehlerverhalten Die Vermessung des FRT-Verhaltens sowie die Simulation der Versuche für die Modellvalidierung wie auch die Familienübertragung fanden mit dem eingestellten Wert 5 Sekunden für den Parameter „Qramp“ im Baustein „QControl“ statt. Der Hersteller gibt an, dass der Parameter „Qramp“ in Abhängigkeit der Netzbetreiberanforderungen projektspezifisch auf einen Wert zwischen 10 und 60 Sekunden eingestellt wird. Als Defaultwert werden durch den Hersteller 10 Sekunden für „Q ramp“ eingestellt. Hierdurch kann insbesondere das Nachfehlerverhalten im FRT-Fall beeinflusst werden. Für EZE kleiner 950 kVA ist in der Anlagenzertifizierung keine dynamische Simulation vorgesehen. Die EZE Nr.1 bis 8 haben alle eine Nennscheinleistung von kleiner 950 kVA, damit würde in der Anlagenzertifizierung keine dynamische Simulation durchgeführt werden. Da der Parameter „Q ramp“ projektspezifisch auf die Anforderungen des Netzbetreibers angepasst wird, ist während der Anlagenzertifi-zierung eine dynamische Simulation zur Stabilitätsprüfung durchzuführen. P(f)-Regelung – Anfängliche Zeitverzögerung TV Die für die anfängliche Zeitverzögerung TV ermittelten Werte sind größer als 2 Sekunden. Im Weiteren sind die Werte für die Wirkleistung nach TV+0,1*(Tan 90% – TV) kleiner als 9 % der erforderlichen Wirkleistungsanpassung ΔP. Damit ist eine Rücksprache mit dem Netzbetreiber im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Aiswertung Spannungsmessung Die Steuerung ist gemäß Komponentenzertifikat in Verbindung mit einem Dy-Maschinentransformator zu verwenden. | Agrikomp_ComAp_20191218_rel01.pfd md5-Prüfsumme: 2DE63BB151E2340DF984161BE5605A2E Agrikomp_ComAp_20200727_rel03.pfd md5-Prüfsumme: 0AF1691FC0DCD6BCE821D11009B6419E Agrikomp_ComAp_20200814_rel04.pfd md5-Prüfsumme: 33BE1F441AD8BA6E111DF12196659857 SHA256-Prüfsumme: 6F4E04D8198A0B6A840DC98EF5790F07A493FC8D4EB937404FA9E7957C35665D Agrikomp_ComAp_20200814_rel04_enc.pfd md5-Prüfsumme: 3A804FE25F4D0A25EBFD74E4299BDB6E SHA256-Prüfsumme: 5F3C3BB7AA5C7A40374E39D11F76B187810F06B94BDB0C60908E79D6E159EAEE | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP4 (Version 19.0.6, 64-Bit) | BHKW-Steuerung ComAp InteliSys Gas vermessen mit IS2GASXX-1.5.04 Serienauslieferung mit IS2GASXX-1.6.0 | 1/28/2021 | 1/27/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Module mit Leroy-Somer Generatoren und ComAp-Steuerung | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 09 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-18-EZE-0044-EZE-EZ1-ZE1-V2.0 |
VKM | agriKomp GmbH | XGA086/xxx XGA095/ xxx XGA095/ xxx XGA136/ xxx XGA136/ xxx XGA136/ xxx XGA168/ xxx XGA222/ xxx XGA252/ xxx | 75 – 100 75 – 100 100 – 180 150 – 195 180 – 265 180 – 265 250 – 320 300 – 380 380 – 530 | MOE-18-EZE-0044-EZE-EZ2-ZE-V1.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat: – Statische Spannungshaltung – maximales Blindleistungsvermögen – Blindleistungsvorgabe – Verschiebungsfaktor cos φ – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz – Softwareupdate des Netzschutzgerätes | unverschlüsselt: Agrikomp_Bachmann_20220502_rel02.pfd MD5-Prüfsumme: f293de60d0237b0d1ee33910d7eea9a5 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): Agrikomp_Bachmann_20220502_rel02_enc.pfd MD5-Prüfsumme: 76e9c189a1b132f8a9ee2db0b11fe407 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP4 (Version 19.0.6, 64-Bit) | Spannungsregler (AVR) Leroy Somer D550 SW-Version: GC 1 BHKW-Steuerung; Drehzahl- und Leistungsregelung; cos φ – / Blindleistungsregelung Bachmann M1 SW-Version: 3.33R mit Policy-Task 2.2.0 Netzschutz; Synchronisation Bachmann GSP274 SW-Version: 2.05R | 8/19/2022 | 8/18/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Module mit Leroy-Somer Generatoren und Bachmann-Steuerung | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | AgriKomp GmbH | XGA086/xxx XGA095/xxx XGA095/xxx XGA136/xxx | 75…100 kW 75…100 kW 100…180 kW 180…265 kW | MOE-21-EZE-0003-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | Keine Auflagen. Hinweise siehe Tabelle 2-2 im Zertifikat. | Agrikomp_ComAp4105_20230605_rel02_enc.pfd SHA256: 4e52e4b1a0f8fb11a244230bd4b4cc8ad39b54adc11d87a60062fbb6ab1b67ee | DIgSILENT PowerFactory 2022 SP4 (x64) | Spannungsregler, Leroy Somer D550 – GridCode Version 1.0 BHKW-Steuerung, ComAp InteliSys Gas – Firmware IS2GASXX-1.9.0 Netzschutz, ComAp InteliSys Gas Firmware IS2GASXX-1.9.0 Drehzahlregler, ComAp Econ 4 – 1.4.1 | 6/23/2023 | 6/22/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Module mit Leroy-Somer Generatoren und ComAp-Steuerung | VDE-AR-N 4105:2018 DIN VDE V 0124-100:2020 FGW TR 8 Rev 09 | laufend |
VKM | AVAT Automation GmbH | AVAT 35-75kW MWM-R6 LSA-44.3-S5 A AVAT 35-75kW MAN-TE34 LSA-44.3-S5 A AVAT 76-85kW MAN-TE34 LSA-44.3-M6 A AVAT 76-85kW MAN-TE36 LSA-44.3-M6 A AVAT 86-110kW MAN-TE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 86-100kW MAN-LE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 111-130kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-130kW MAN-E2876 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-150kW MAN-E2876 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-170kW TEDOM LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW MAN-LE26 LSA-46.3-M7 A AVAT 191-210kW MAN-LE26 LSA-46.3-M8 A AVAT 111-200kW MAN-E2876 LSA-46.3-M8 A AVAT 171-210kW TEDOM LSA-46.3-M8 A AVAT 191-210kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M8 A AVAT 211-220kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-L11 A AVAT 221-265kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-46.3-L11 A AVAT 238kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-46.3-L11 A AVAT 310kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-47.2-S4 A AVAT 300-400kW MAN-LE68 LSA-47.2-M8/M7 A AVAT 311-400kW B&E-H3042 LSA-47.2-M8/M7 A AVAT 401-420kW B&E-H3042 LSA-47.2-L9 A AVAT 450-530kW MAN-LE62 LSA-49.3-M6 A | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 191 – 210 191 – 200 171 – 210 191 – 210 211 – 220 221 – 265 221 – 238 266 – 310 300 – 400 311 – 400 401 – 420 450 – 530 | MOE 19-EZE-0037-07 Vers. 2.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Verhalten bei Ausfall der Fernwirkverbindung – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | File: AVAT_rel_v5.pfd MD5 checksum: 666694F7EB956ED532DFE16CC46A2D06 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-XX Application -Version: Modulsteuerung: E²CON-EVANAP:1 E²CON-EVANAP:2 Drehzahl- und Leistungsregelung (Motorregler): E²CORE-EVANAP:1 Messmodul, Schutzsystem: GSP-EVANAP:1 GSP-EVANAP:2 | 11/25/2020 | 7/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ | laufend |
VKM | AVAT Automation GmbH | AVAT 35-75kW MWM-R6 LSA-44.3-S5 A AVAT 35-75kW MAN-TE34 LSA-44.3-S5 A AVAT 76-85kW MAN-TE34 LSA-44.3-M6 A AVAT 76-85kW MAN-TE36 LSA-44.3-M6 A AVAT 86-110kW MAN-TE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 86-100kW MAN-LE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 111-130kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-130kW B&E-H3076 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-150kW B&E-H3076 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-170kW TEDOM LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW MAN-LE26 LSA-46.3-M7 A AVAT 191-210kW MAN-LE26 LSA-46.3-M8 A AVAT 111-200kW B&E-H3076 LSA-46.3-M8 A AVAT 171-210kW TEDOM LSA-46.3-M8 A AVAT 191-210kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M8 A AVAT 211-220kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-L11 A AVAT 221-265kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-46.3-L11 A AVAT 238kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-46.3-L11 A AVAT 310kW DEUTZ-TCG2015V8 LSA-47.2-S4 A AVAT 300-400kW MAN-LE68 LSA-47.2-M8/M7 A AVAT 311-400kW B&E-H3042 LSA-47.2-M8/M7 A AVAT 401-420kW B&E-H3042 LSA-47.2-L9 A AVAT 450-530kW MAN-LE62 LSA-49.3-M6 A | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 191 – 210 191 – 200 171 – 210 191 – 210 211 – 220 221 – 265 221 – 238 266 – 310 300 – 400 311 – 400 401 – 420 450 – 530 | MOE 19-EZE-0037-07 Vers. 1.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Verhalten bei Ausfall der Fernwirkverbindung – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | AVAT_rel_v4.pfd D4F2F2EC629D4A59B6E06FD52DADA317 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-XX Application -Version: E²CON-EVANAP:1 | 7/15/2020 | 7/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ | zurückgezogen (ersetzt durch MOE MOE 19-EZE-0037-07 Vers. 2.0) |
VKM | AVAT Automation GmbH | AVAT 35-75kW MWM-R6 LSA-44.3-S5 A AVAT 35-75kW MAN-TE34 LSA-44.3-S5 A AVAT 76-85kW MAN-TE34 LSA-44.3-M6 A AVAT 76-85kW MAN-TE36 LSA-44.3-M6 A AVAT 86-110kW MAN-TE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 86-100kW MAN-LE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 111-130kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-130kW MAN-E2876 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-150kW MAN-E2876 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-170kW TEDOM LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW MAN-LE26 LSA-46.3-M7 A | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 | MOE 19-EZE-0037-11 Vers. 1.1 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Q(U) Kennlinie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | File: AVAT_4105_rel_v1.pfd MD5 checksum: 6DBB58149C1BA332FDBE86818AB3BB61 | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-XX Application -Version: Modulsteuerung: E²CON-EVANAP:1 E²CON-EVANAP:2 Drehzahl- und Leistungsregelung (Motorregler): E²CORE-EVANAP:1 Messmodul, Schutzsystem: Bachmann GSP 274 (2.01R, 2.05R) GSP-EVANAP:1 GSP-EVANAP:2 | 9/2/2021 | 9/1/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | laufend |
VKM | AVAT Automation GmbH | AVAT 35-75kW MWM-R6 LSA-44.3-S5 A AVAT 35-75kW MAN-TE34 LSA-44.3-S5 A AVAT 76-85kW MAN-TE34 LSA-44.3-M6 A AVAT 76-85kW MAN-TE36 LSA-44.3-M6 A AVAT 86-110kW MAN-TE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 86-100kW MAN-LE36 LSA-44.3-L10 A AVAT 111-130kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-130kW MAN-E2876 LSA 44.3 VL14 A AVAT 111-150kW MAN-E2876 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-170kW TEDOM LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW DEUTZ-TCG2015V6 LSA-46.3-M7 A AVAT 131-190kW MAN-LE26 LSA-46.3-M7 A | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 | MOE 19-EZE-0037-11 Vers. 1.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Q(U) Kennlinie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | File: AVAT_4105_rel_v1.pfd MD5 checksum: 6DBB58149C1BA332FDBE86818AB3BB61 | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-XX Application -Version: Modulsteuerung: E²CON-EVANAP:1 E²CON-EVANAP:2 Drehzahl- und Leistungsregelung (Motorregler): E²CORE-EVANAP:1 Messmodul, Schutzsystem: Bachmann GSP 274 (2.01R, 2.05R) GSP-EVANAP:1 GSP-EVANAP:2 | 9/2/2021 | 9/1/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 19-EZE-0037-11 Vers. 1.1 (Formelle Korrektur – Inhaltlich identisch zur Version 1.0) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW | MOE 13-0593-05 | Vollständig, unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Auflagen MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN Teilweise, Die LVRT Fähigkeit ist noch durch ein validiertes Softwaremodell nachzuweisen. (siehe Auflagen) MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN Auflagen: – Kein Anschluss in Anlagen über 1MVA und/ oder einer Länge der Leitung ≥ 2 km. – Test der Hilfsaggregate bei Inbetriebnahme – Dimensionierung der Leistungsschalter – Eingeschränkter Nachweis der LVRT-Fähigkeit für bestimmte Typen – Eingeschränkter Wirkleistungsbereich | – | – | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 12/2/2015 | 12/1/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-07) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW | MOE 13-0593-07 | Vollständig, unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Auflagen MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN Teilweise, Die LVRT Fähigkeit ist noch durch ein validiertes Softwaremodell nachzuweisen. (siehe Auflagen) MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN Auflagen: – Kein Anschluss in Anlagen über 1MVA und/ oder einer Länge der Leitung ≥ 2 km. – Test der Hilfsaggregate bei Inbetriebnahme – Dimensionierung der Leistungsschalter – Eingeschränkter Nachweis der LVRT-Fähigkeit für bestimmte Typen – Eingeschränkter Wirkleistungsbereich | – | – | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 12/2/2015 | 12/1/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-10) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW | MOE 13-0593-10 | Vollständig, unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Auflagen MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN Teilweise, Die LVRT Fähigkeit ist noch durch ein validiertes Softwaremodell nachzuweisen. (siehe Auflagen) MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 192BG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN Auflagen: – Kein Anschluss in Anlagen über 1MVA und/ oder einer Länge der Leitung ≥ 2 km. – Dimensionierung der Leistungsschalter – Eingeschränkter Nachweis der LVRT-Fähigkeit für bestimmte Typen – Eingeschränkter Wirkleistungsbereich | 8be25afdab4b10edf079bf2fd06d52ea Achtung Parameteranpassungen im Modell notwendig (siehe MOE 13-0593-10). | DIgSILENT PowerFactory 14.1.2 und 15.2.6 | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 12/2/2015 | 12/1/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-14) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 265BG MAN MNW 265EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 265 kW 265 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW | MOE 13-0593-14 | keine | BayernBHKW_MNW168_Familie_20160523_rel2.pfd a63a4f8792b634574922f60e938ef7d4 | DIgSILENT PowerFactory 14.1.2 und 15.2.6 | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 12/2/2015 | 12/1/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-18) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 265BG MAN MNW 265EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN MNW210BG MAN E26 MNW 210EG MAN E26 | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 265 kW 265 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW 210 kW 210 KW | MOE 13-0593-18 | Bei Einsatz der ComAp-Steuerung: Wirkleistungsregelung: Die korrekte Funktion der Wirkleistungsregelung ist durch Vermessung einer Einheit nachzuweisen. Die Ergebnisse müssen gleichwertig zu den Ergebnissen der Vermessung mit Bachmann-Steuerung sein, (siehe [1]). Es sind die Punkte Wirkleistung nach Sollwertvorgabe, Wirkleistung bei Überfrequenz, Wirkleistungsgradient und die Grenzwerte bei Wiederzuschaltung zu vermessen. Netzschutz: Die im Inbetriebnahme-Prozess durchzuführende Schutzprüfung (insbesondere der Test der gesamten Wirkungskette) muss wie üblich überprüft werden. | BayernBHKW_MNW168_Familie_20160523_rel2.pfd a63a4f8792b634574922f60e938ef7d4 BayernBHKW_MNW168_Familie_ComAp_20170509_rel3.pfd 2de0c86cbad118c7dc08c3a0e1b2035b | DIgSILENT PowerFactory 14.1.2 und 15.2.6 | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung: Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R ComAP AIO-NTC-BB 2.3.1 Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 6/1/2017 | 12/1/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 ComAP AIO-NTC-BB Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-20) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 265BG MAN MNW 265EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN MNW210BG MAN E26 MNW 210EG MAN E26 | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 265 kW 265 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW 210 kW 210 KW | MOE 13-0593-20 | – | BayernBHKW_MNW168_Familie_20160523_rel2.pfd a63a4f8792b634574922f60e938ef7d4 BayernBHKW_MNW168_Familie_ComAp_20170509_rel3.pfd 2de0c86cbad118c7dc08c3a0e1b2035b | DIgSILENT PowerFactory 14.1.2 und 15.2.6 | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung: Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R ComAP AIO-NTC-BB 2.3.1 Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 2/20/2018 | 12/1/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 ComAP AIO-NTC-BB Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0593-22) |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW 105BG MAN MNW 105EG MAN MNW 135BG MAN MNW 142EG MAN MNW 168BG MAN MNW 168EG MAN MNW 192BG MAN MNW 210BG MAN MNW 210EG MAN MNW 255BG MAN MNW 255EG MAN MNW 265BG MAN MNW 265EG MAN MNW 355BG MAN MNW 355EG MAN MNW 405BG MAN MNW 405EG MAN MNW 530BG MAN MNW 530EG MAN MNW210BG MAN E26 MNW 210EG MAN E26 MNW 105BG/EG MNW Y105BG/EG MNW Y75BG/EG MNW Y55BG/EG MNW 430BG/EG | 105 kW 105 kW 135 kW 142 kW 168 kW 168 kW 192 kW 210 kW 210 kW 255 kW 255 kW 265 kW 265 kW 355 kW 355 kW 405 kW 405 kW 530 kW 530 kW 210 kW 210 KW 105 kW 100 kW 75 kW 55 kW 430 kW | MOE 13-0593-22 | – | BayernBHKW_MNW168_Familie_20160523_rel2.pfd a63a4f8792b634574922f60e938ef7d4 BayernBHKW_MNW168_Familie_ComAp_20170509_rel3.pfd 2de0c86cbad118c7dc08c3a0e1b2035b | DIgSILENT PowerFactory 14.1.2 und 15.2.6 | BHKW Steuerung, Wirk- und Blindleistungsregelung: Steuerung Bachmann; Software: Policy 1.0R ComAP AIO-NTC-BB 2.3.1 Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Firmware GSP274 1.02R Spannungsregler AVR (Mecc Alte DER1) 19 | 9/27/2018 | 12/1/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller Generator MeccAlte Hersteller Antriebsmaschine MAN BHKW Steuerung Wirkleistungsregelung, Blindleistungsregelung Bachmann MX213 & DIO280 & GSP274 & AIO 288 & TI214 & AIO 288 ComAP AIO-NTC-BB Spannungsregler (AVR) Mecc Alte DER1 Digitalregler Netzschutz, Synchronisierungseinrichtung Bachmann GSP 274 | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | abgelaufen |
VKM | Bayern BHKW GmbH | MNW Y50 BG/EG MNW Y100 BG/EG MNW Y150 BG/EG MNW Y200 BG/EG MNW Y260 BG/EG MNW Y330 BG/EG MNW Y410 BG/EG MNW Y580 BG/EG MNW 08x4E EG MAN MNW 08×4 BG/EG MAN MNW 08×6 BG/EG MAN MNW 26x6E EG MAN MNW 28x6E EG MAN MNW 28×6 BG/EG MAN MNW 168 BG/EG MAN (Messplatzmaschine) MNW 26×6 BG/EG MAN MNW 28×8 BG/EG MAN MNW 32x2E EG MAN MNW 32×8 BG/EG MAN MNW 28×2 BG/EG MAN MNW 32×2 BG/EG MAN | 49,9 55 – 100 150 200 260 330 410 580 50 64 70 – 100 130 135 135 – 210 168 210 255 260 305 – 355 365 – 405 430 – 530 | MOE-20-EZE-0051-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | Kurzversion: für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat: – P(f)-Verhalten – Regelzeiten – Anfängliche Verzögerungszeit Tv wird nicht eingehalten | unverschlüsselt: BayernBHKW_rel_v1.pfd MD5-Prüfsumme: d0152be6eefe8fda0963479c8d2926b7 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): BayernBHKW_rel_v1_enc.pfd MD5-Prüfsumme: F03682443508B268BD023FD9842AB85E | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Mecc Alte DER1 (Digitalregler) (Vermessene) Version: V1 BHKW Steuerung Bachmann M1 Steuerungssystem Bachmann MX213 (Vermessener) Parametersatz: POLICY V2.02Release Softwareversion lt. Herstellererklärung: V4.49Release Netzschutz- und Synchronisierungsmodul Bachmann GSP274 (Vermessene) Firmwareversion: V2.03Release Aktuelle Firmwareversion: V2.05Release | 9/9/2022 | 9/8/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 25524 Itzehoe Germany | BHKWs mit Mecc Alte Generatoren und Bachmann-Steuerung | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | Vollständig gültig für HOMAN TE36 75kW HODEUTZ V8 300kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250KW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 305kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 90kW HOMAN LE36 100kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW | 75 kW 300 kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 305 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 65 kW 90 kW 100 kW 130 kW 150 kW 190 kW 200 kW 250 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 450 kW 500 kW 522 kW 160 kW 170 kW 200 kW 37 kW 75 kW | MOE 15-0716-05 | – Kein Anschluss in Anlagen über 1 MVA und/oder einer Länge der Leitung von ≥ 2 km von EZE zum Netzanschlusspunkt. Hinweis: Wenn der Netzbetreiber ein Anlagenzertifikat fordert, kann dieses keine Aussage gemäß der FGW TR 8 zum Verhalten im Fehlerfall enthalten. – Die Übertragung des LVRT Verhaltens für die nicht vermessenen Einheiten ist nur mittels des (validierten) Modells möglich. Zum Zeitpunkt der Ausstellung des Zertifikates liegt kein validiertes Softwaremodel vor. Somit kann bei den nicht vermessenen Blockheizkraft-werken keine Aussage über das LVRT Verhalten getätigt werden. – Alle relevanten Hilfsantriebe, die nicht Teil dieses Zertifikates sind, müssen bei der Inbetrieb¬nahme getestet werden. – In der BHKW Steuerung ist keine Q(U)-Regelung implementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungs-regelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. Sollte explizit eine Q(U) Regelung gefordert sein, so ist diese beispielsweise mittels einem externen Regler umzusetzen. | n.a. Zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung existiert noch kein validiertes Modell. Das Modell befindet sich in der Erstellung | n.a. Zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung existiert noch kein validiertes Modell. Das Modell befindet sich in der Erstellung | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 LEROY SOMER AVR D510 C V 1.33 | 8/31/2015 | 8/30/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | zurückgezogen (ersetzt durch 15-0716-07) |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | Vollständig gültig für HOMAN TE36 75kW HODEUTZ V8 300kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250KW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 305kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 90kW HOMAN LE36 100kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW | 75 kW 300 kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 305 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 65 kW 90 kW 100 kW 130 kW 150 kW 190 kW 200 kW 250 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 450 kW 500 kW 522 kW 160 kW 170 kW 200 kW 37 kW 75 kW | MOE 15-0716-07 | – Kein Anschluss in Anlagen über 1 MVA und/oder einer Länge der Leitung von ≥ 2 km von EZE zum Netzanschlusspunkt. Hinweis: Wenn der Netzbetreiber ein Anlagenzertifikat fordert, kann dieses keine Aussage gemäß der FGW TR 8 zum Verhalten im Fehlerfall enthalten. – Die Übertragung des LVRT Verhaltens für die nicht vermessenen Einheiten ist nur mittels des (validierten) Modells möglich. Zum Zeitpunkt der Ausstellung des Zertifikates liegt kein validiertes Softwaremodel vor. Somit kann bei den nicht vermessenen Blockheizkraft-werken keine Aussage über das LVRT Verhalten getätigt werden. – Alle relevanten Hilfsantriebe, die nicht Teil dieses Zertifikates sind, müssen bei der Inbetrieb¬nahme getestet werden. – In der BHKW Steuerung ist keine Q(U)-Regelung implementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungs-regelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. Sollte explizit eine Q(U) Regelung gefordert sein, so ist diese beispielsweise mittels einem externen Regler umzusetzen. | n.a. Zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung existiert noch kein validiertes Modell. Das Modell befindet sich in der Erstellung | n.a. Zum Zeitpunkt der Zertifikatsausstellung existiert noch kein validiertes Modell. Das Modell befindet sich in der Erstellung | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 LEROY SOMER AVR D510 C V 1.33 | 8/31/2015 | 8/30/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0716-13) |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | Vollständig gültig für HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250KW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 300kW HODEUTZ V8 305kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 75kW HOMAN TE36 90kW HOMAN LE36 100kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOMAN LE62 530kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW HOMAN H130 LE350kW HOMAN H130 LE360kW HOMAN H130 LE400kW HODOOSAN V8 250kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) HOMAN H130 LE420kW HOMAN LE42 350kW mit MAN E2842 LE312 | 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 300 kW 305 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 65 kW 75 kW 90 kW 100 kW 130 kW 150 kW 190 kW 200 kW 250 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 450 kW 500 kW 522 kW 530 kW 160 kW 170 kW 200 kW 37 kW 75 kW 350 kW 360 kW 400 kW 250 kW Teilweise gültig (excl. Verhalten im Fehlerfall) 420 kW 350 kW | MOE 13-0716-13 | – Für die Varianten HODOOSAN H130 LE 420kW und HOMAN LE42 350kW mit dem MAN E2842 LE312 ist kein Anschluss und Betrieb in Anlagen über 1 MVA und/oder einer Länge der Leitung von ≥ 2 km von EZE zum Netzanschlusspunkt. Hinweis: Wenn der Netzbetreiber ein Anlagenzertifikat fordert, kann dieses keine Aussage gemäß der FGW TR 8 zum Verhalten im Fehlerfall enthalten. Es können aber Aussagen zu den restlichen elektrischen Eigenschaften getroffen werden. Die Übertragung des LVRT Verhaltens geschieht mit den vorgelegten (validierten) Modellen. Zum Zeitpunkt der Ausstellung des Zertifikates liegen keine Modellparameter für das BHKW vom Typ HODOOSAN H130 LE 420kW und des HOMAN LE42 350kW mit dem MAN E2842 LE312 als Antriebsmaschine vor. Somit kann bei diesem Typen kein keine Aussage über das LVRT Verhalten getätigt werden LVRT Verhalten: Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungs¬überwachung muss aktiviert sein. Die daraus resultierende Anpassung im Software-Modell erfolgt gemäß Tabelle 3 2. Hinweis: Alle relevanten Hilfsantriebe, die nicht Teil dieses Zertifikates sind, müssen bei der Inbetriebnahme getestet werden .- In der BHKW Steuerung ist keine Q(U)-Regelung implementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungs-regelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. -Spannungsrückgangsschutz: Der minimale Wert kann anstatt auf des geforderten Werts von 0,1 Un nur auf 0,45 Un eingestellt werden. | Hochreiter_Fam_075kW_20151014_rel2_enc.pfd MD5: f0df05a31fb87167e2941f4db54afe67 Hochreiter_Fam_300kW_20151009_rel2_enc.pfd MD5: 62e549893bb4ea383b2993da92540334 | DigSilent Power Factory Version 15.0.1 Version 15.2.4 | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 LEROY SOMER AVR D510 C V 1.33 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 | zurückgezogen (ersetzt durch EZE-Zertifikat MOE-13-0716-18) |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | Vollständig gültig für HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250kW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 300kW HODEUTZ V8 305kW HODOOSAN V8 250kW HOMAN H130 LE350kW HOMAN H130 LE360kW HOMAN H130 LE400kW HOMAN H130 LE420kW HOMAN LE36 100kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOMAN LE62 530kW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE34 75kW HOMAN TE34 85kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 75kW HOMAN TE36 90kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW | 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 300 kW 305 kW 250 kW 350 kW 360 kW 400 kW 420 kW 100 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 250 kW 450 kW 500 kW 522 kW 530 kW 190 kW 200 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 75 kW 85 kW 65 kW 75 kW 90 kW 130 kW 150 kW 37 kW 75 kW 160 kW 170 kW 200 kW | MOE 13-0716-18 | LVRT Verhalten: Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 ausge-rüstet ist. Die 3-phasige Span-nungs¬überwachung muss aktiviert sein. Die daraus resultierende Anpas-sung im Software-Modell erfolgt gemäß Tabelle 3 2. Hinweis: Alle relevanten Hilfsan-triebe, die nicht Teil dieses Zertifikates sind, müssen bei der Inbetriebnahme getestet werden. Q(U) Regelung: In der BHKW Steuerung ist keine Q(U)-Regelung implementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungs-regelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. Hinweis: Ab der BHKW Steuerungssoft-wareversion V3.18 ist eine Q(U)-Regelung implementiert. Spannungsrückgangsschutz: Der minimale Wert kann anstatt auf des geforderten Werts von 0,1 Un nur auf 0,45 Un eingestellt werden. Das zugehörige Komonentenzer-tifikat (der Firma Woodward) wird zum Zeitpunkt der Zertifi-katsausstellung überarbeitet. Gemäß Aussage der Fa. WOODWARD, ist es ab der Softwareversion 1.2109 möglich, den minimal einstellbaren Unterspannungsschutzparameter auf 0,1 zu setzen. Dies entspricht den Anforderungen der BDEW. | Hochrei-ter_Fam_075kW_20160722_rel3_enc.pfd MD5: 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 Hochrei-ter_Fam_300kW_20160722_rel3_enc.pfd MD5: 5aba0b0fc22cc9a65fc423218b207dbc Weiterhin gültig: Hochrei-ter_Fam_075kW_20151014_rel2_enc.pfd MD5: f0df05a31fb87167e2941f4db54afe67 Hochrei-ter_Fam_300kW_20151009_rel2_enc.pfd MD5: 62e549893bb4ea383b2993da92540334 | DigSilent Power Factorey Version 15.0.1 Version 15.2.4 | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 Hochreiter V 3.16 Hochreiter V 3.17 Hochreiter V 3.18 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 LEROY SOMER AVR D510 C V 1.33 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | zurückgezogen (ersetz durch EZE-Zertifikat MOE 13-0716-21) |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | Vollständig gültig für HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250kW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 300kW HODEUTZ V8 305kW HODOOSAN V8 250kW HOMAN H130 LE350kW HOMAN H130 LE360kW HOMAN H130 LE400kW HOMAN H130 LE420kW HOMAN LE26 200kW HOMAN LE36 100kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOMAN LE62 530kW HOMAN LE68 350kW HOMAN LE68 400KW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE34 75kW HOMAN TE34 85kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 75kW HOMAN TE36 90kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW | 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 300 kW 305 kW 250 kW 350 kW 360 kW 400 kW 420 kW 200 kW 100 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 250 kW 450 kW 500 kW 522 kW 530 kW 350 kW 400 kW 190 kW 200 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 75 kW 85 kW 65 kW 75 kW 90 kW 130 kW 150 kW 37 kW 75 kW 160 kW 170 kW 200 kW | MOE 13-0716-21 | LVRT Verhalten: Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 ausge-rüstet ist. Die 3-phasige Span-nungs¬überwachung muss aktiviert sein. Die daraus resultierende Anpas-sung im Software-Modell erfolgt gemäß Tabelle 3-2. Hinweis: Alle relevanten Hilfsantriebe, die nicht Teil dieses zertifikates sind, müssen bei der Inbetriebnahme getestet werden. Spannungsrückgangsschutz: Der minimale Wert kann anstatt auf den geforderten Wert von 0,1 Un nur auf 0,45 Un eingestellt werden. Hinweis: Die Firma Woodward überarbeitet zurzeit das Komponentenzertifikat für die easYgen 3000 Serie. Gemäß Aussage der Fa. Woodward, ist es ab der Softwareversion 1.2109 möglich, den minimal einstellbaren Unterspannungsschutzparameter auf 0,1 zu setzen. Dies entspricht den Anforderungen der BDEW. Q(U) Regelung: In der vermessenen BHKW Steuerung (V3.10) ist keine Q(U)-Regelung impementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungsregelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. Ab der Softwareversion V3.18 der BHKW Steuerung ist ein Q(U) Kennlinie parametrierbar. (Die Blindleitung kann auch auf eine „externe“ Spannung (beispielsweise NVP 20 kV / 100 V) geregelt werden.) Eigenschutz: Die Parametrierung des Überstromschutzes in den Leistungsschaltern ist standardmäßig auf den Verschiebungsfaktor cos(φ) = 0,9 ausgeöegt. Bei Fahrweisen mit einem größeren Blindleistungsbereich müssen die Überstromauslösekennlinien der Leistungsschalter, soweit möglich, angepasst werden. Der LVRT-Nachweis wurde mit dem nach FGW TR4 validierten Modell durchgeführt. Es wurden die in der FGW TR 8 Rev 06, Anhang H vorgeschriebenen Simulationen durchgeführt und bewertet (Trennung der EZE vom Netz und Netzstützung). Diese Simulationen werden an einem sehr schwachen (WorstCase für Stabilität) Natzanschlusspunkt (Skv=15MVA) mit einem Standard Transformator (Sn_Trafo=Sre_Geno; uk=6%,Pk=1% Sn_Trafo) durchgeführt. Auf grund der 4,. Ergänzung der BDEW MSR darf sich eine VKM bei Spannungen <30% Uc am Netzanschlusspunkt (NAP) vom Netz trennen. Auf Grund der netzstützenden Blindleistungseinspeisung im Fehlerfall kommt es bei Spannungseinbrüchen von 30 % Uc am NAP auf Werte von bis zu 45 % Un an den EZE-Klemmen. Dies ist ebenfalls mit einem Hinweis in der 4. Ergänzung der BDEW MSR aufgeführt (Spannungsrückgangsschutz U<<). Es wurden keine zusätzlichen Simulationen bzgl. des Strom Eigenschutzes durchgeführt. Bei Netzanschlusspunkten mit großen Skv kann ein größerer Kurzschlussstrom entstehen, da die Blindleistung die Spannung an den EZE-Klemmen niocht auf die gleichen Werte anheben kann. Dies könnte theoretisch zu Auslösung des I>> oder I> des Leistungsschalters führen. | Hochrei-ter_Fam_075kW_20160722_rel3_enc.pfd MD5: 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 Hochrei-ter_Fam_300kW_20160722_rel3_enc.pfd MD5: 5aba0b0fc22cc9a65fc423218b207dbc Weiterhin gültig: Hochrei-ter_Fam_075kW_20151014_rel2_enc.pfd MD5: f0df05a31fb87167e2941f4db54afe67 Hochrei-ter_Fam_300kW_20151009_rel2_enc.pfd MD5: 62e549893bb4ea383b2993da92540334 | DigSilent Power Factorey Version 15.0.1 Version 15.2.4 | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 Hochreiter V 3.16 Hochreiter V 3.17 Hochreiter V 3.18 Hochreiter V 3.19 Hochreiter V 3.20 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 1.2109 1.2112 LEROY SOMER AVR D510 C V 1.33 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | zurückgezogen (ersetz durch EZE-Zertifikat MOE 13-0716-23) |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250kW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 300kW HODEUTZ V8 305kW HODOOSAN V8 250kW HOMAN H130 LE350kW HOMAN H130 LE360kW HOMAN H130 LE400kW HOMAN H130 LE420kW HOMAN LE26 200kW HOMAN LE36 100kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOMAN LE62 530kW HOMAN LE68 350kW HOMAN LE68 400KW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE34 75kW HOMAN TE34 85kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 75kW HOMAN TE36 90kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW | 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 300 kW 305 kW 250 kW 350 kW 360 kW 400 kW 420 kW 200 kW 100 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 250 kW 450 kW 500 kW 522 kW 530 kW 350 kW 400 kW 190 kW 200 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 75 kW 85 kW 65 kW 75 kW 90 kW 130 kW 150 kW 37 kW 75 kW 160 kW 170 kW 200 kW | MOE 13-0716-23 | LVRT Verhalten: Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens, ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V 1.33 oder höher (siehe gültige Softwareversionen) ausgerüstet ist. Die 3-phasige Span-nungs¬überwachung muss aktiviert sein. Die daraus resultierende Anpas-sung im Software-Modell erfolgt gemäß Tabelle 3-2. Hinweis: Alle relevanten Hilfsantriebe, die nicht Teil dieses zertifikates sind, müssen bei der Inbetriebnahme getestet werden. Spannungsrückgangsschutz: Der minimale Wert kann anstatt auf den geforderten Wert von 0,1 Un nur auf 0,45 Un eingestellt werden. Hinweis: Die Firma Woodward überarbeitet zurzeit das Komponentenzertifikat für die easYgen 3000 Serie. Gemäß Aussage der Fa. Woodward, ist es ab der Softwareversion 1.2109 möglich, den minimal einstellbaren Unterspannungsschutzparameter auf 0,1 zu setzen. Dies entspricht den Anforderungen der BDEW. Q(U) Regelung: In der vermessenen BHKW Steuerung (V3.10) ist keine Q(U)-Regelung impementiert. Eine spannungsabhängige Blindleistungsregelung wird über eine cos φ (U) Kennlinie umgesetzt. Ab der Softwareversion V3.18 der BHKW Steuerung ist ein Q(U) Kennlinie parametrierbar. (Die Blindleitung kann auch auf eine „externe“ Spannung (beispielsweise NVP 20 kV / 100 V) geregelt werden.) Eigenschutz: Die Parametrierung des Überstromschutzes in den Leistungsschaltern ist standardmäßig auf den Verschiebungsfaktor cos(φ) = 0,9 ausgeöegt. Bei Fahrweisen mit einem größeren Blindleistungsbereich müssen die Überstromauslösekennlinien der Leistungsschalter, soweit möglich, angepasst werden. Der LVRT-Nachweis wurde mit dem nach FGW TR4 validierten Modell durchgeführt. Es wurden die in der FGW TR 8 Rev 06, Anhang H vorgeschriebenen Simulationen durchgeführt und bewertet (Trennung der EZE vom Netz und Netzstützung). Diese Simulationen werden an einem sehr schwachen (WorstCase für Stabilität) Natzanschlusspunkt (Skv=15MVA) mit einem Standard Transformator (Sn_Trafo=Sre_Geno; uk=6%,Pk=1% Sn_Trafo) durchgeführt. Auf grund der 4,. Ergänzung der BDEW MSR darf sich eine VKM bei Spannungen <30% Uc am Netzanschlusspunkt (NAP) vom Netz trennen. Auf Grund der netzstützenden Blindleistungseinspeisung im Fehlerfall kommt es bei Spannungseinbrüchen von 30 % Uc am NAP auf Werte von bis zu 45 % Un an den EZE-Klemmen. Dies ist ebenfalls mit einem Hinweis in der 4. Ergänzung der BDEW MSR aufgeführt (Spannungsrückgangsschutz U<<). Es wurden keine zusätzlichen Simulationen bzgl. des Strom Eigenschutzes durchgeführt. Bei Netzanschlusspunkten mit großen Skv kann ein größerer Kurzschlussstrom entstehen, da die Blindleistung die Spannung an den EZE-Klemmen niocht auf die gleichen Werte anheben kann. Dies könnte theoretisch zu Auslösung des I>> oder I> des Leistungsschalters führen. AVR D510 C: Der Parameter cosPhiref darf bei Softwareversionen < FW 2.30 der AVR D510 C nicht auf 1,0 eingestellt werden. | Hochrei-ter_Fam_075kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 Hochrei-ter_Fam_300kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 5aba0b0fc22cc9a65fc423218b207dbc | DigSilent Power Factorey Version 15.2.6 | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 Hochreiter V 3.16 Hochreiter V 3.17 Hochreiter V 3.18 Hochreiter V 3.19 Hochreiter V 3.20 Hochreiter V 3.21 Hochreiter V 3.22 Hochreiter V 3.23 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 1.2109 1.2112 LEROY SOMER AVR D510 C FW 1.33 FW 2.10 FW 2.20 FW 2.30 | 7/10/2018 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | zurückgezogen, ersetz durch das Zertifikat MOE 13-0716-25 |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | HODEUTZ V6 130kW HODEUTZ V6 150kW HODEUTZ V6 170kW HODEUTZ V6 180kW HODEUTZ V6 190kW HODEUTZ V6 200kW HODEUTZ V6 205kW HODEUTZ V6 210kW HODEUTZ V6 220kW HODEUTZ V8 250kW HODEUTZ V8 260kW HODEUTZ V8 265kW HODEUTZ V8 285kW HODEUTZ V8 300kW HODEUTZ V8 305kW HODOOSAN V8 250kW HOMAN H130 LE350kW HOMAN H130 LE360kW HOMAN H130 LE400kW HOMAN H130 LE420kW HOMAN LE26 200kW HOMAN LE36 100kW HOMAN LE42 350kW HOMAN LE42 360kW HOMAN LE42 370kW HOMAN LE42 400kW HOMAN LE48 250kW HOMAN LE62 450kW HOMAN LE62 500kW HOMAN LE62 522kW HOMAN LE62 530kW HOMAN LE68 350kW HOMAN LE68 400KW HOMAN LE76 190kW HOMAN LE76 200kW HOMAN TE34 37kW HOMAN TE34 45kW HOMAN TE34 50kW HOMAN TE34 55kW HOMAN TE34 75kW HOMAN TE34 85kW HOMAN TE36 65kW HOMAN TE36 75kW HOMAN TE36 90kW HOMAN TE76 130kW HOMAN TE76 150kW HOMWM R4 37kW HOMWM R6 75kW HOTEDOM 160kW HOTEDOM 170kW HOTEDOM 200kW HOMAN LE36 70 | 130 kW 150 kW 170 kW 180 kW 190 kW 200 kW 205 kW 210 kW 220 kW 250 kW 260 kW 265 kW 285 kW 300 kW 305 kW 250 kW 350 kW 360 kW 400 kW 420 kW 200 kW 100 kW 350 kW 360 kW 370 kW 400 kW 250 kW 450 kW 500 kW 522 kW 530 kW 350 kW 400 kW 190 kW 200 kW 37 kW 45 kW 50 kW 55 kW 75 kW 85 kW 65 kW 75 kW 90 kW 130 kW 150 kW 37 kW 75 kW 160 kW 170 kW 200 kW 70 kW | MOE 13-0716-25 MOE 13-0716-27 (GuE) | Hochrei-ter_Fam_075kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 Hochrei-ter_Fam_300kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 5aba0b0fc22cc9a65fc423218b207dbc Zusätzlich zu dem Zertifikat MOE 13-0716-25 existiert die Gültigkeitserklärung MOE 13-0716-27, die erklärt, dass das neue Familienmitglied HOMAN LE36 70 in den Übertragungsbereich der vermessenen 75-kW-Variante fällt und die Übertragbarkeitsuntersuchung erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Damit ist das Zertifikat um den entsprechenden Typen erweitert worden. Die Simulation erfolgte mit einem bereitgestellten Template, welches auf dem validierten Modell basiert. Template_Hochreiter_70kW_pf15.0.pfd MD5-Prüfsumme 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 | Hochrei-ter_Fam_075kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 7f5614e83e349337d7a96072c478d995 Hochrei-ter_Fam_300kW_20160523_rel3_enc.pfd MD5: 5aba0b0fc22cc9a65fc423218b207dbc | DigSilent Power Factorey Version 15.2.6 | Hochreiter BHKW Steuerung (SPS Steuerung) Hochreiter V 3.9 (vermessen) Hochreiter V 3.10 Hochreiter V 3.11 Hochreiter V 3.12 Hochreiter V 3.13 Hochreiter V 3.14 Hochreiter V 3.15 Hochreiter V 3.16 Hochreiter V 3.17 Hochreiter V 3.18 Hochreiter V 3.19 Hochreiter V 3.20 Hochreiter V 3.21 Hochreiter V 3.22 Hochreiter V 3.23 Hochreiter V 3.24 WOODWARD easYgen 3100 und 3200 1.2102 1.2109 1.2112 LEROY SOMER AVR D510 C FW 1.33 FW 2.10 FW 2.20 FW 2.30 | 11/8/2018 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Blockheizkraftwerke mit LEROY SOMER Generatoren und D510 AVR | BDEW MSR 2008 FGW TR8 | abgelaufen |
VKM | BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH | HOMWM R6 35-75kW HOMWM R4 35-75kW HOMAN TE34 35-75kW HOMAN TE36 35-75kW HOMAN TE34 76-85kW HOMAN TE36 76-85kW HOMAN TE36 86-110kW HOMAN LE36 86-100kW HODEUTZ V6 111-130kW HOMAN H3076 -111-130kW HOMAN H3076 131-190kW HOTEDOM 131-170kW HODEUTZ V6 131-190kW HOMAN LE26 131-190kW | 35-75 35-75 35-75 35-75 76-85 76-85 86-110 86-100 111-130 111-130 131-190 131-170 131-190 131-190 | MOE-21-EZE-0008-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | Anfängliche Zeitverzögerung ist nicht eingehalten und 9% Kritierium nicht erfüllt | AVAT_4105_rel_v1.pfd SHA256: 19055e7536e24a93d620a5be1a219eeff897d242be68197d50cc901184ec2a4e | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Leroy Somer D550: Application Release 1.1; Grid Code Firmware: GC 1 AVAT open ECS: Msys 4.36; Mcore 4.36; E2Con-xx; E2Con-Evanap 1 und 2 Motorregler: AVAT E2Core 01.00.00 und 01.03.02; E2Core-Evanap 1 Messmodul/Schutz: bachmann GSP274 2.01R und 2.05R; GSP-EVANAP 1 und 2 | 7/4/2023 | 7/3/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | Johann Hochreiter BHKWs mit Leroy-Somer Generatoren (Typ 1 EZE) | VDE-AR N 4105 DIN VDE V 0124-100 FGW TR 8 Rev 09 | laufend |
VKM | BHKW Johann Hochreiter GmbH | HOMWM R6 35-75kW HOMAN TR34 35-75kW HOMAN T34 76-85kW HOMAN TE36 76-85kW HOMAN TE36 86-110kW HOMAN LE36 86-100kW HODEUTZ V6 111-130kW HOMAN H3076 111-130kW HOMAN H3076 131-190kW HOTEDOM 131-170kW HODEUTZ V6 131-190kW HOMAN LE26 131-190kW HOMAN LE26 191-210kW HOMAN H3076 191-200kW HOTEDOM 171-210kW HODEUTZ V6 191-210kW HODEUTZ V6 211-220kW HODEUTZ V8 221-265kW HODEUTZ Testaggregat 238kW HODEUTZ V8 285-310kW HOMAN LE68 300-400kW HOMAN H130 311-400kW HOMAN H130 401-420kW HOMAN LE62 450-530kW | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 191 – 210 191 – 200 171 – 210 191 – 210 211 – 220 221 – 265 221 – 238 266 – 310 300 – 400 311 – 400 401 – 420 450 – 530 | MOE 20-EZE-0035-02 Vers.2.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Verhalten bei Ausfall der Fernwirkverbindung – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | AVAT_rel_v4.pfd D4F2F2EC629D4A59B6E06FD52DADA317 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-HO Application -Version: E²CON-EVANAP:1 | 9/11/2020 | 8/2/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ | laufend |
VKM | BHKW Johann Hochreiter GmbH | HOMWM R6 35-75kW HOMAN TE34 35-75kW HOMAN TE34 76-85kW HOMAN TE36 76-85kW HOMAN TE36 86-110kW HOMAN LE36 86-100kW HODEUTZ V6 111-130kW HOMAN TE76 111-130kW HOMAN TE76 111-150kW HOTEDOM 131-170kW HODEUTZ V6 131-190kW HOMAN LE26 131-190kW HOMAN LE26 191-210kW HOMAN LE76 191-200kW HOTEDOM 171-210kW HODEUTZ V6 191-210kW HODEUTZ V6 211-220kW HODEUTZ V8 200-265kW HODEUTZ Testaggregat 238kW HODEUTZ V8 285-310kW HOMAN H130 285-310kW HOMAN LE68 300-400kW HOMAN LE68 300-400kW HOMAN H130 285-400kW HOMAN H130 285-400kW HOMAN H130 401-420kW HOMAN LE62 450-530kW | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 191 – 210 191 – 200 171 – 210 191 – 210 211 – 220 200 – 265 221 – 238 285 – 310 285 -310 300 – 400 300 -400 285 – 400 285 – 400 401 – 420 450 – 530 | MOE 20-EZE-0035-02 Vers.3.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Verhalten bei Ausfall der Fernwirkverbindung – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | AVAT_rel_v4.pfd D4F2F2EC629D4A59B6E06FD52DADA317 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-HO Application -Version: E²CON-EVANAP:1 E²CON-EVANAP:2 | 9/11/2020 | 8/2/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ | laufend |
VKM | BHKW Johann Hochreiter GmbH | HOMWM R6 35-75kW HOMAN TR34 35-75kW HOMAN T34 76-85kW HOMAN TE36 76-85kW HOMAN TE36 86-110kW HOMAN LE36 86-100kW HODEUTZ V6 111-130kW HOMAN H3076 111-130kW HOMAN H3076 131-190kW HOTEDOM 131-170kW HODEUTZ V6 131-190kW HOMAN LE26 131-190kW HOMAN LE26 191-210kW HOMAN H3076 191-200kW HOTEDOM 171-210kW HODEUTZ V6 191-210kW HODEUTZ V6 211-220kW HODEUTZ V8 221-265kW HODEUTZ Testaggregat 238kW HODEUTZ V8 285-310kW HOMAN LE68 300-400kW HOMAN H130 311-400kW HOMAN H130 401-420kW HOMAN LE62 450-530kW | 35 – 75 35 – 75 76 – 85 76 – 85 86 – 110 86 – 100 111 – 130 111 – 130 131 – 190 131 – 170 131 – 190 131 – 190 191 – 210 191 – 200 171 – 210 191 – 210 211 – 220 221 – 265 221 – 238 266 – 310 300 – 400 311 – 400 401 – 420 450 – 530 | MOE 20-EZE-0035-02 Vers.1.0 | – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Verhalten bei Ausfall der Fernwirkverbindung – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Details, siehe Einheitenzertifikat. | AVAT_rel_v4.pfd D4F2F2EC629D4A59B6E06FD52DADA317 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP2 x64 | Leroy Somer / AVR D550 Application Release: 1.1 Grid Code Firmware: GC 1 GridCode firmware: GC1 Modulsteuerung: AVAT open ECS (Bachmann M1-Serie) FW: MSys 4.36, MCore 4.36 SW: E²CON-HO Application -Version: E²CON-EVANAP:1 | 8/3/2020 | 8/2/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 20-EZE-0035-02 Vers.2.0) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3016 (V08 / V12 / V16) bzw. CAT CG132B (-8 / -12 / -16) MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 500 – 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 1.0 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2a, 1.2b, 1.3, 1.5 TPEM MFR – 1.14-2 | 7/9/2020 | 7/8/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 2.0) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3016 (V08 / V12 / V16) bzw. CAT CG132B (-8 / -12 / -16) MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 500 – 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 2.0 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2a, 1.2b, 1.3, 1.5 TPEM MFR – 1.14-2 | 7/10/2020 | 7/8/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 2.1) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3016 (V08 / V12 / V16) bzw. CAT CG132B (-8 / -12 / -16) MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 500 – 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 2.1 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318/ 6.319 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2b, 1.3, 1.5, 1.6 TPEM MFR – 1.14-2 | 12/7/2020 | 7/8/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 3.0) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3016 (V08 / V12 / V16) bzw. CAT CG132B (-8 / -12 / -16) MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 500 – 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 3.0 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: – Übertragung Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2b, 1.3, 1.5, 1.6 TPEM MFR – 1.14-2 | 3/4/2022 | 7/8/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3016 (V08 / V12 / V16) bzw. CAT CG132B (-8 / -12 / -16) MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 500 – 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-12 Vers. 3.1 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: – Übertragung Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2b, 1.3, 1.5, 1.6 TPEM MFR – 1.14-2 | 3/15/2022 | 7/8/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-20-V1.0 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 SHA256-Prüfsumme: B78CBAB15070A2783B047CF6C57DDD432D257D935E2E3B1ECCF0CE882BD8F2D0 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2b, 1.3, 1.5, 1.6 TPEM MFR – 1.14-2 | 4/6/2023 | 4/5/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4120:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-20-V1.1 |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 3020 (V12 / V16 / V20) bzw. CAT CG170B (-12 / -16 / -20) | 2300 KW | MOE 18-EZE-0007-20-V1.1 | Für folgende Themen sind Auflagen enthalten: – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung: – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz: Detais sind im Zertifikat enthalten. | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 SHA256-Prüfsumme: B78CBAB15070A2783B047CF6C57DDD432D257D935E2E3B1ECCF0CE882BD8F2D0 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TPEM – Total Plant and Energy Management: TPEM CC – 1.2b, 1.3, 1.5, 1.6 TPEM MFR – 1.14-2 | 4/21/2023 | 4/5/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4120:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.0 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/2.50.22 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003 | 8/27/2020 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.1) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.1 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/2.50.22 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003 | 8/28/2020 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.2) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.2 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/2.50.22 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003, 1.004 | 12/7/2020 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.3) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.3 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/2.50.22 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003, 1.004 | 12/14/2020 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.4) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.4 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/ 2.50.22 / 2.50.23 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003/ 1.004 / 1.010 | 2/10/2022 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.5) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.5 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung: – Dynamische Netzstützung | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/ 2.50.22 / 2.50.23 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003/ 1.004 / 1.010 | 3/4/2022 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.6) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 1.6 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung: – Dynamische Netzstützung | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/ 2.50.22 / 2.50.23 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003/ 1.004 / 1.010 | 4/13/2022 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0007-16 Vers. 2.0) |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 1000 – 4500 KW | MOE-18-EZE-0007-16 Vers. 2.0 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung: – Dynamische Netzstützung | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) C (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) L (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/ 2.50.22 / 2.50.23 / 2.50.23.m03 / 2.50.24.m01 / 2.50.24.m03 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003/ 1.004 / 1.010 / 5.010 Delta GDI – 1.010 / 5.010 TEM-GDI-02 – 1.0.0 | 11/30/2023 | 8/26/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend |
VKM | Caterpillar Energy Solutions GmbH | MWM TCG 2020 (V12 / V12 K1 / V12 K / V16 / V16 K / V20) bzw. CAT CG170 (-12 / -16 / -20) MWM TCG 2032 (V12 / V16) bzw. CAT CG260 (-12 / -16) | 4300 – 4500 KW | MOE 18-EZE-0007-18 V1.0 | Details sind im Zertifikat beschrieben, zu folgenen Themen sind Auflagen enthalten. – Unterbrechungsfreie Hilfsenergieversorgung – Prüfklemmleiste – Pufferbatterie – Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung: | Name: CES Genset Model V3_5.pfd MD5-Prüfsumme: 34222f1857d73f3ef7f38166546ee508 | 2019 SP4 (Version 19.0.6 (9043), 64-bit) | Spannungsregler/AVR: ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1005 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) B (Hardware) ABB Switzerland Ltd / Unitrol 1010/1020 6.317 / 6.318 / 6.319 / 6.320 (Firmware) K (Hardware) TEM – Total Electronic Ma-nagement: TEM SPS – 2.50.21-m05/ 2.50.22 / 2.50.23 TPEM MFR – 1.14-2 GDI – 1.003/ 1.004 Delta GDI – 1.010 TEM-GDI-02 1.0.0 | 7/28/2023 | 7/28/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kichhoffstr. 1 D-25524 Itzehoe Germany | – | VDE-AR-N 4120:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend |
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 10k / 12.5k / 15k | 10 kW 12,5 kW 15 kW | MOE 10-0197-01 | MD5-Prüfsumme: MD5 357a34051a12e3d1f2e8c85ab1ba91e6 | MATLAB Simulink R2010a | 2.01 | 10/20/2010 | 12/31/2010 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW 2008 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 10k / 12.5k / 15k | 10 kW 12,5 kW 15 kW | MOE 10-0197-02 | MD5-Prüfsumme: MD5 357a34051a12e3d1f2e8c85ab1ba91e6 | MATLAB Simulink R2010a | 2.01 | 11/12/2010 | 3/31/2011 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW 2008 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 10k / 12.5k / 15k | 10 kW 12,5 kW 15 kW | MOE 10-0197-05 | MD5-Prüfsumme: MD5 357a34051a12e3d1f2e8c85ab1ba91e6 | MATLAB Simulink R2010a | 2.01 | 11/12/2010 | 3/31/2011 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | engl. Version von MOE 10-0197-02 | BDEW 2008 | abgelaufen | |
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 10k / 12.5k / 15k | 10 kW 12,5 kW 15 kW | MOE 10-0197-07 | MD5-Prüfsumme: MD5 72665c016fb8a06a5299073634f1fbc9 | MATLAB Simulink R2010a | 2.10 2.11 | 4/1/2011 | 3/31/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Parkregler „Grid Management Box“ mit TLX pro+ | BDEW Richtlinie „Eigenerzeugungs- anlage am Mittelspannungs- netz 2008“ und Ergänzungen von 01/2009, 07/2007, 02/2011 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 10-197-09) |
|
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | IBC ServeMaster 8000 + IBC ServeMaster 8000 Pro+ IBC ServeMaster 10000 + IBC ServeMaster 10000 Pro+ IBC ServeMaster 12500 + IBC ServeMaster 12500 Pro+ IBC ServeMaster 15000 + IBC ServeMaster 15000 Pro+ | 8 kW 10 kW 12.5 kW 15 kW | MOE 11-0418-01 | MD5-Prüfsumme: MD5 e7975d785dbf23dce3aafd0f8a56e4ae | MATLAB Simulink R2010a | 2.10 2.11 2.13 2.15 3.00 3.01 3.10 | 8/22/2011 | 8/10/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW 2008 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 8k / 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 8k / 10k / 12.5k / 15k | 8 kW 10 kW 12.5 kW 15 kW | MOE 10-0197-09 (only in connection with declaration of validity MOE 10-0197-31) | Matlab-Modell: TLXrmsModel_v210.zip MD5-Prüfsumme: MD5 e7975d785dbf23dce3aafd0f8a56e4ae PowerFactory-Modell: digexdyn_SectionTLXCertModel_v104e.dll 294f4237e3c0e045c46092f6689b8ba2 SectionTLXCertModel_v104e_measurements.pfd 131cf2d044768198e0e319fc4ec8feca | MATLAB Simulink R2010a Power Factory 14.1.2 | 2.10 2.11 2.13 2.15 3.00 3.01 3.10 3.11 3.14 3.16 3.30 3.31 3.40 (not valid for zero-current LVRT mode) 3.41 (not valid for zero-current LVRT mode) 4.00 (not valid for zero-current LVRT mode) 4.02(not valid for zero-current LVRT mode) 4.04(not valid for zero-current LVRT mode) 4.06 (not valid for zero-current LVRT mode) 4.10 (not valid for zero-current LVRT mode) 4.11(not valid for zero-current LVRT mode) 4.12(not valid for zero-current LVRT mode) 4.13(not valid for zero-current LVRT mode) 9.00 (not valid for zero-current LVRT mode) | 8/22/2011 | 8/10/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW 2008 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | TLX+ 8k / 10k / 12.5k / 15k TLX Pro+ 8k / 10k / 12.5k / 15k | 8 kW 10 kW 12.5 kW 15 kW | MOE 10-0197-23 (only in connection with declaration of validity MOE 10-0197-31) | Matlab-Modell: TLXrmsModel_v210.zip MD5-Prüfsumme: MD5 e7975d785dbf23dce3aafd0f8a56e4ae PowerFactory-Modell: digexdyn_SectionTLXCertModel_v104e.dll 294f4237e3c0e045c46092f6689b8ba2 SectionTLXCertModel_v104e_measurements.pfd 131cf2d044768198e0e319fc4ec8feca | MATLAB Simulink R2010a Power Factory 14.1.2 | 3.40 (including zero-current LVRT mode) 3.41 4.00 4.02 4.04 4.06 4.10 4.11 4.12 4.13 9.00 | 2/28/2013 | 2/27/2018 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW 2008 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | FLX 12.5 , FLX 12.5 Pro FLX 15, FLX 15 Pro FLX 17, FLX 17 Pro | 12,5 kW 15 kW 17 kW | MOE 13-0168-03 | Entfällt | Entfällt | Software-package: SW Version V1.00 The software package “SW Version V1.00” includes the following software versions: Control board-software: Main-CPU SW Version: 0.07.005 Functional safety processor-software: FSP SW Version: 0.54.001 Comm-board-software: Fpga SW Version: 0.02.004 | 5/30/2013 | 5/29/2018 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE AR-N 4105 and DIN VDE V 0124-100 | abgelaufen | ||
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | „FLX Pro 12.5“ und „FLX 12.5“ „FLX Pro 15“ und „FLX 15“ „FLX Pro 17“ und „FLX 17“ | 12,5 kW 15 kW 17 kW | MOE 13-0168-16 | b8bff4243b84ae6b800d25aad4b7c816 | Matlab / Simulink 2012b 64bit | 1.50 | 10/28/2013 | 10/27/2018 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie FGW TR 8 Rev. 6 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0168-18 |
|
PV | Danfoss Solar Inverter A/S | „FLX Pro 12.5“ und „FLX 12.5“ „FLX Pro 15“ und „FLX 15“ „FLX Pro 17“ und „FLX 17“ | 12,5 kW 15 kW 17 kW | MOE 13-0168-18 | b8bff4243b84ae6b800d25aad4b7c816 Version 1.04: sfunFLXCertModel_v104.zip 67509cf3567492a93c545b23595128ed *sfunFLXCertModel_v104.zip | Matlab / Simulink 2012b 64bit | 1.50 2.01 2.10 2.15 3.00 3.05 3.10 3.15 3.20 | 1/16/2014 | 1/15/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie FGW TR 8 Rev. 6 | abgelaufen | |
VKM | Elektro Hagl KG | SH 65 SH 250 SH 265 | 65 kW 250 kW 265 kW | MOE 15-0135-06 | Gültig nur für Erzeugungsanlagen (EZA) mit einer Anschlussscheinleistung SA ≤ 1 MVA und einer Länge der Leitung vom Netzanschlusspunkt bis zu der/den Erzeugungseinheit(en) von ≤ 2 km. Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Typ SH 250 SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Entfällt | Entfällt | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 5/13/2015 | 5/12/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-12) | |
VKM | Elektro Hagl KG | SH 50 SH 65 SH 65-2 SH 75 SH 100 SH 120 SH 135 SH 140 SH 160 SH 190 SH 210 SH 250 SH 265 SH 350 SH 380 SH 400 SH 530 | 50 kW 65 kW 65 kW 75 kW 100 kW 120 kW 135 kW 140 kW 160 kW 190 kW 210 kW 250 kW 265 kW 350 kW 380 kW 400 kW 530 kW | MOE 15-0135-12 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Sommer_FRT_SH-65_20150617_rel2_enc.pfdn / 046ff9ff7935815aef9bc24cf7ba8c51 Sommer_Familie_SH-265_20150702_rel2enc.pfd / 6ca0f5343892d01aae4e3028359e2a0c | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 8/6/2015 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-20) |
VKM | Elektro Hagl KG | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 135 SH 140 SH 160 SH 170 SH 190 SH 210 SH 210-1 SH 240 SH 250 SH 265 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 400-2 SH 530 SH 530-2 | 50 kW 50 kW 65 kW 65 kW 70 kW 75 kW 75 kW 100 kW 100 kW 120 kW 125 kW 135 kW 140 kW 160 kW 170 kW 190 kW 210 kW 210 kW 240 kW 250 kW 265 kW 350 kW 350 kW 350 kW 380 kW 400 kW 400 kW 530 kW 530 kW | MOE 15-0135-20 (nur Gültig in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 15-0135-22) | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20151204_rel3enc.pfd/ b0594fb23e66c40db6192e4f42d29b8c | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 2/1/2016 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-27) | |
VKM | Elektro Hagl KG | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 135 SH 140 SH 160 SH 170 SH 190 SH 210 SH 210-1 SH 240 SH 250 SH 265 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 400-2 SH 530 SH 530-2 SH 530-3 | 50 kW 50 kW 65 kW 65 kW 70 kW 75 kW 75 kW 100 kW 100 kW 120 kW 125 kW 135 kW 140 kW 160 kW 170 kW 190 kW 210 kW 210 kW 240 kW 250 kW 265 kW 350 kW 350 kW 350 kW 380 kW 400 kW 400 kW 530 kW 530 kW 530 kW | MOE-15-0135-27 in Verbindung mit GÜE MOE 15-0135-29 sowie MOE 15-0135-32 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). Zusätzlich bei der Woodward easYgen-Steuerung: Die Regelungsfunktion Q(U) ist ungeprüft. Die Bestandsmessung kann nicht herangezogen werden. Der maximale Wirkleistungsgradient nach Spannungslosigkeit ist größer als 10 % Pn/min. | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20160708_rel4enc.pfd/ e697e1c302033ae45afa7d4f39149020 | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 Bzw. Woodward easYgen 3500: 3.0017 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 10/10/2016 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-38) | |
VKM | Elektro Hagl KG | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 125-1 SH 135 SH 135-1 SH 140 SH 160 SH 160-1 SH 170 SH 190 SH 190-1 SH 190-2 SH 210 SH 210-1 SH 210-2 SH 240 SH 250 SH 265 SH-300 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 400-2 SH 430 SH 530 SH 530-2 SH-530-3 | 50 kW 50 kW 65 kW 65 kW 70 kW 75 kW 75 kW 100 kW 100 kW 120 kW 125 kW 125 kW 135 kW 135 kW 140 kW 160 kW 160 kW 170 kW 190 kW 190 kW 190 kW 210 kW 210 kW 210 kW 240 kW 250 kW 265 kW 300 kW 350 kW 350 kW 350 kW 380 kW 400 kW 400 kW 430 kW 530 kW 530 kW 530 kW | MOE-15-0135-38 in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 15-0135-40 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). Zusätzlich bei der Verwendung der Steuerung EasYgen 3500 Option K36: Regelungsfunktion Q(U) ungeprüft; Wirkleistungsgradient nach Spannungslosigkeit: lediglich gemittelter Gradient liegt unter 10 % Pn / min, maximaler Gradient < 10 % Pn / min | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20180720_rel5enc_pf2015.pfd/ 1acdb636793a161e5187f2e93f3b6f3e | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 Alternativ: Woodward easYgen 3500 Option K36: Softwarever-sion 3.0017 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20, 2.30, 2.50 | 8/22/2018 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | abgelaufen |
VKM | enertec Kraftwerke GmbH Treffurter Weg 11 99974 Mühlhausen | ETGAS-50-LH ETGAS-50-MAN ETGAS-51 ETGAS-64 ETGAS-70 ETGAS-75 ETGAS-100 ETGAS-100 ETGAS-123 ETGAS-133 ETGAS-140 ETGAS-168 ETGAS-191 ETGAS-210 ETGAS-210 ETGAS-263 ETGAS-305 ETGAS-305 ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-435 ETGAS-435 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-400 BK GAS-80 BK GAS-100 BK GAS-100-1 BK GAS-135 BK GAS-155 BK GAS-235 BK GAS-330 BK GAS-500 | 50 50 51 64 70 75 100 100 123 133 142 168 191 210 210 263 305 305 355 355 355 435 435 530 530 530 400 80 100 100 135 155 235 330 500 | MOE 19-EZE-0051-05 Ver. 1.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Dynamische Netzstützung Wirkleistungsabgabe und Netzsicherheitsmanagement Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Modelle Schutztechnik und Schutzeinstellungen Fehlende ISO 9001 Zertifizierung sowie fehlender Antrag auf Zertifizierung für BK3 Blindleistungsregelung – Stromwandler In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Blindleistungsregelung In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Bereitstellung von Primärregelleistung | Enertec_ETGAS-168_rel03_enc.pfd (Modell zur Familienübertragbarkeit mit korrigierten Parametern) – zu verwenden für die Anlagenzertifizierung f7863b0d1542cc5fc9c3a90443a7fa1a 1 – 35 | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP1 64-bit | Spannungsregler / AVR Leroy Somer / D550 FW Version: 1 FW SubVersion: 1 FW Build: 12 FW RevId: ec246f545330 FW Date: 2019-04-17 FW Time: 09:45 FW Grid Code Version: 1 Messmodul Bachmann / GSP274 2.01 R Synchronisation Bachmann / GSP274 2.01 R Steuerung Bachmann SPS (MX213) Packageversion V2.01 Treiberversion: V2.12 Firmware: V2.01 Logikversion: V1380.02.01 Netzschutz Bachmann / GSP274 2.01 R | 12/3/2021 | 12/2/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ETGAS- und BK GAS-Baureihe Leroy Somer / D550 Steuerung Bachmann SPS (MX213) Netzschutz Bachmann / GSP274 Geno-Hersteller: Nidec Leroy-Somer Motor-Hersteller; LIEBHERR/ MAN | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 19-EZE-0051-05 Ver. 2.0. |
VKM | enertec Kraftwerke GmbH Treffurter Weg 11 99974 Mühlhausen BK³ Energieanlagen GmbH Plauener Straße 163 – 165 13053 Berlin | ETGAS-50-LH ETGAS-50-MAN ETGAS-51 ETGAS-64 ETGAS-70 ETGAS-75 ETGAS-100 ETGAS-100 ETGAS-123 ETGAS-133 ETGAS-140 ETGAS-168 ETGAS-191 ETGAS-210 ETGAS-210 ETGAS-263 ETGAS-263 (mit neuer Generatorbaureihe) ETGAS-305 ETGAS-305 (mit neuer Generatorbaureihe) ETGAS-305 ETGAS-305 (mit neuer Generatorbaureihe) ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-435 ETGAS-435 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-400 BK GAS-80 BK GAS-100 BK GAS-100-1 BK GAS-135 BK GAS-155 BK GAS-235 BK GAS-330 BK GAS-500 | 50 50 51 64 70 75 100 100 123 133 142 168 191 210 210 263 263 305 305 305 305 355 355 355 435 435 530 530 530 400 400 80 100 100 135 155 235 330 500 | MOE 19-EZE-0051-05 Ver. 3.1.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Dynamische Netzstützung Wirkleistungsabgabe und Netzsicherheitsmanagement Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Modelle Schutztechnik und Schutzeinstellungen Blindleistungsregelung – Stromwandler In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Blindleistungsregelung In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Bereitstellung von Primärregelleistung | Enertec_ETGAS-168_rel03_enc.pfd (Modell zur Familienübertragbarkeit mit korrigierten Parametern) – zu verwenden für die Anlagenzertifizierung f7863b0d1542cc5fc9c3a90443a7fa1a 1 – 35 | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP1 64-bit | Spannungsregler / AVR Leroy Somer / D550 FW Version: 1 FW SubVersion: 1 FW Build: 12 FW RevId: ec246f545330 FW Date: 2019-04-17 FW Time: 09:45 FW Grid Code Version: 1 Messmodul Bachmann / GSP274 2.01 R Synchronisation Bachmann / GSP274 2.01 R Steuerung Bachmann SPS (MX213) Packageversion V2.01 Treiberversion: V2.12 Firmware: V2.01 Logikversion: V1380.02.01 Netzschutz Bachmann / GSP274 2.01 R | 12/21/2021 | 12/2/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ETGAS- und BK GAS-Baureihe Leroy Somer / D550 Steuerung Bachmann SPS (MX213) Netzschutz Bachmann / GSP274 Geno-Hersteller: Nidec Leroy-Somer Motor-Hersteller; LIEBHERR/ MAN | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | enertec Kraftwerke GmbH Treffurter Weg 11 99974 Mühlhausen BK³ Energieanlagen GmbH Plauener Straße 163 – 165 13053 Berlin | ETGAS-50-LH ETGAS-50-MAN ETGAS-51 ETGAS-64 ETGAS-70 ETGAS-75 ETGAS-100 ETGAS-100 ETGAS-123 ETGAS-133 ETGAS-140 ETGAS-168 ETGAS-191 ETGAS-210 ETGAS-210 ETGAS-263 ETGAS-305 ETGAS-305 ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-355 ETGAS-435 ETGAS-435 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-530 ETGAS-400 ETGAS-400 (mit anderem Generator) BK GAS-80 BK GAS-100 BK GAS-100-1 BK GAS-135 BK GAS-155 BK GAS-235 BK GAS-330 BK GAS-500 | 50 50 51 64 70 75 100 100 123 133 142 168 191 210 210 263 305 305 355 355 355 435 435 530 530 530 400 80 100 100 135 155 235 330 500 | MOE 19-EZE-0051-05 Ver. 2.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Dynamische Netzstützung Wirkleistungsabgabe und Netzsicherheitsmanagement Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Modelle Schutztechnik und Schutzeinstellungen Blindleistungsregelung – Stromwandler In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Blindleistungsregelung In der EZE umgesetzte EZA-Regelverfahren an den EZE Klemmen Bereitstellung von Primärregelleistung | Enertec_ETGAS-168_rel03_enc.pfd (Modell zur Familienübertragbarkeit mit korrigierten Parametern) – zu verwenden für die Anlagenzertifizierung f7863b0d1542cc5fc9c3a90443a7fa1a 1 – 35 | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP1 64-bit | Spannungsregler / AVR Leroy Somer / D550 FW Version: 1 FW SubVersion: 1 FW Build: 12 FW RevId: ec246f545330 FW Date: 2019-04-17 FW Time: 09:45 FW Grid Code Version: 1 Messmodul Bachmann / GSP274 2.01 R Synchronisation Bachmann / GSP274 2.01 R Steuerung Bachmann SPS (MX213) Packageversion V2.01 Treiberversion: V2.12 Firmware: V2.01 Logikversion: V1380.02.01 Netzschutz Bachmann / GSP274 2.01 R | 12/21/2021 | 12/2/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ETGAS- und BK GAS-Baureihe Leroy Somer / D550 Steuerung Bachmann SPS (MX213) Netzschutz Bachmann / GSP274 Geno-Hersteller: Nidec Leroy-Somer Motor-Hersteller; LIEBHERR/ MAN | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 FGW Technische Richtlinien Teil 3 Rev. 25 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 | laufend |
WIND | Fuhrländer AG | FL77/1500kW | 1500 kW | MOE 10-0226-01 | Entfällt | Entfällt | 10/27/2010 | 12/31/2010 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Generator: Windergy Umrichter: SEG, Loher Coverdip | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | ||
VKM | Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbH, Hassenham 4, 84419 Schwindegg, Germany | B-400 AS, B-450 AS, B-500 AS, B-550 AS | 400 kW 450 kW 500 kW 550 kW | MOE 16-0477-05 | Zertifizierungsrelevante Komponenten und Hilfsaggregate, die nicht im Zertifikat oder unter http://moe-service.net/de/downloads/erstellte-zertifikate ausgewiesen werden, sind nicht Bestandteil des Zertifikats und müssen ggf. im Rahmen der Inbetriebnahme gemäß FGW TR8 Rev. 6 Anhang H geprüft werden. | v20150602_B400AS_release.zip / cd3341bd08e5223571f8f2943e06a8c6 | Matlab Sim Power Systems | Zentrale Anlagen-Steuerung (Siemens S7-300), Panel-SW-Versionen: GPMTP_V1.00, Steuerung-SW-Version: GPMS7_V1.00 Kompensationsanlage – Blindleistungsregler KBR multicomp D6, V6.02 R001 Kompensationsanlage – Netzüberwachung KBR multicount D6, V2.00 R017 | 2/6/2017 | 2/5/2022 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hersteller der Antriebsmaschine: Mitsubishi Generatorhersteller: ABB Anlagensteuerung: Siemens S7-300 Blindleistungsregler: KBR multicomp D6 Kompensationsanlage: KBR multicab-R XXX/XX-125SS-14-SSGB-MS-SO | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | abgelaufen |
VKM | Hoval AG | PowerBloc BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 13-0468-15 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 4/22/2015 | 4/21/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | TR8 Rev. 6 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 13-0468-23 | ||
VKM | Hoval AG | PowerBloc BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 13-0468-23 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 4/22/2015 | 4/21/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | abgelaufen | ||
VKM | Hoval AG | PowerBloc EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 140 kW | MOE 13-0468-14 | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 4/22/2015 | 4/21/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | TR8 Rev. 6 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 13-0468-22 | ||
VKM | Hoval AG | PowerBloc EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 140 kW | MOE 13-0468-22 | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 4/22/2015 | 4/21/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | abgelaufen | ||
VKM | Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH | GPB17D | 1648 kW | MOE 15-0322-02 | Kein Anschluss in Anlagen über 1 MVA und/ oder einer Länge der Leitung ≥ 2 km. Keine Bewertung des LVRT-Verhaltens mittels nach FGW TR4 Rev 7 validierten Modells. Konformität bezüglich LVRT-Verhalten bei der vermessenen Einheit nicht vollständig nachgewiesen. Es wird eine projektspezifische Wirkleistungskurve als maximale Wirkleistung in der GT Steuerung hinterlegt. Die Begrenzung der Wirkleistung ist projektspezifisch auf Anlagenebene auszuweisen. Die Einschwingzeit liegt oberhalb der zulässigen 45 Sekunden. Diese eingeschränkte Dynamik der Sollwertvorgabe ist projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Spannungsband lediglich 0,90 bis 1,1 Un an den EZE-Klemmen für den kontinuierlichen Betrieb. Prüfung erfolgte nur dreiphasig und ist damit nicht vollständig nachgewiesen. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist dies entsprechend zu berücksichtigen (z.B. Schutzprüfprotokoll) Der Leistungsschalter wird projektspezifisch dimensioniert und ist anlagenspezifisch zu prüfen. | entfällt | entfällt | Lastmanager in Steuerung (Siemens S7 / Simadyn D): OB35 (Aufruf) -> V0.1 FB700 (Psoll) -> V0.2 FB701 (Qsoll) -> V0.1 FC77 (Drehzahlverstellung) -> V0.1 FC78 (Spannungsverstellung) -> V0.1 FC80 (Rampe-Leistung-Hand) -> V0.1 FC81 (Rampe Leistung Automatik) -> V0.1 AVR Leroy-Somer D510C: 2.20 | 3/31/2016 | 3/30/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Leroy-Somer D510C Gasturbinen-Steuerung: Siemens S7 / Simadyn D Woodward SPM-D10 & MFR 11 | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 15-0322-04 |
VKM | Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH | GPB80D | 7630 kW | MOE 14-0510-02 | Gültig nur für die vermessene Einheit GPB80D (Seriennummer der Gasturbine: 10-800-220-71, Seriennummer des Generators: 13-403009) Keine Bewertung des LVRT-Verhaltens. Die Einschwingzeit bei einer Wirkleitungssollwertvorgabe liegt oberhalb der zulässigen 150 Sekunden. Diese eingeschränkte Dynamik der Sollwertvorgabe ist projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Prüfung erfolgte nur dreiphasig und ist damit nicht vollständig nachgewiesen. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist dies entsprechend zu berücksichtigen (z.B. Schutzprüfprotokoll) | entfällt | entfällt | Softwarestand zum Zeitpunkt der Vermessung, vgl. Einschränkungen des Zertifikats. CFC = V6.1 + SP1 D7-SYS = V6.2 FM 350-2 Counter Function Module = V6.0 + SP1 S7 Distributed Safety Programming = V5.4 + SP5 S7 Configuration Pack = V5.5 + SP12 S7-PCT = V2.0 Siemens Automation License Manager = V4.0 + SP2 STEP 7 = V5.4 + SP5 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FS Prozess Automation TIBS®-XD2 Gasturbinen-Steuerung: Siemens S7 / Simadyn D Woodward SPM-D10 & MFR 11 | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | abgelaufen |
VKM | Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH | GPB17D-LeroySomer | 1648 kW | MOE 15-0322-04 | Spannungsüberhöhungen bei der Nachbildung eines Schutzversagers mit dem Simulationsmodell. Es wird eine projektspezifische Wirkleistungskurve als maximale Wirkleistung in der GT Steuerung hinterlegt. Die Begrenzung der Wirkleistung ist projektspezifisch auf Anlagenebene auszuweisen. Die Einschwingzeit liegt oberhalb der zulässigen 45 Sekunden. Diese eingeschränkte Dynamik der Sollwertvorgabe ist projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Spannungsband lediglich 0,90 bis 1,1 Un an den EZE-Klemmen für den kontinuierlichen Betrieb. Prüfung erfolgte nur dreiphasig und ist damit nicht vollständig nachgewiesen. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist dies entsprechend zu berücksichtigen (z.B. Schutzprüfprotokoll) Der Leistungsschalter wird projektspezifisch dimensioniert und ist anlagenspezifisch zu prüfen. | Kawasaki_GPB17D_20160711_rel1_enc.pfd MD5 Prüfsumme: 26658e46563ee4eaa8d4edd92a057755 | Power Factory 15.2.6 | Lastmanager in Steuerung (Siemens S7 / Simadyn D): OB35 (Aufruf) -> V0.1 FB700 (Psoll) -> V0.2 FB701 (Qsoll) -> V0.1 FC77 (Drehzahlverstellung) -> V0.1 FC78 (Spannungsverstellung) -> V0.1 FC80 (Rampe-Leistung-Hand) -> V0.1 FC81 (Rampe Leistung Automatik) -> V0.1 AVR Leroy-Somer D510C: 2.20 | 3/31/2016 | 3/30/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Leroy-Somer D510C Gasturbinen-Steuerung: Siemens S7 / Simadyn D Woodward SPM-D10 & MFR 11 Leroy-Somer Generator | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 | abgelaufen |
VKM | Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH | GPB80D-Siemens | 8650 kW | MOE 16-0201-03 | Nicht mitgetestete Hilfsantriebe sind in der Anlagenzertifizierung zu berücksichtigen. Es wird eine projektspezifische Wirkleistungskurve als maximale Wirkleistung in der GT Steuerung hinterlegt. Die Begrenzung der Wirkleistung ist projektspezifisch auf Anlagenebene auszuweisen. Wirkleistungsreduktion: Die Einschwingzeit liegt oberhalb der zulässigen 150 Sekunden. Diese eingeschränkte Dynamik der Sollwertvorgabe ist projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Die Sollwertvorgabe bezieht sich nicht standardgemäß auf die angegebene Nennwirkleistung sondern wird projektspezifisch festgelegt. Die Sollwertvorgabe von 100 % Pn kann sich auf die Nennleistung des Generators, auf die maximale Leistung der Gasturbine bei -20°C oder aber auf die maximal mögliche Leistung beziehen. Eine Regelung auf den Netzübergabepunkt zur Begrenzung der Wirkleistungsabgabe kann erfolgen. Es wird vom Hersteller der kontinuierliche Betrieb im Spannungsband zwischen 90 % und 110 % von Un an den EZE-Klemmen bestätigt. Lediglich der Generatorhersteller bestätigt einen erweiterten Spannungsbereich von 0,85 Un bis 1,13 Un. Ein permanenter Betrieb bei Spannungen zwischen 90 % und 110 % von Un (Spannung am NVP) kann nicht bestätigt werden. Dynamik Wirkleistungssollwertänderungen (Reduktion und/oder Erhöhung) ≥ 0,33 % PEmax pro Sekunde nicht erfüllt Die Schutzeinrichtungen sind projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Der Leistungsschalter wird projektspezifisch dimensioniert und anlagenspezifisch zu prüfen. Bei einer starren Ankupplung an die Mittelspannung, überwacht die Gasturbinensteuerung (SPS) einen Erdschluss auf der Mittelspannungsseite und trennt die GTGA vom Mittelspannungssystem. Die Werte werden projektspezifisch eingestellt und sind im Anlagenzertifikat zu berücksichtigen. | Siehe Komponentenzertifikat MOE 15-0241-06 | Power Factory 15.2.5 | Lastmanager in Steuerung (Siemens S7 / Simadyn D): OB35 (Aufruf) -> V1.4 FB700 (P_soll) -> V1.3 FB701 (Q_soll) -> V1.4 FB702 (Drehzahlverstellung) -> V1.2 FB703 (Spannungsverstellung) -> V1.2 FB704 (Totband) -> V1.1 FB716 (Mittelw) -> V1.2 FB750 (Schrittregl) -> V1.2 FB751 (Drehzahl_M) -> V1.2 FB752 (Spannung_M) -> V1.2 Spannungsregler F&S Prozessautomation TIBS-XD2S DC: 1.25 Synchronisation Woodward SPM – D10: 6.2xxx Generatorschutz Siemens Siprotec 7UM62: 04.71.00 Einheitenschutz Siemens Siprotec7SJ62: 04.93.01 | 12/22/2016 | 12/21/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Spannungsregler F&S Prozessautomation TIBS-XD2S DC Gasturbinen-Steuerung: Siemens S7 / Simadyn D Synchronisation Woodward SPM – D10 Siemens Generator | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 | abgelaufen |
VKM | Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH | GPB17D-VEM | 1547,02 – 1833,45 kW | MOE 14-0291-08 (nur Gültig in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 14-0291-10) | Nicht mitgetestete Hilfsantriebe sind in der Anlagenzertifizierung zu berücksichtigen. Es wird eine projektspezifische Wirkleistungskurve als maximale Wirkleistung in der GT Steuerung hinterlegt. Die Begrenzung der Wirkleistung ist projektspezifisch auf Anlagenebene auszuweisen. Wirkleistungsreduktion: Die Einschwingzeit liegt oberhalb der zulässigen 45 Sekunden. Diese eingeschränkte Dynamik der Sollwertvorgabe ist projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Die Sollwertvorgabe bezieht sich nicht standardgemäß auf die angegebene Nennwirkleistung sondern wird projektspezifisch festgelegt. Die Sollwertvorgabe von 100 % Pn kann sich auf die Nennleistung des Generators, auf die maximale Leistung der Gasturbine bei -20°C oder aber auf die maximal mögliche Leistung beziehen. Eine Regelung auf den Netzübergabepunkt zur Begrenzung der Wirkleistungsabgabe kann erfolgen. Es wird vom Hersteller der kontinuierliche Betrieb im Spannungsband zwischen 90 % und 110 % von Un an den EZE-Klemmen bestätigt. Lediglich der Generatorhersteller bestätigt einen erweiterten Spannungsbereich von 0,85 Un bis 1,13 Un. Ein permanenter Betrieb bei Spannungen zwischen 90 % und 110 % von Un (Spannung am NVP) kann nicht bestätigt werden. Dynamik Wirkleistungssollwertänderungen (Reduktion und/oder Erhöhung) ≥ 1,11 % PEmax pro Sekunde nur im „Diffusion Mode“ erfüllt Es ist lediglich ein Blindleistungsbereich messtechnisch nachgewiesen. Eine Prüfung der Spannungsabhängigkeit des muss projektspezifisch in der Anlagenzertifizierung vorgenommen werden. Die Schutzeinrichtungen sind projektspezifisch mit dem Netzbetreiber abzuklären. Der Leistungsschalter wird projektspezifisch dimensioniert und anlagenspezifisch zu prüfen. Bei einer starren Ankupplung an die Mittelspannung, überwacht die Gasturbinensteuerung (SPS) einen Erdschluss auf der Mittelspannungsseite und trennt die GTGA vom Mittelspannungssystem. Die Werte werden projektspezifisch eingestellt und sind im Anlagenzertifikat zu berücksichtigen. Die minimale Netzkurzschlussleistung, bei der das Simulationsmodell geprüft wurde, beträgt 25 MVA. In der Simulation treten Spannungsüberhöhungen auf. Diese sind in der Anlagenzertifizierung mit den vorliegenden Netzbedingungen zu prüfen. Die Schwelle von 1,15 UN wird hierbei nicht überschritten | Siehe Komponentenzertifikat MOE 15-0282-04 | Matlab / Simulink R2015b | Lastmanager in Steuerung (Siemens S7 / Simadyn D): OB35 (Aufruf) -> V0.1 FB700 (P_soll) -> V1.4 FB701 (Q_soll) -> V1.4 FB702 (Drehzahlverstellung) -> V1.2 FB703 (Spannungsverstellung) -> V1.2 FB704 (Totband) -> V1.1 FB716 (Mittelw) -> V1.2 FB750 (Schrittregl) -> V1.2 FB751 (Drehzahl_M) -> V1.2 FB752 (Spannung_M) -> V1.2 Spannungsregler F&S Prozessautomation TIBS-XD2S DC: 1.25 Synchronisation Woodward SPM – D10: V7.10-0 Generatorschutz Siemens Siprotec 7UM62: 04.71.00 Einheitenschutz Siemens Siprotec7SJ62: 04.93.01 | 12/30/2016 | 12/29/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Spannungsregler F&S Prozessautomation TIBS-XD2S DC Gasturbinen-Steuerung: Siemens S7 / Simadyn D Synchronisation Woodward SPM – D10 VEM Generator | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 | abgelaufen |
VKM | Kuntschar & Schlüter GmbH | GTK70BW GTK70 GTK80K/B GTK85K/B GTK90K/B GTK100K/B GTK100M GTK120K/B GTK140BW GTK140 GTK150K/B GTK180K/B GTK190K/B GTK200M GTK240BW GTK240 GTK250K/B GTK250M GTK360K/B GTK360M GTK382M GTK400M GTK530M | 70 kW 70 kW 80 kW 85 kW 90 kW 100 kW 100 kW 120 kW 140 kW 140 kW 150 kW 180 kW 190 kW 200 kW 238 kW 238 kW 250 kW 250 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW 530 kW | MOE 13-0538-06 | Only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. Minimum grid short-circuit power of type GTK530M: 17,5 MVA | Entfällt | Entfällt | Steuerung IS-NT ( C )-BB: IS-AFR 2.2 | 4/10/2015 | 4/9/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0538-07 |
|
VKM | Kuntschar & Schlüter GmbH | GTK70BW GTK70 GTK80K/B GTK85K/B GTK90K/B GTK100K/B GTK100M GTK120K/B GTK140BW GTK140 GTK150K/B GTK180K/B GTK190K/B GTK200M GTK210M GTK240BW GTK240 GTK250K/B GTK250M GTK360K/B GTK360M GTK382M GTK400M | 70 kW 70 kW 80 kW 85 kW 90 kW 100 kW 100 kW 120 kW 140 kW 140 kW 150 kW 180 kW 190 kW 200 kW 210kW 238 kW 238 kW 250 kW 250 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW | MOE 13-0538-12 in Verbindung mit der Gültigkeitserkärung MOE 13-0538-13 | Entfällt | Kuntschar&Schlüter_GTK140_20151102_rel1H.pfd MD5: d236e8a7ff3b003e2383f3c141b03858 | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | Steuerung IS-NT ( C )-BB: IS-AFR 2.2 | 4/23/2015 | 4/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0538-20 |
|
VKM | Kuntschar & Schlüter GmbH | GTK70BW GTK70 GTK80K/B GTK85K/B GTK90K/B GTK100K/B GTK100M GTK120K/B GTK140BW GTK140 GTK150K/B GTK180K/B GTK190K/B GTK200M GTK240BW GTK240 GTK250K/B GTK250M GTK360K/B GTK360M GTK382M GTK400M | 70 kW 70 kW 80 kW 85 kW 90 kW 100 kW 100 kW 120 kW 140 kW 140 kW 150 kW 180 kW 190 kW 200 kW 238 kW 238 kW 250 kW 250 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW | MOE 13-0538-08 | Only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Entfällt | Entfällt | Steuerung IS-NT ( C )-BB: IS-AFR 2.2 | 4/23/2015 | 4/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0538-12 |
|
VKM | Kuntschar & Schlüter GmbH | GTK70BW GTK70 GTK80K/B GTK85K/B GTK90K/B GTK100K/B GTK100M GTK120K/B GTK140BW GTK140 GTK150K/B GTK180K/B GTK190K/B GTK200M GTK240BW GTK240 GTK250K/B GTK250M GTK360K/B GTK360M GTK382M GTK400M GTK530M | 70 kW 70 kW 80 kW 85 kW 90 kW 100 kW 100 kW 120 kW 140 kW 140 kW 150 kW 180 kW 190 kW 200 kW 238 kW 238 kW 250 kW 250 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW 530 kW | MOE 13-0538-07 | Only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. Minimum grid short-circuit power of type GTK530M: 17,5 MVA | Entfällt | Entfällt | AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 4/23/2015 | 4/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0538-08 |
|
VKM | Kuntschar & Schlüter GmbH | GTK70E-01BW GTK70E-01 GTK80K-01 bzw. GTK80KE-01 GTK80B-01 GTK85K-01 bzw. GTK85KE-01 GTK85B-01 GTK90K-01 bzw. GTK90KE-01 GTK90B-01 GTK100K-01 bzw. GTK100KE-01 GTK100B-01 GTK100E-01 GTK100E-02 GTK120K-01 bzw. GTK120KE-01 GTK120B-01 GTK130E-01BW GTK130E-01 GTK140E-01BW GTK140E-01 GTK150K-01 bzw. GTK150KE-01 GTK150B-01 GTK180K-01 bzw. GTK180KE-01 GTK180B-01 GTK190K-01 bzw. GTK190KE-01 GTK190B-01 GTK200E-01 GTK200K-01 bzw. GTK200KE-01 GTK210E-01 GTK210B-01 GTK240E-01BW GTK240E-01 GTK250K-01 bzw. GTK250KE-01 GTK250B-01 GTK250E-01 GTK260E-01BW GTK260E-01 GTK260K-01 bzw. GTK260KE-01 GTK350E-01 GTK350K-01 bzw. GTK350KE-01 GTK350B-01 GTK360K-01 bzw. GTK360KE-01 GTK360B-01 GTK360E-01 GTK382E-01 GTK400E-01 | 70 kW 70 kW 80 kW 80 kW 85 kW 85 kW 90 kW 90 kW 100 kW 100 kW 100 kW 96 kW 120 kW 120 kW 130 kW 130 kW 140 kW 140 kW 150 kW 150 kW 180 kW 180 kW 190 kW 190 kW 200 kW 200 kW 210 kW 210 kW 238 kW 238 kW 250 kW 253/255 kW 250 kW 260 kW 260 kW 260 kW 350 kW 350 kW 356 kW 360 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW | MOE 13-0538-20 in Verbindung mit der GuE MOE 13-0538-22 | Für die Softwareversion „IS-NT-AFR 2.3.1“ sowie „IS-NT-AFR 2.3.2“ der ComAp Steuerung müssen folgende Punkte beachtet werden: – Schutzprüfung für U>> muss erfolgen – Auslöseverzögerung muss wie ursprünglich getestet parametriert werden – Default-Parametrierung für die Hysterese (= 0) muss vorliegen | Kuntschar&Schlüter_GTK140_20151102_rel1H.pfd MD5: d236e8a7ff3b003e2383f3c141b03858 | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | Steuerung IS-NT ( C )-BB: IS-AFR 2.2, IS-NT-AFR 2.3.1 sowie IS-NT-AFR 2.3.2 | 10/6/2016 | 4/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 13-0538-24 (Wolf Power Systems GmbH) |
|
VKM | MTU Friedrichshafen GmbH | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 1.0 | Blindleistungsregelung – fester Verschiebungsfaktor cos φ Bei der Vermessung der Einstellgenauigkeit bei cos φ-Sollwertvorgabe kann die Genauigkeit der Regelung nicht eingehalten werden, so dass bei Vorgabe eines cos-φ-Sollwertes eine weitere Überprüfung der Einhaltung der Richtlinienanforderungen im Rahmen der Anlagenzertifizierung (z.B. durch Nachvermessung oder Abstimmung mit dem Netzbetreiber) zu erfolgen hat. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Der Unterspannungsschutz ist nur im Bereich 0,4 – 1,0 Un einstellbar. Es ist eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber bzw. eine Umsetzung über ein externes Schutzgerät erforderlich. Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 15-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.76 | 4/16/2020 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-18-EZE-0034-06 Vers.2.0 | |
VKM | MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Onsite Energy Systems GmbH | GTK80B-01 | 600 – 808 640 – 1000 800 – 1120 1160 – 1504 1240 – 1680 1240 – 1680 1240 – 1680 1544 – 1896 1560 – 2104 1420 – 2104 2100 – 2310 1780 – 2576 1780 – 2576 2040 – 2744 2040 – 2744 | MOE 14-0113-02 | – Der Spannungsschutz ist nur einstellbar im Bereich 40%Un bis 120%Un. – Die cos ϕ-Sollwert-Vorgabe erfüllt nicht die geforderte Einstellgenauigkeit. – Die Q(U)-Kennlinie ist nicht Bestandteil der Zertifizierung. | 7.1.1.2 MTU_BR4000_Diesel_Leroy_Somer_V1_2.pfd / ba867c3924ee90110d7e2e2f30b523df | DigSILENT PowerFactory 15.0.1 | Einheitensteuerung DEIF AGC 4, Option A1 (mains protection) der DEIF AGC 4 4.40.1 4.50.X Spannungsregler Leroy Somer D510C 1.20 1.30 1.33 Motorsteuerung MTU-ADEC FSW 1.17 FSW 1.18 FSW 1.19 FSW 1.20 FSW 1.21 | 7/15/2015 | 7/14/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23, FGW TR 4 Rev 07, FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 14-0113-09 |
|
VKM | MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Onsite Energy Systems GmbH | GTK80B-01 | 600 – 808 640 – 1000 800 – 1120 1160 – 1504 1240 – 1680 1240 – 1680 1240 – 1680 1544 – 1896 1560 – 2104 1420 – 2104 2100 – 2310 1780 – 2576 1780 – 2576 2040 – 2744 2040 – 2744 1362 – 1510 1240 – 1680 1731 – 1892 1560 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2571 2100 – 2767 1362 – 1510 1240 – 1680 1728 – 1892 1575 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2585 1920 – 2759 2992 | MOE 14-0113-09 | – Der Spannungsschutz ist nur einstellbar im Bereich 40%Un bis 120%Un. – Die cos ϕ-Sollwert-Vorgabe erfüllt nicht die geforderte Einstellgenauigkeit. – Die Q(U)-Kennlinie ist nicht Bestandteil der Zertifizierung. | 7.1.1.2 MTU_BR4000_Diesel_Leroy_Somer_V1_2.pfd / ba867c3924ee90110d7e2e2f30b523df | DigSILENT PowerFactory 15.0.1 | Einheitensteuerung DEIF AGC 4, Option A1 (mains protection) der DEIF AGC 4 4.40.1 4.50.X 4.54.x 4.55.x 4.56.x 4.57.x 4.59.x Spannungsregler Leroy Somer D510C 1.20 1.30 1.33 Motorsteuerung MTU-ADEC FSW 1.17 FSW 1.18 FSW 1.19 FSW 1.20 FSW 1.21 | 10/18/2017 | 7/14/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | elektrische Kühler: 45 kW, 55 kW, 75 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23, FGW TR 4 Rev 07, FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 14-0113-10 |
VKM | MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Onsite Energy Systems GmbH | MTU 12V2000 DSyyyy MTU 16V2000 DSyyyy MTU 18V2000 DSyyyy MTU 12V4000 DS1800 MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DS2250 MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy | 600 – 808 640 – 1000 800 – 1120 1160 – 1504 1240 – 1680 1240 – 1680 1240 – 1680 1544 – 1896 1560 – 2104 1420 – 2104 2100 – 2310 1780 – 2576 1780 – 2576 2040 – 2744 2040 – 2744 1362 – 1510 1240 – 1680 1731 – 1892 1560 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2571 2100 – 2767 1362 – 1510 1240 – 1680 1728 – 1892 1575 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2585 1920 – 2759 2992 | MOE 14-0113-10 | – Der Spannungsschutz ist nur einstellbar im Bereich 40%Un bis 120%Un. – Die cos ϕ-Sollwert-Vorgabe erfüllt nicht die geforderte Einstellgenauigkeit. – Die Q(U)-Kennlinie ist nicht Bestandteil der Zertifizierung. | 7.1.1.2 MTU_BR4000_Diesel_Leroy_Somer_V1_2.pfd / ba867c3924ee90110d7e2e2f30b523df | DigSILENT PowerFactory 15.0.1 | Einheitensteuerung DEIF AGC 4, Option A1 (mains protection) der DEIF AGC 4 4.40.1 4.50.X 4.54.x 4.55.x 4.56.x 4.57.x 4.59.x Spannungsregler Leroy Somer D510C 1.20 1.30 1.33 Motorsteuerung MTU-ADEC FSW 1.17 FSW 1.18 FSW 1.19 FSW 1.20 FSW 1.21 | 10/18/2017 | 10/12/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | elektrische Kühler: 45 kW, 55 kW, 75 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23, FGW TR 4 Rev 07, FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 14-0113-12 |
VKM | MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Onsite Energy Systems GmbH | MTU 12V2000 DSyyyy MTU 16V2000 DSyyyy MTU 18V2000 DSyyyy MTU 12V4000 DS1800 MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DS2250 MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 12V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 16V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy MTU 20V4000 DSyyyy | 600 – 808 640 – 1000 800 – 1120 1160 – 1504 1240 – 1680 1240 – 1680 1240 – 1680 1544 – 1896 1560 – 2104 1420 – 2104 2100 – 2310 1780 – 2576 1780 – 2576 2040 – 2744 2040 – 2744 1362 – 1510 1240 – 1680 1731 – 1892 1560 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2571 2100 – 2767 1362 – 1510 1240 – 1680 1728 – 1892 1575 – 2104 2100 – 2330 1920 – 2585 1920 – 2759 2992 | MOE 14-0113-12 | – Der Spannungsschutz ist nur einstellbar im Bereich 40%Un bis 120%Un. – Die cos ϕ-Sollwert-Vorgabe erfüllt nicht die geforderte Einstellgenauigkeit. – Die Q(U)-Kennlinie ist nicht Bestandteil der Zertifizierung. | 7.1.1.2 MTU_BR4000_Diesel_Leroy_Somer_V1_2.pfd / ba867c3924ee90110d7e2e2f30b523df | DigSILENT PowerFactory 15.0.1 | Einheitensteuerung DEIF AGC 4, Option A1 (mains protection) der DEIF AGC 4 4.40.1 4.50.X 4.54.x 4.55.x 4.56.x 4.57.x 4.59.x 4.60.x 4.65.x 4.66.x Spannungsregler Leroy Somer D510C 1.20 1.30 1.33 Motorsteuerung MTU-ADEC FSW 1.17 FSW 1.18 FSW 1.19 FSW 1.20 FSW 1.21 | 26.06.2018 | 10/12/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | elektrische Kühler: 45 kW, 55 kW, 75 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23, FGW TR 4 Rev 07, FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | abgelaufen |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 3042 Lx mit LSAC47.2 L9 | 1560 kW | MOE 12-0786-05 | a023b521409ca07d5b309cade4558805 | Power Factory 14.1.2 | Gridcode.st V2.00.6 Netzschueb.st V2.00.1 Pregler.st V3.00.7 Spgcos.st V3.01.4 Gridcode.st V2.00.7 Netzschueb.st V2.00.2 Pregler.st V3.00.7 Spgcos.st V3.01.4 | 4/14/2014 | 4/13/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Folgende Hilfsantriebe mit Elektronik sind zertifiziert: Sanftstarter Motorkühlwasserpumpe: Siemens 3RW30 Frequenzumrichter: Siemens Micromaster 420 Steuerung: MMC 4000 Folgende Hilfsantriebe ohne Elektronik sind zertifiziert: Motor-Kühlwasserpumpe (Asynchronmaschine), 15 kW Motor Kühlwasserzusatzpumpe (Asynchronmaschine): 2,2 kW Notkühlerlüfter (1&2), ( Asynchronmaschine): je 15 kW Ablüfter 1 – 3 (Asynchronmaschine): je 4 kW | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 12-0786-11 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | Baureihe 400 Typ: 3042 Lx mit LSAC 47.2 M7 | 330 – 370 kW | MOE 12-0786-04 | Entfällt | Entfällt | Gridcode.st V2.00.6 Netzschueb.st V2.00.1 Pregler.st V1.04.1 Spgcos.st V3.01.4 Gridcode.st V2.00.7 Netzschueb.st V2.00.2 Pregler.st V1.04.1 Spgcos.st V3.01.4 | 4/16/2014 | 4/15/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Zertifikat gilt für EZA < 1 MVA und < 2km Anschlusskabel Folgende Hilfsaggregate sind mit zertifiziert: Aggregate mit Elektronik: Sanftstarter Siemens 3RW30 Frequenzumrichter Gemischkühler / -lüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Notkühler Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Zu- /Ablüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Gasverdichter Siemens Micromaster 420 Aggregate ohne Elektronik: Motor-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 5,5 kW Heizwasserpumpe Asynchronmaschine 7,5 kW Gemisch-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 1,1 kW Gemischkühler / – lüfter Asynchronmaschine 3,6 kW Notkühler / – lüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,8 kW Zu- / Ablüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,5 kW Gasverdichter Asynchronmaschine 4 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 12-0786-27 | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 3042 Zx mit LSAC 47.2 L9 | 750 – 950 950 – 1050 990 -1200 1150 – 1300 1250 – 1600 1150 – 1600 1150 – 1600 1150 – 1600 1150 – 1600 1550 – 1750 1750 – 2100 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1700 1700 – 2100 1900 -2200 2200 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2600 1900 – 2100 2100 – 2300 2300 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 | MOE 12-0786-11 | MTU BR 4000 – Cummins_V1_1.pfd c97b090be571c0abf58bbb6cb7f6bbb9 *MTU BR 4000 – Cummins_V1_1.pfd MTU BR 4000 – Cummins_V1_2.pfd c49a65d6b2e05f010826bdcbf2e5f5ae *MTU BR 4000 – Cummins_V1_2.pfd | Power Factory 14.1.7_64 | Gridcode.st V2.00.6 V2.00.7 Netzschueb.st V2.00.1 V2.00.2 Pregler.st V3.00.7 spgcos.st V3.01.4 | 8/18/2014 | 8/17/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Folgende Hilfsantriebe mit Elektronik sind zertifiziert: Sanftstarter Motorkühlwasserpumpe: Siemens 3RW30 Frequenzumrichter: Siemens Micromaster 420 Steuerung: MMC 4000 Folgende Hilfsantriebe ohne Elektronik sind zertifiziert: Motor-Kühlwasserpumpe (Asynchronmaschine), 15 kW Motor Kühlwasserzusatzpumpe (Asynchronmaschine): 2,2 kW Notkühlerlüfter (1&2), ( Asynchronmaschine): je 15 kW Ablüfter 1 – 3 (Asynchronmaschine): je 4 kW | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 12-0786-13 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 12V4000LXX mit LSA 51.2 M60 12V4000LXX mit LSA 51.2 L70 12V4000LXX mit LSA 51.2 VL90 12V4000LXX mit LSA 52.2XL65 12V4000LXX mit LSA 52.2 XL80 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 12V4000LXX mit LSA 52.2 ZL70 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 12V4000LXX mit LSA 52.2 ZL70 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 51.2VL90 16V4000LXX mit LSA 51.2 VL95 16V4000LXX mit LSA 53.1 M80 16V4000LXX mit LSA 53.1 VL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 VL85 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 16V4000LXX mit LSA 54 XL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 16V4000LXX mit LSA 54 XL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 53.1 M80 20V4000LXX mit LSA 54 M90 20V4000LXX mit LSA 53.1 VL85 20V4000LXX mit LSA 54 VL75 20V4000LXX mit LSA 54 VL90 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL95 20V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL95 20V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL85 | 1150 – 1300 1250 – 1600 1250 – 1600 1150 – 1300 1300 – 1600 1150 – 1600 1150 – 1250 1250 – 1600 1150 – 1250 1250 – 1600 1550 – 1750 1700 – 1900 1900 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1700 1700 – 2100 1980 – 2100 1500 – 1650 1650 – 2100 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2200 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 1980 1980 – 2300 2300 – 2600 1900 – 2000 2100 – 2200 2200 – 2600 | MOE 12-0786-23 | MTU_Validation_FRT_2014_1022_release.pfd Prüfsumme: MD5 4241c82668e80ceacb8eef139ebd8c76 MTU BR 4000 – Leroy Somer_V2_1.pfd Prüfsumme: MD5 8e76fa6d8f8014674c03e1e01b7cdb21 | Power Factory 15.0.1 Power Factory 15.1.4 | Gridcode.st V2.00.6 V2.00.7 Netzschueb.st V2.00.1 V2.00.2 Pregler.st V3.00.7 spgcos.st V3.01.4 | 11/28/2014 | 11/27/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Folgende Hilfsantriebe mit Elektronik sind zertifiziert: Sanftstarter Motorkühlwasserpumpe: Siemens 3RW30 Frequenzumrichter: Siemens Micromaster 420 Steuerung: MMC 4000 Folgende Hilfsantriebe ohne Elektronik sind zertifiziert: Motor-Kühlwasserpumpe (Asynchronmaschine), 15 kW Motor Kühlwasserzusatzpumpe (Asynchronmaschine): 2,2 kW Notkühlerlüfter (1&2), ( Asynchronmaschine): je 15 kW Ablüfter 1 – 3 (Asynchronmaschine): je 4 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 12-0786-29 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 3066 Dx mit LSAC 46.2 L6 3066 Lx mit LSAC 45.2 L6 3066 Lx mit LSAC 46.2 VL12 3066 Zx mit LSAC 46.2 VL12 3042 Dx mit LSAC 47.2 S5 3042 Lx mit LSAC 47.2 M7 | 115 -145 120 – 160 160 – 210 190 – 220 220 – 260 330 – 370 | MOE 12-0786-24 | MTUValidation_FRT_2014_1017_release.pfd Checksumme: MD5: 7bf6897e987d71afc73f365c026f05d1 | Power Factory 15.0.1 | Gridcode.st V2.00.6 Netzschueb.st V2.00.1 Pregler.st V1.04.1 Spgcos.st V3.01.4 Gridcode.st V2.00.7 Netzschueb.st V2.00.2 Pregler.st V1.04.1 Spgcos.st V3.01.4 | 11/28/2014 | 11/27/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Zertifikat gilt für EZA < 1 MVA und < 2km Anschlusskabel Folgende Hilfsaggregate sind mit zertifiziert: Aggregate mit Elektronik: Sanftstarter Siemens 3RW30 Frequenzumrichter Gemischkühler / -lüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Notkühler Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Zu- /Ablüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Gasverdichter Siemens Micromaster 420 Aggregate ohne Elektronik: Motor-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 5,5 kW Heizwasserpumpe Asynchronmaschine 7,5 kW Gemisch-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 1,1 kW Gemischkühler / – lüfter Asynchronmaschine 3,6 kW Notkühler / – lüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,8 kW Zu- / Ablüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,5 kW Gasverdichter Asynchronmaschine 4 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 12-0786-27 | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 8V4000LXX mit LSA 50.2M6 8V4000LXX mit LSA 50.2L8 8V4000LXX mit LSA 50.2 VL10 12V4000LXX mit LSA 50.2 VL10 12V4000LXX mit LSA 51.2 M60 12V4000LXX mit LSA 51.2 L70 12V4000LXX mit LSA 51.2 VL90 12V4000LXX mit LSA 52.2XL65 12V4000LXX mit LSA 52.2 XL80 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 12V4000LXX mit LSA 52.2 ZL70 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 12V4000LXX mit LSA 52.2 ZL70 12V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 51.2VL90 16V4000LXX mit LSA 51.2 VL95 16V4000LXX mit LSA 53.1 M80 16V4000LXX mit LSA 53.1 VL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 VL85 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 16V4000LXX mit LSA 54 XL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 16V4000LXX mit LSA 54 XL75 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL70 16V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 53.1 M80 20V4000LXX mit LSA 54 M90 20V4000LXX mit LSA 53.1 VL85 20V4000LXX mit LSA 54 VL75 20V4000LXX mit LSA 54 VL90 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL95 20V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL95 20V4000LXX mit LSA 53.1 UL85 20V4000LXX mit LSA 54 XL75 20V4000LXX mit LSA 54 XL85 | 1150 – 1300 1250 – 1600 1250 – 1600 1150 – 1300 1300 – 1600 1150 – 1600 1150 – 1250 1250 – 1600 1150 – 1250 1250 – 1600 1550 – 1750 1700 – 1900 1900 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1700 1700 – 2100 1980 – 2100 1500 – 1650 1650 – 2100 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2200 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 1980 1980 – 2300 2300 – 2600 1900 – 2000 2100 – 2200 2200 – 2600 | MOE 12-0786-29 in Verbindung mit Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-33, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-35, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-42, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-29 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-54 | MTU_Validation_FRT_2014_1022_release.pfd Prüfsumme: MD5 4241c82668e80ceacb8eef139ebd8c76 MTU BR 4000 – Leroy Somer_V2_1.pfd Prüfsumme: MD5 8e76fa6d8f8014674c03e1e01b7cdb21 | Power Factory 15.0.1 Power Factory 15.1.4 | Gridcode.st V2.00.5 V2.00.6 V2.00.7 V2.00.8 V2.00.9 Netzschueb.st V2.00.1 V2.00.2 V2.00.3 V2.00.4 Pregler.st V3.00.7 V3.00.8 V3.00.9 V3.01.0 spgcos.st V3.01.4 V3.01.5 V3.01.6 | 1/15/2015 | 1/14/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Folgende Hilfsantriebe mit Elektronik sind zertifiziert: Sanftstarter Motorkühlwasserpumpe: Siemens 3RW30 Frequenzumrichter: Siemens Micromaster 420 Steuerung: MMC 4000 Folgende Hilfsantriebe ohne Elektronik sind zertifiziert: Motor-Kühlwasserpumpe (Asynchronmaschine), 15 kW Motor Kühlwasserzusatzpumpe (Asynchronmaschine): 2,2 kW Notkühlerlüfter (1&2), ( Asynchronmaschine): je 15 kW Ablüfter 1 – 3 (Asynchronmaschine): je 4 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | abgelaufen | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | Baureihe 400 3066 Dx mit LSAC 46.2 L6 3066 Lx mit LSAC 45.2 L6 3066 Lx mit LSAC 46.2 VL12 3066 Zx mit LSAC 46.2 VL12 3042 Dx mit LSAC 47.2 S5 3042 Lx mit LSAC 47.2 M7 3042 Lx mit LSAC47.2 L9 3042 Zx mit LSAC 47.2 L9 | 115 -145 120 – 160 160 – 210 190 – 220 220 – 260 330 – 370 370 – 400 370 – 430 | MOE 12-0786-27 in Verbindung mit Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-33, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-35, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-38, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-40, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-45, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-47 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-54 | MTUValidation_FRT_2014_1017_release.pfd Checksumme: MD5: 7bf6897e987d71afc73f365c026f05d1 | Power Factory 15.0.1 | Gridcode.st V2.00.5 V2.00.6 V2.00.7 V2.00.8 V2.00.9 Netzschueb.st V2.00.1 V2.00.2 V2.00.3 V2.00.4 Pregler.st V1.04.1 V1.04.2 V1.04.3 spgcos.st V3.01.4 V3.01.5 V3.01.6 | 1/30/2015 | 1/29/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Zertifikat gilt für EZA < 1 MVA und < 2km Anschlusskabel Folgende Hilfsaggregate sind mit zertifiziert: Aggregate mit Elektronik: Sanftstarter Siemens 3RW30 Frequenzumrichter Gemischkühler / -lüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Notkühler Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Zu- /Ablüfter Siemens Micromaster 420 Frequenzumrichter Gasverdichter Siemens Micromaster 420 Aggregate ohne Elektronik: Motor-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 5,5 kW Heizwasserpumpe Asynchronmaschine 7,5 kW Gemisch-Kühlwasserpumpe Asynchronmaschine 1,1 kW Gemischkühler / – lüfter Asynchronmaschine 3,6 kW Notkühler / – lüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,8 kW Zu- / Ablüfter 1 & 2 Asynchronmaschine 2,5 kW Gasverdichter Asynchronmaschine 4 kW | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | abgelaufen | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 8V4000LXX 8V4000LXX 12V4000LXX 12V4000LXX 12V4000LXX 12V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 16V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 20V4000LXX 8V4000 12V4000 12V4000 20V4000 20V4000 | 750 – 950 950 – 1050 990 -1200 1150 – 1300 1250 – 1600 1150 – 1600 1550 – 1750 1750 – 2100 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1800 1800 – 2100 1500 – 1600 1600 – 1800 1600 – 2100 1800 – 2100 1500 – 1700 1500 – 1800 1700 – 2100 1900 -2200 2200 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 1900 – 2600 1900 – 2100 1900 – 1975 2100 – 2300 1975 – 2300 2300 – 2600 1900 – 2200 2200 – 2600 750 – 1050 990 – 1100 1100 – 1548 1900 – 2200 2200 – 2600 | MOE 12-0786-13 in Verbindung mit Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-30, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-33, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-35, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-43, Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-45 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-49 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-45 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-49 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-51 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-52 Gültigkeitserklärung MOE 12-0786-54 | MTU BR 4000 – Cummins_V1_1.pfd c97b090be571c0abf58bbb6cb7f6bbb9 *MTU BR 4000 – Cummins_V1_1.pfd MTU BR 4000 – Cummins_V1_2.pfd c49a65d6b2e05f010826bdcbf2e5f5ae *MTU BR 4000 – Cummins_V1_2.pfd | Power Factory 14.1.7_64 Power Factory 15.0 | Gridcode.st V2.00.5 V2.00.6 V2.00.7 V2.00.8 V2.00.9 Netzschueb.st V2.00.1 V2.00.2 V2.00.3 V2.00.4 Pregler.st V3.00.7 V3.00.8 V3.00.9 V3.01.0 spgcos.st V3.01.4 V3.01.5 V3.01.6 | 10/16/2014 | 6/30/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Folgende Hilfsantriebe mit Elektronik sind zertifiziert: Sanftstarter Motorkühlwasserpumpe: Siemens 3RW30 Frequenzumrichter: Siemens Micromaster 420 Steuerung: MMC 4000 Folgende Hilfsantriebe ohne Elektronik sind zertifiziert: Motor-Kühlwasserpumpe (Asynchronmaschine), 15 kW Motor Kühlwasserzusatzpumpe (Asynchronmaschine): 2,2 kW Notkühlerlüfter (1&2), (Asynchronmaschine): je 15 kW Ablüfter 1 – 3 (Asynchronmaschine): je 4 kW | FGW TR8 Rev.6 FGW TR3 Rev.23 FGW TR4 Rev.6 BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 | abgelaufen | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 | MOE 18-EZE-0008-08 Rev 0 | siehe Zertifikat | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 SW GridCode.st, V3.00.0 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch ersetzt 18-EZE-0008-08 Rev. 1 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 750 – 1156 40) 990 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Rev. 1 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, werden die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) durch den Schutz der EZE Nr. 7-9, 17-23, 28-33, 46-48, 54-60, 64-69 sowie 71-73 und 76 nicht vollumfänglich abgedeckt. Somit ist am Verknüpfungspunkt stets ein zu-sätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit extern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzö-gern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebau-steins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorgabe: Ausschaltverzöge-rung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklä-rung zu überprüfen. | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, V4.00.1 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 FW 103 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, V3.00.1 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch ersetzt 18-EZE-0008-08 Rev. 2 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 750 – 1156 40) 990 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Rev. 2 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, werden die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) durch den Schutz der EZE Nr. 7-9, 17-23, 28-33, 46-48, 54-60, 64-69 sowie 71-73 und 76 nicht vollumfänglich abgedeckt. Somit ist am Verknüpfungspunkt stets ein zu-sätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit extern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzö-gern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebau-steins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorgabe: Ausschaltverzöge-rung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklä-rung zu überprüfen. | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, V4.00.1 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 FW 103 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, V3.00.1 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch ersetzt 18-EZE-0008-08 Rev. 2.1 |
|
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 750 – 1156 40) 990 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Rev. 2.1 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, werden die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) durch den Schutz der EZE Nr. 7-9, 17-23, 28-33, 46-48, 54-60, 64-69 sowie 71-73 und 76 nicht vollumfänglich abgedeckt. Somit ist am Verknüpfungspunkt stets ein zu-sätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit extern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzö-gern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebau-steins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorgabe: Ausschaltverzöge-rung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklä-rung zu überprüfen. | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, V4.00.1 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 FW 103 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, V3.00.1 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 3.0 | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 | 750 – 900 750 – 1080 750 – 1180 990 – 1180 1150 – 1357 1250 – 1722 1150 – 1766 1150 – 1288 1288 – 1600 1150 – 1320 1250 – 1720 1150 – 1200 1200 – 1600 1150 – 1200 1200 – 1600 1500 – 1722 1500 – 1722 1722 – 2189 1500 – 1766 1766 – 2102 1500 – 1600 1600 – 2100 1500 – 1720 1720 – 2120 1500 – 1600 1650 – 1840 1840 – 2080 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2080 1900 – 2189 2180 – 2600 1900 – 2100 1900 – 2160 2160 – 2600 1900 – 2120 2100 – 2280 2200 – 2760 1900 – 2080 1900 – 2240 2200 – 2600 1900 – 2080 2000 – 2240 2200 – 2600 | MOE 18-EZE-0008-12 | siehe Zertifikat | MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_08_12.pfd 8b54a4b9ff10000e0fe028165981512e | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler (Nidec D550): Firmware 0.1 Leistungsregler (MMC, preglerCyclic.st): V4.00.0 Blindleistungsregler (MMC, SpgCos.st): V4.00.0 Netzschutz (MMC): Firmware FW 102 GridCode Funktionen (MMC, GridCode.st): V3.00.0 Energiemessmodul (CM0985-02): FW 102 | 8/27/2019 | 8/26/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-12 Rev. 1.0 | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 | 115 – 160 115 – 160 160 – 210 190 – 230 220 – 260 310 – 370 370 – 400 370 – 428 | MOE 18-EZE-0008-17, Rev. 0.0 | siehe Zertifikat | 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_10_17.pfd, Md5-Prüfsumme: 38A65CBDA4D51025ADA8988B1CC5BD46 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler (Nidec D550): Firmware 0.1 Leistungsregler (MMC, preglerCyclic.st): V4.00.0 Blindleistungsregler (MMC, SpgCos.st): V4.00.0 Netzschutz (MMC): – GridCode Funktionen (MMC, GridCode.st): V3.00.0 Energiemessmodul (CM0985-02): FW 102 | 10/29/2019 | 10/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-17 Rev. 1.0 | |
VKM | MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 | 115 – 160 115 – 160 160 – 210 190 – 230 220 – 260 310 – 370 370 – 400 370 – 428 | MOE 18-EZE-0008-17, Rev. 1.0 | siehe Zertifikat | 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_10_17.pfd, Md5-Prüfsumme: 38A65CBDA4D51025ADA8988B1CC5BD46 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler (Nidec D550): Firmware 0.1 Leistungsregler (MMC, preglerCyclic.st): V4.00.0 Blindleistungsregler (MMC, SpgCos.st): V4.00.0 Netzschutz (MMC): – GridCode Funktionen (MMC, GridCode.st): V3.00.0 Energiemessmodul (CM0985-02): FW 102 | 11/21/2019 | 10/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-17 Rev. 2.0 | |
WIND | NEG Micon AS | NM72C 1500 kW Evo.1 CoverGrid 840 | 1500 kW | MOE 09-0125-07 | Entfällt | Entfällt | k.A. | 9/29/2010 | 3/31/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM72C 1500 kW Evo.2 | 1500 kW | MOE 09-0125-06 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 20070816 o. 20080618 o. 20090821 | 9/29/2010 | 3/31/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM82C 1500 kW Evo.1 | 1500 kW | MOE 09-0125-09 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 20070508 | 9/29/2010 | 3/31/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM82C 1500 kW Evo.2 | 1500 kW | MOE 09-0125-08 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 20070816 o. 20080618 o. 20090821 | 9/29/2010 | 3/31/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | FL77/1500kW COVERDIP 1650 | 1500 kW | MOE 11-0627-02 | Entfällt | Entfällt | Entfällt | 5/8/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Coverdip 1650 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM72C/1500 evo. 1 COVERGRID-DE-840 | 1500 kW | MOE 11-0514-04 (only in connection with validity declaration MOE 11-0514-14) | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 20070508 o. 070508 Covergrid: R7_V4 | 5/8/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM72C/1500 evo. 2 COVERGRID –DE-840 | 1500 kW | MOE 11-0514-06 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 070816, 080618, 090821 o. 110315 Covergrid: R7_V4 | 5/8/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM82C/1500 evo. 1 COVERGRID-DE-840 | 1500 kW | MOE 11-0514-08 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 110315 Covergrid: R7_V4 | 8/15/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | zurückgezogen ersetzt durch MOE 11-0514-16 |
|
WIND | NEG Micon AS | NM82C/1500 evo. 2 bzw. V82 COVERGRID-DE-840 | 1500 kW | MOE 11-0514-10 (only in connection with declaration of validity MOE 11-0514-13) | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 20070816 o. 20080618 o. 20090821 Covergrid: R7_V4 | 8/15/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | NEG Micon AS | NM82C/1500 evo. 1 COVERGRID-DE-840 | 1500 kW | MOE 11-0514-16 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: 01000120 o. 0100121 o. 0100122 Revision 20070508 Covergrid: R7_V4 | 11/28/2013 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | CoverGrid 840 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | Nordex Energy GmbH | S77 / 1500 kW | 1500 kW | MOE 10-0228-01 | Entfällt | Entfällt | Entfällt | 9/29/2010 | 12/31/2010 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Generator: VEM Umrichter: Alstom Coverdip | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | Nordex Energy GmbH | S77/1500kW COVERDIP 1650 | 1500 kW | MOE 11-0627-04 | Entfällt | Entfällt | Steuerung EZE: P06511/RE090630 CoverDip: R14_V6_1500 | 8/15/2012 | 12/31/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Coverdip 1650 | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
PV | Power Electronics Espana SL | Freesun HE / HES series | 100 kW 200 kW 300 kW 400 kW 500 kW 600 kW 700 kW 800 kW 900 kW 1000 kW | MOE 11-0332-03 | entfällt | entfällt | HE R1.0 | 11/15/2011 | 11/14/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | nur verwendbar für Anlagen, die nicht anlagen- zertifizierungspflichtig gem. BDEW MSR 2008 sind (< 1 MVA) | in Anlehnung an BDEW Mittelspannungsrichtlinie Rev. 2008 mit Ergänzungen 01/2009, 07/2010, 02/2011 | abgelaufen | |
PV | Power Electronics Espana SL | Freesun HE / HES series | 100 kW 200 kW 300 kW 400 kW 500 kW 600 kW 700 kW 800 kW 900 kW 1000 kW | MOE 11-0332-04 | MD5- Prüfsumme: 11cbc23ed78 765bff4bcc22 dfc3cccc3 | MATLAB Simulink R2011b | HE R1.0 | 1/11/2012 | 1/10/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungsrichtlinie Rev. 2008 mit Ergänzungen 01/2009, 07/2010, 02/2011 | zurückgezogen ersetzt durch MOE 11-0332-12 |
||
PV | Power Electronics Espana SL | Freesun HE / HES / HEC series | 100 kW 114 kW 125 kW 139 kW 200 kW 228 kW 250 kW 278 kW 300 kW 342 kW 375 kW 400 kW 417 kW 456 kW 500 kW 556 kW 570 kW 600 kW 625 kW 684 kW 695 kW 700 kW 750 kW 798 kW 800 kW 834 kW 875 kW 900 kW 912 kW 973 kW 1000 kW 1026 kW 1112 kW 1125 kW 1140 kW 1250 kW 1251 kW 1390 kW | MOE 11-0332-12 | MD5Checksum: c8dbb4dbf8095c8d6ef9f4c322611bdb (Für Matlab / Simulink 2011b) | MATLAB Simulink R2011b | HE R1.0 (nur für Geräte mit 100 kW-Modulen) HE R1.1 (für alle Module) | 10/2/2012 | 10/1/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungsrichtlinie Rev. 2008 mit Ergänzungen 01/2009, 07/2010, 02/2011 | abgelaufen | ||
PV | Power One Italy S.p.a | PVI-xxx.x-TL-DE und PVI-xxx.x-DE – Serie | 55 kW 110 kW 165 kW 220 kW 275 kW 330 kW | MOE 09-0326-01 | MD5-Prüfsumme: MD5 3cf31469e18b6f19ef669661d9fcdaa1 | MATLAB Simulink R2010a | Inverter DSP: A.F.3.2 Inverter Microprocessor: B.F.0.9 PVI-PMU: Rev.11 | 12/22/2010 | 12/22/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie Rev. 2008 mit Ergänzung 7/2010 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 09-0326-11) |
||
PV | Power One Italy S.p.a | PVI-xxx.x-TL-DE und PVI-xxx.x-DE – Serie | 55 kW 110 kW 165 kW 220 kW 275 kW 330 kW | MOE 09-0326-11 | MD5-Prüfsumme: 3cf31469e18b6f19ef669661d9fcdaa1 | MATLAB Simulink R2010a | Inverter DSP: A.F.3.2 Inverter Microprocessor: B.F.0.9 PVI-PMU: Rev.11 | 4/18/2012 | 12/22/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie Rev. 2008 mit Ergänzung 7/2010 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 09-0326-14) |
||
PV | Power One Italy S.p.a | PVI-xxx.x-TL-DE und PVI-xxx.x-DE – Serie | 55 kW 110 kW 165 kW 220 kW 275 kW 330 kW | MOE 09-0326-14 | MD5-Prüfsumme: 3cf31469e18b6f19ef669661d9fcdaa1 | MATLAB Simulink R2010a | Inverter DSP: A.F.3.2 or E.F.1.1 Inverter Microprocessor: B.F.0.9 or F.F.1.1 PVI-PMU: Rev.11 | 8/7/2013 | 12/22/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie Rev. 2008 mit Ergänzung 7/2010 | abgelaufen | ||
PV | Power One Italy S.p.a | PVI-10.0-OUTD-DE (10 kW) PVI-12.5-OUTD-DE (12.5 kW) | 10 kW 12,5 kW | MOE 11-0394-04 | MD5 Prüfsummen: 10 kW: fe098962d5ffc805a 4eb4c5e4ec454e5 12,5 kW: 10333675d9657831429aa087b3834ee3 | MATLAB Simulink R2010a | A091 B141 C006 | 8/26/2011 | 8/25/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie Rev. 2008 mit Ergänzung 7/2010 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 11-0394-07) |
||
PV | Power One Italy S.p.a | PVI-10.0-OUTD-DE (10 kW) PVI-10.0-OUTD-S-DE (10 kW) PVI-10.0-OUTD-FS-DE (10 kW) PVI-12.5-OUTD-DE (12.5 kW) PVI-12.5-OUTD-S-DE (12.5 kW) PVI-12.5-OUTD-FS-DE (12.5 kW) PVI-10.0-TL-OUTD (10 kW) PVI-10.0-TL-OUTD-S (10 kW) PVI-10.0-TL-OUTD-FS (10 kW) PVI-12.5-TL-OUTD (12.5 kW) PVI-12.5-TL-OUTD-S (12.5 kW) PVI-12.5-TL-OUTD-FS (12.5 kW) | 10 kW 12,5 kW | PVI-xx.x-OUTD-x-DE MOE 11-0394-07 PVI-xx.x-TL-OUTD 11-0394-14 (Declaration of validity) | MD5 Prüfsummen: 10 kW: fe098962d5ffc805a4eb4c5e4ec454e5 12,5 kW: 10333675d9657831429aa087b3834ee3 | MATLAB Simulink R2010a | PVI-xx.x-OUTD-x-DE A091 B141 C006 PVI-xx.x-TL-OUTD A091 B141 C026 | PVI-xx.x-OUTD-x-DE 18.04.2012 PVI-xx.x-TL-OUTD 28-03-2013 | 8/25/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | -DE Modell (no option) -S-DE Modell (DC switch) -FS-DE Modell (DC switch and string fuses) | BDEW Mittelspannungs- richtlinie Rev. 2008 mit Ergänzung 7/2010 | abgelaufen | |
WIND | PowerWind GmbH | PowerWind 90 | 2500 kW | MOE 12-0710-04 | FPCSIM_PW26_Rev4_V1 MD5: 72665c016fb8a06a 5299073634f1fbc9 | MATLAB / Simulink / SimPowerSystems R2011b | turbine controller: 1.10.4 (2013-11-14) conv.: Line: 26.0.33 Geno: 26.0.21 OVP: 01.0.15 grid mod.: Revision B, Program 1.0033, Boot 1.1003 | 6/25/2014 | 4/12/2015 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 zuletzt ergänzt 2011/02 SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | ||
WIND | Repower Systems AG | REpower MM82 | 2000 kW | MOE 10-0160-01 | Entfällt | Entfällt | Umrichtersystem „Concycle Wind“ 4.0.19.9 und höher Steuerung: MITA WP 3100 REcontrol 1: P01544/ Re060103, P01544/ Re060303, P01544 / Re060703 und P01544 / Re070710 REcontrol 2: immer P05513 i.V.m. Re060321, RE070918, Re080626 und Re081114 | 8/1/2010 | 9/30/2011 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MITA Steuerung SEG Umrichter | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
WIND | Repower Systems AG | REpower MM82 | 2000 kW 2050 kW | MOE 10-0160-02 | Entfällt | Entfällt | Umrichter: Converteam Software netzseitig: S7.39 Ref-Nr. 029.366939 Software Maschinenseitig: ProWind II und III S7.62 Ref-Nr. 029.366940 ProWind I S7.63 Ref-Nr. 029.366982 Steuerung: Mita WP 3100 Software: REcontrol 1: P01544 i.V.m Re060103, Re060303, Re060703 und Re070710 REcontrol 2: P05513 i.V.m. Re060321, RE070918, Re080626 und Re081114 | 8/11/2010 | 9/30/2011 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MITA Steuerung Converteam Umrichter | SDLWindV Altanlagen | abgelaufen | |
VKM | Rolls Royce Solutions GmbH, Rolls Royce Solutions Ruhstorf (ehemals MTU Friedrichshafen GmbH) | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 4.0 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Der Unterspannungsschutz ist nur im Bereich 0,4 – 1,0 Un einstellbar. Es ist eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber bzw. eine Umsetzung über ein externes Schutzgerät erforderlich. Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 15-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Gridcodeversion 1.0 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.81 | 10/22/2021 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls Royce Solutions GmbH, Rolls Royce Solutions Ruhstorf (ehemals MTU Friedrichshafen GmbH) | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 2.0 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Der Unterspannungsschutz ist nur im Bereich 0,4 – 1,0 Un einstellbar. Es ist eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber bzw. eine Umsetzung über ein externes Schutzgerät erforderlich. Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 15-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.77 | 8/26/2021 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-18-EZE-0034-06 Vers.3.0 | |
VKM | Rolls Royce Solutions GmbH, Rolls Royce Solutions Ruhstorf (ehemals MTU Friedrichshafen GmbH) | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 3.0 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Der Unterspannungsschutz ist nur im Bereich 0,4 – 1,0 Un einstellbar. Es ist eine Abstimmung mit dem Netzbetreiber bzw. eine Umsetzung über ein externes Schutzgerät erforderlich. Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 15-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Gridcodeversion 1.0 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.81 | 10/22/2021 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-18-EZE-0034-06 Vers.4.0 | |
VKM | Rolls Royce Solutions GmbH, Rolls Royce Solutions Ruhstorf (ehemals MTU Friedrichshafen GmbH) | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 4.1 | Details siehe Einheitenzertifikat Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Schutztechnik und Schutzeinstellungen | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Gridcodeversion 1.0 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.81 | 4/26/2022 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls Royce Solutions GmbH, Rolls Royce Solutions Ruhstorf (ehemals MTU Friedrichshafen GmbH) | BR1600, BR2000, BR4000 | 370 – 3220 kW | MOE 18-EZE-0034-06 Vers. 5.0 | Details siehe Einheitenzertifikat Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz Schutztechnik und Schutzeinstellungen | Name MTU_Diesel_FRT_PQ_LS_2020_04_15.pfd MD5-Prüfsumme 0DF9E3F0F5B32F8947FCBB6C2C0906E7 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP3 Version 19.0.5, 64 bit | Spannungsregler/AVR: Nidec D550 1.1.144 Gridcodeversion 1.0 Leistungsregler, Schutz,Synchronisation und GridCode Funktionen: Deif AGC-4: 4.81 | 9/21/2022 | 4/15/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 77) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 599 – 1156 40) 599 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 77) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 3.0 | weitere Details siehe im Einheitenzertifikat MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 3.0 Schutztechnik und Schutzeinstellungen Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, werden die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) durch den Schutz der EZE Nr. 7-9, 17-23, 28-33, 46-48, 54-60, 64-69 sowie 71-73 und 76, 77 nicht vollumfänglich abgedeckt. Somit ist am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Softwareupdate – GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätser-klärung zu überprüfen. Übertragung – minimale Netzkurzschlussleistung Da nicht über alle Typen hinweg anhand des Stabilitätskriteriums eine einheitliche minimale Netzkurzschlussleistung festgelegt werden konnte, ist eine projektspezifische Überprüfung des Stabilitätskriteriums erforder-lich, um auszuschließen, dass es zu Spannungsanhebungen größer 10 % UN kommt. Übertragung – Stabilitätskriterium Die Simulation mit der gemäß Richtlinie geforderten Testsituation mit einem Skv von 20 MVA und einem ψk von 45° zur Evaluierung des Span-nungsanstiegs an den EZE-Klemmen und nicht am Netzverknüpfungs-punkt haben bei den unsymmetrischen Fehlern deutliche Überschreitun-gen der 10 % Un Spannungsanhebung gezeigt. Da die Evaluierung an den EZE-Klemmen stattfindet, bleibt auch der Einfluss des Transforma-tors unberücksichtigt, der in der Realität jedoch Einfluss auf die Span-nungsanhebung am Netzverknüpfungspunkt haben wird. Es fand die Simulation mit einem Skv von 20 MVA für alle Typen statt, da andernfalls eine Differentiation erforderlich gewesen wäre, um die Typen abzude-cken, die mit der Anforderung 5*Sre oberhalb der 15 MVA lagen. Auf diese Weise konnten alle Typen abgedeckt werden. Diese Variante stellt einen ungünstigen Fall im Vergleich zu erwartbaren realen Anschlussbe-dingungen dar. Durch weitere Simulationen soll evaluiert werden, dass die Anforderung an den EZE-Klemmen grundsätzlich eingehalten werden kann. Alle unsymmetrischen Versuche und Aggregate bei denen Span-nungsüberschreitungen von größer 10 % Un bei der Simulation mit einer Netzkurzschlussleistung von 20 MVA aufgetreten sind, wurden erneut mit einer Netzkurzschlussleistung von 50 MVA, 80 MVA und 150 MVA simuliert. Die Simulationen mit einer Netzkurzschlussleistung von 80 MVA und 150 MVA wurden für die Aggregate durchgeführt, die im Rah-men der Version angepasst worden sind bzw. um den Einfluss der Pa-rameteränderung im Untererregungslimiter von absoluten auf bezogene Werte zu ändern. Mithilfe der erneuten Simulationen konnte die Anzahl (Typen, Versuche) und Höhe der Überschreitungen reduziert werden. Die höchste Überschreitung, die im Rahmen der Simulationen der Revi-sion 2.0 dieses Berichts aufgetreten ist, liegt bei 11,8 %, während für die im Rahmen der Version durchgeführten Änderungen die höchste Über-schreitung 10,7 % beträgt. Da im Rahmen der Familienübertragung das Stabilitätskriterium jedoch nicht nachgewiesen werden kann, muss in der Anlagenzertifizierung eine projektspezifische Überprüfung des Stabili-tätskriteriums erfolgen. Aus diesem Grund können die Überschreitungen, die auch noch bei einer Netzkurzschlussleistung von 150 MVA beobach-tet werden nach gutachterlichem Ermessen akzeptiert werden. | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, V4.00.1 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 FW 103 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, V3.00.1 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 77) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 599 – 1156 40) 599 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 77) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 4.0 | weitere Details siehe im Einheitenzertifikat MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 3.0 Schutztechnik und Schutzeinstellungen Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, werden die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) durch den Schutz der EZE Nr. 7-9, 17-23, 28-33, 46-48, 54-60, 64-69 sowie 71-73 und 76, 77 nicht vollumfänglich abgedeckt. Somit ist am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. Softwareupdate – GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätser-klärung zu überprüfen. Übertragung – minimale Netzkurzschlussleistung Da nicht über alle Typen hinweg anhand des Stabilitätskriteriums eine einheitliche minimale Netzkurzschlussleistung festgelegt werden konnte, ist eine projektspezifische Überprüfung des Stabilitätskriteriums erforder-lich, um auszuschließen, dass es zu Spannungsanhebungen größer 10 % UN kommt. Übertragung – Stabilitätskriterium Die Simulation mit der gemäß Richtlinie geforderten Testsituation mit einem Skv von 20 MVA und einem ψk von 45° zur Evaluierung des Span-nungsanstiegs an den EZE-Klemmen und nicht am Netzverknüpfungs-punkt haben bei den unsymmetrischen Fehlern deutliche Überschreitun-gen der 10 % Un Spannungsanhebung gezeigt. Da die Evaluierung an den EZE-Klemmen stattfindet, bleibt auch der Einfluss des Transforma-tors unberücksichtigt, der in der Realität jedoch Einfluss auf die Span-nungsanhebung am Netzverknüpfungspunkt haben wird. Es fand die Simulation mit einem Skv von 20 MVA für alle Typen statt, da andernfalls eine Differentiation erforderlich gewesen wäre, um die Typen abzude-cken, die mit der Anforderung 5*Sre oberhalb der 15 MVA lagen. Auf diese Weise konnten alle Typen abgedeckt werden. Diese Variante stellt einen ungünstigen Fall im Vergleich zu erwartbaren realen Anschlussbe-dingungen dar. Durch weitere Simulationen soll evaluiert werden, dass die Anforderung an den EZE-Klemmen grundsätzlich eingehalten werden kann. Alle unsymmetrischen Versuche und Aggregate bei denen Span-nungsüberschreitungen von größer 10 % Un bei der Simulation mit einer Netzkurzschlussleistung von 20 MVA aufgetreten sind, wurden erneut mit einer Netzkurzschlussleistung von 50 MVA, 80 MVA und 150 MVA simuliert. Die Simulationen mit einer Netzkurzschlussleistung von 80 MVA und 150 MVA wurden für die Aggregate durchgeführt, die im Rah-men der Version angepasst worden sind bzw. um den Einfluss der Pa-rameteränderung im Untererregungslimiter von absoluten auf bezogene Werte zu ändern. Mithilfe der erneuten Simulationen konnte die Anzahl (Typen, Versuche) und Höhe der Überschreitungen reduziert werden. Die höchste Überschreitung, die im Rahmen der Simulationen der Revi-sion 2.0 dieses Berichts aufgetreten ist, liegt bei 11,8 %, während für die im Rahmen der Version durchgeführten Änderungen die höchste Über-schreitung 10,7 % beträgt. Da im Rahmen der Familienübertragung das Stabilitätskriterium jedoch nicht nachgewiesen werden kann, muss in der Anlagenzertifizierung eine projektspezifische Überprüfung des Stabili-tätskriteriums erfolgen. Aus diesem Grund können die Überschreitungen, die auch noch bei einer Netzkurzschlussleistung von 150 MVA beobach-tet werden nach gutachterlichem Ermessen akzeptiert werden. | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 MTU-Modul Control 4000 (MMC): SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, V4.00.1 SW SpgCos.st, V4.00.0 FW 102 FW 103 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, V3.00.1 | 5/29/2019 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | 1) MTU BR 4000 2) MTU BR 4000 3) MTU BR 4000 4) MTU BR 4000 5) MTU BR 4000 6) MTU BR 4000 7) MTU BR 4000 8) MTU BR 4000 9) MTU BR 4000 10) MTU BR 4000 11) MTU BR 4000 12) MTU BR 4000 13) MTU BR 4000 14) MTU BR 4000 15) MTU BR 4000 16) MTU BR 4000 17) MTU BR 4000 18) MTU BR 4000 19) MTU BR 4000 20) MTU BR 4000 21) MTU BR 4000 22) MTU BR 4000 23) MTU BR 4000 24) MTU BR 4000 25) MTU BR 4000 26) MTU BR 4000 27) MTU BR 4000 28) MTU BR 4000 29) MTU BR 4000 30) MTU BR 4000 31) MTU BR 4000 32) MTU BR 4000 33) MTU BR 4000 34) MTU BR 4000 35) MTU BR 4000 36) MTU BR 4000 37) MTU BR 4000 38) MTU BR4000 39) MTU BR4000 40) MTU BR4000 41) MTU BR4000 42) MTU BR4000 43) MTU BR4000 44) MTU BR4000 45) MTU BR4000 46) MTU BR4000 47) MTU BR4000 48) MTU BR4000 49) MTU BR4000 50) MTU BR4000 51) MTU BR4000 52) MTU BR4000 53) MTU BR4000 54) MTU BR4000 55) MTU BR4000 56) MTU BR4000 57) MTU BR4000 58) MTU BR4000 59) MTU BR4000 60) MTU BR4000 61) MTU BR4000 62) MTU BR4000 63) MTU BR4000 64) MTU BR4000 65) MTU BR4000 66) MTU BR4000 67) MTU BR4000 68) MTU BR4000 69) MTU BR4000 70) MTU BR4000 71) MTU BR4000 72) MTU BR4000 73) MTU BR4000 74) MTU BR4000 75) MTU BR4000 76) MTU BR4000 77) MTU BR4000 | 1) 750 – 1000 2) 950 – 1050 3) 990 – 1200 4) 1150 – 1300 5) 1250 – 1600 6) 1150 – 1600 7) 1150 – 1600 8) 1150 – 1600 9) 1150 – 1600 10) 1550 – 1750 11) 1500 – 1800 12) 1500 – 1800 13) 1750 – 2100 14) 1500 – 1600 15) 1600 – 1800 16) 1800 – 2100 17) 1500 – 1800 18) 1800 – 2100 19) 1500 – 1600 20) 1600 – 1800 21) 1800 – 2100 22) 1500 – 1800 23) 1700 – 2100 24) 1900 – 2200 25) 2200 – 2600 26) 1900 – 2200 27) 2200 – 2600 28) 1900 -2600 29) 1900 – 1975 30) 1975 – 2300 31) 2300 – 2600 32) 1900 – 2200 33) 2200 – 2600 34) 750 – 1050 35) 990 – 1100 36) 1100 – 1548 37) 1900 – 2200 38) 2200 – 2600 39) 599 – 1156 40) 599 – 1200 41) 750 – 1200 42) 990 – 1300 43) 1150 – 1548 44) 990 – 1548 45) 990 – 1582 46) 990- 1573 47) 990 – 1600 48) 990 – 1600 49) 1500 – 1672 50) 1500 – 1800 51) 1500 – 1582 52) 1550 – 1770 53) 1800 – 2100 54) 1500 – 1573 55) 1550 – 2039 56) 1500 – 1850 57) 1800 – 2100 58) 1500 – 1850 59) 1700 – 2090 60) 1800 – 2100 61) 1900 – 2396 62) 2200 – 2700 63) 1900 – 2039 64) 1975 – 2540 65) 2300 – 2600 66) 1900 – 2400 67) 2400 – 2600 68) 1900 – 2400 69) 2400 – 2600 70) 800 – 1200 71) 800 – 1200 72) 800 – 1200 73) 800 – 1200 74) 990 – 1156 75) 750 -1000 76) 1150 – 1600 77) 1150 – 1600 | MOE 18-EZE-0008-08 Ver. 5.0 | weitere Details siehe im Einheitenzertifikat Schutztechnik und Schutzeinstellungen Softwareupdate – GridCode Funktion Übertragung – minimale Netzkurzschlussleistung Übertragung – Stabilitätskriterium | MTU BR4000 FRT_PQ 2019_06_12.pfd 3AEF81B3F8A8854E7F7C91C1C30383FD | PowerFactory SP 3 (17.0.5) 64bit | Basler DECS 150: SW 2.02.00 SW 2.03.00 SW 2.04.04 MTU-Modul Control 4000 (MMC): FW 102 FW >= 103 SW preglerCyclic.st, V4.00.0 SW preglerCyclic.st, >= V4.00.1 SW SpgCos.st, >= V4.00.0 SW GridCode.st, V3.00.0 SW GridCode st, >= V3.00.1 Energiemessmodul: CM0985-02 FW102 FW >=103 | 10/14/2022 | 5/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 | 750 – 900 750 – 1080 750 – 1180 990 – 1180 1150 – 1357 1250 – 1722 1150 – 1766 1150 – 1288 1288 – 1600 1150 – 1320 1250 – 1720 1150 – 1200 1200 – 1600 1150 – 1200 1200 – 1600 1500 – 1722 1500 – 1722 1722 – 2189 1500 – 1766 1766 – 2102 1500 – 1600 1600 – 2100 1500 – 1720 1720 – 2120 1500 – 1600 1650 – 1840 1840 – 2080 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2080 1900 – 2189 2180 – 2600 1900 – 2100 1900 – 2160 2160 – 2600 1900 – 2120 2100 – 2280 2200 – 2760 1900 -2080 1900 – 2240 2200 – 2600 1900 -2080 2000 – 2240 2200 – 2600 1250 – 1800 | MOE 18-EZE-0008-12 Rev. 1.0 | Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 8-16, 21-30 sowie 34-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rah-men der Anlagenzertifizierung erforderlich, siehe Kapitel 5.9 des Evaluierungsberichts 18-EZE-0008-04. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklärung zu überprüfen. Softwareupdate Spannungsregler Die Software der AVR gliedert sich in zwei Bausteine, die Application Version und Grid Code Firmware Version. Änderungen und/ oder Neue-rungen an ersterem Baustein haben keiner Auswirkungen auf das elekt-rische Verhalten der Aggregate. Finden jedoch Änderungen und/ oder Neuerungen an der Grid Code Firmware Version statt, werden die elektrischen Eigenschaften der Aggregate beeinflusst. Der Software-stand der Grid Code Firmware Version kann sowohl in der Software der AVR als auch auf dem Typenschild nachvollzogen werden. Da die Grid Code Funktion maßgeblich für die elektrischen Eigenschaften des Ag-gregats ist, wird diese neben der generellen Firmwareversion der AVR im Einheitenzertifikat mitausgewissen. Damit die Richtlinienkonformität gewährleitet ist, muss im Rahmen der Anlagenzertifizierung überprüft werden, dass es sich bei der Grid Code Firmware Version der Aggrega-te, um die hier ausgewiesene Version handelt, da andernfalls ein nicht richtlinienkonformes Verhalten auftreten kann. Der Hersteller gibt an, dass die Grid Code Firmware Version aktuell nicht aus der Ferne aus-lesbar ist wie die Firmwareversion der AVR. | unverschlüsselt: MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_07_03.pfd b4844de92c9ac70cc497cc37f103cdf2 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_08_12.pfd 8b54a4b9ff10000e0fe028165981512e | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st V4.00.0 preglerCyclic.st V4.00.1 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st V3.00.0 GridCode.st V3.00.1 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware FW 103 | 8/28/2019 | 8/27/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 4000 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 4000 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 2.0 |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 | 750 – 900 750 – 1080 750 – 1180 990 – 1180 1150 – 1357 1250 – 1722 1150 – 1766 1150 – 1288 1288 – 1600 1150 – 1320 1250 – 1720 1150 – 1200 1200 – 1600 1150 – 1200 1200 – 1600 1500 – 1722 1500 – 1722 1722 – 2189 1500 – 1766 1766 – 2102 1500 – 1600 1600 – 2100 1500 – 1720 1720 – 2120 1500 – 1600 1650 – 1840 1840 – 2080 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2080 1900 – 2189 2180 – 2600 1900 – 2100 1900 – 2160 2160 – 2600 1900 – 2120 2100 – 2280 2200 – 2760 1900 -2080 1900 – 2240 2200 – 2600 1900 -2080 2000 – 2240 2200 – 2600 1250 – 1800 | MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 2.0 | weitere Details siehe Zertifikat MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 2.0 Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 8-16, 21-30 sowie 34-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rah-men der Anlagenzertifizierung erforderlich, siehe Kapitel 5.9 des Evaluierungsberichts 18-EZE-0008-04. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklärung zu überprüfen. Softwareupdate Spannungsregler Die Software der AVR gliedert sich in zwei Bausteine, die Application Version und Grid Code Firmware Version. Änderungen und/ oder Neue-rungen an ersterem Baustein haben keiner Auswirkungen auf das elekt-rische Verhalten der Aggregate. Finden jedoch Änderungen und/ oder Neuerungen an der Grid Code Firmware Version statt, werden die elektrischen Eigenschaften der Aggregate beeinflusst. Der Software-stand der Grid Code Firmware Version kann sowohl in der Software der AVR als auch auf dem Typenschild nachvollzogen werden. Da die Grid Code Funktion maßgeblich für die elektrischen Eigenschaften des Ag-gregats ist, wird diese neben der generellen Firmwareversion der AVR im Einheitenzertifikat mitausgewissen. Damit die Richtlinienkonformität gewährleitet ist, muss im Rahmen der Anlagenzertifizierung überprüft werden, dass es sich bei der Grid Code Firmware Version der Aggrega-te, um die hier ausgewiesene Version handelt, da andernfalls ein nicht richtlinienkonformes Verhalten auftreten kann. Der Hersteller gibt an, dass die Grid Code Firmware Version aktuell nicht aus der Ferne aus-lesbar ist wie die Firmwareversion der AVR. | unverschlüsselt: MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_07_03.pfd b4844de92c9ac70cc497cc37f103cdf2 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_08_12.pfd 8b54a4b9ff10000e0fe028165981512e | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st V4.00.0 preglerCyclic.st ≥ V4.00.1 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥ V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: ≥ FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st V3.00.0 GridCode.st ≥ V3.00.1 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware ≥ FW 103 | 12/13/2021 | 8/27/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 4000 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 4000 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 | 750 – 900 750 – 1080 750 – 1180 990 – 1180 1150 – 1357 1250 – 1722 1150 – 1766 1150 – 1288 1288 – 1600 1150 – 1320 1250 – 1720 1150 – 1200 1200 – 1600 1150 – 1200 1200 – 1600 1500 – 1722 1500 – 1722 1722 – 2189 1500 – 1766 1766 – 2102 1500 – 1600 1600 – 2100 1500 – 1720 1720 – 2120 1500 – 1600 1650 – 1840 1840 – 2080 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2080 1900 – 2189 2180 – 2600 1900 – 2100 1900 – 2160 2160 – 2600 1900 – 2120 2100 – 2280 2200 – 2760 1900 -2080 1900 – 2240 2200 – 2600 1900 -2080 2000 – 2240 2200 – 2600 1250 – 1800 | MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 3.0 | weitere Details siehe Zertifikat MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 2.0 Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 8-16, 21-30 sowie 34-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rah-men der Anlagenzertifizierung erforderlich, siehe Kapitel 5.9 des Evaluierungsberichts 18-EZE-0008-04. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklärung zu überprüfen. Softwareupdate Spannungsregler Die Software der AVR gliedert sich in zwei Bausteine, die Application Version und Grid Code Firmware Version. Änderungen und/ oder Neue-rungen an ersterem Baustein haben keiner Auswirkungen auf das elekt-rische Verhalten der Aggregate. Finden jedoch Änderungen und/ oder Neuerungen an der Grid Code Firmware Version statt, werden die elektrischen Eigenschaften der Aggregate beeinflusst. Der Software-stand der Grid Code Firmware Version kann sowohl in der Software der AVR als auch auf dem Typenschild nachvollzogen werden. Da die Grid Code Funktion maßgeblich für die elektrischen Eigenschaften des Ag-gregats ist, wird diese neben der generellen Firmwareversion der AVR im Einheitenzertifikat mitausgewissen. Damit die Richtlinienkonformität gewährleitet ist, muss im Rahmen der Anlagenzertifizierung überprüft werden, dass es sich bei der Grid Code Firmware Version der Aggrega-te, um die hier ausgewiesene Version handelt, da andernfalls ein nicht richtlinienkonformes Verhalten auftreten kann. Der Hersteller gibt an, dass die Grid Code Firmware Version aktuell nicht aus der Ferne aus-lesbar ist wie die Firmwareversion der AVR. | unverschlüsselt: MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_07_03.pfd b4844de92c9ac70cc497cc37f103cdf2 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_08_12.pfd 8b54a4b9ff10000e0fe028165981512e | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st V4.00.0 preglerCyclic.st ≥ V4.00.1 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥ V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: ≥ FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st V3.00.0 GridCode.st ≥ V3.00.1 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware ≥ FW 103 | 4/13/2022 | 8/27/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 4000 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 4000 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 MTU BR 4000 | 750 – 900 750 – 1080 750 – 1180 990 – 1180 1150 – 1357 1250 – 1722 1150 – 1766 1150 – 1288 1288 – 1600 1150 – 1320 1250 – 1720 1150 – 1200 1200 – 1600 1150 – 1200 1200 – 1600 1500 – 1722 1500 – 1722 1722 – 2189 1500 – 1766 1766 – 2102 1500 – 1600 1600 – 2100 1500 – 1720 1720 – 2120 1500 – 1600 1650 – 1840 1840 – 2080 1500 – 1600 1600 – 1800 1800 – 2080 1900 – 2189 2180 – 2600 1900 – 2100 1900 – 2160 2160 – 2600 1900 – 2120 2100 – 2280 2200 – 2760 1900 -2080 1900 – 2240 2200 – 2600 1900 -2080 2000 – 2240 2200 – 2600 1250 – 1800 | MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 4.0 | weitere Details siehe Zertifikat MOE 18-EZE-0008-12 Ver. 2.0 Schutztechnik und Schutzeinstellungen Die Anforderungen der DIN EN 60255 (VDE 0435) werden durch den Schutz der EZE Nr. 8-16, 21-30 sowie 34-44 nicht vollumfänglich abgedeckt. Sofern die Wandler der Schutzeinrichtung der Erzeugungseinheit in der Spannungsebene des Netzanschlusses angeschlossen werden, ist somit am Verknüpfungspunkt stets ein zusätzlicher Schutz zu verbauen, der diese Anforderung erfüllt. Eine Prüfung ist für diese EZE-Typen im Rah-men der Anlagenzertifizierung erforderlich, siehe Kapitel 5.9 des Evaluierungsberichts 18-EZE-0008-04. Softwareupdate GridCode Funktion Für die englische Einspeiserichtlinie G99 besteht die Notwendigkeit ex-tern einen Offset auf die Netzfrequenz vorzugeben. Im Weiteren besteht die Anforderung, dass die Deaktivierung der P(f)-Funktion zeitlich zu verzögern ist. Eine solche Anforderung gibt es in der VDE-AR-N 4110:2018-11 nicht, weshalb der entsprechende Parameter des GridCode-Softwarebausteins Nr. 8 „Frequenzabhängige Leistungsvorga-be: Ausschaltverzögerung“ mit Null parametriert sein muss. Dies ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung oder der Konformitätserklärung zu überprüfen. Softwareupdate Spannungsregler Die Software der AVR gliedert sich in zwei Bausteine, die Application Version und Grid Code Firmware Version. Änderungen und/ oder Neue-rungen an ersterem Baustein haben keiner Auswirkungen auf das elekt-rische Verhalten der Aggregate. Finden jedoch Änderungen und/ oder Neuerungen an der Grid Code Firmware Version statt, werden die elektrischen Eigenschaften der Aggregate beeinflusst. Der Software-stand der Grid Code Firmware Version kann sowohl in der Software der AVR als auch auf dem Typenschild nachvollzogen werden. Da die Grid Code Funktion maßgeblich für die elektrischen Eigenschaften des Ag-gregats ist, wird diese neben der generellen Firmwareversion der AVR im Einheitenzertifikat mitausgewissen. Damit die Richtlinienkonformität gewährleitet ist, muss im Rahmen der Anlagenzertifizierung überprüft werden, dass es sich bei der Grid Code Firmware Version der Aggrega-te, um die hier ausgewiesene Version handelt, da andernfalls ein nicht richtlinienkonformes Verhalten auftreten kann. Der Hersteller gibt an, dass die Grid Code Firmware Version aktuell nicht aus der Ferne aus-lesbar ist wie die Firmwareversion der AVR. | unverschlüsselt: MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_07_03.pfd b4844de92c9ac70cc497cc37f103cdf2 verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): MTU_BR4000_FRT_PQ_LS_2019_08_12.pfd 8b54a4b9ff10000e0fe028165981512e | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st V4.00.0 preglerCyclic.st ≥ V4.00.1 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥ V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: ≥ FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st V3.00.0 GridCode.st ≥ V3.00.1 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware ≥ FW 103 | 3/1/2024 | 2/28/2029 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 4000 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 4000 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 | 100 – 160 115 – 160 160 – 210 190 – 230 120 – 260 310 – 370 370 – 400 370 – 430 | MOE 18-EZE-0008-17 Rev. 2.0 | Details siehe Einheitenzertifikat Auslegung Leistungsschütz und Leistungsschalter | unverschlüsselt: 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_07_31.pfd 6f14aeded8c69a73a8655ef2257d412d verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_10_17.pfd 38A65CBDA4D51025ADA8988B1CC5BD46 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st ≥V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st ≥V3.00.0 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware FW 103 | 11/19/2021 | 10/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 400 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 400 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-17 Ver. 3.1) |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 | 100 – 160 115 – 160 160 – 210 190 – 230 120 – 260 310 – 370 370 – 400 370 – 430 | MOE 18-EZE-0008-17 Ver. 3.0 | Details siehe Einheitenzertifikat Auslegung Leistungsschütz und Leistungsschalter | unverschlüsselt: 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_07_31.pfd 6f14aeded8c69a73a8655ef2257d412d verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_10_17.pfd 38A65CBDA4D51025ADA8988B1CC5BD46 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st ≥V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st ≥V3.00.0 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware FW 103 | 4/7/2022 | 10/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 400 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 400 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 18-EZE-0008-17 Ver. 3.1) |
VKM | Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH – Gas Power Solutions ehemals MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems | MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 MTU BR 400 | 100 – 160 115 – 160 160 – 210 190 – 230 120 – 260 310 – 370 370 – 400 370 – 430 | MOE 18-EZE-0008-17 Ver. 3.1 | Details siehe Einheitenzertifikat Auslegung Leistungsschütz und Leistungsschalter | unverschlüsselt: 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_07_31.pfd 6f14aeded8c69a73a8655ef2257d412d verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): 18-EZE-0008_MTU_BR400_FRT_PQ_LS_2019_10_17.pfd 38A65CBDA4D51025ADA8988B1CC5BD46 | DIgSILENT PowerFactory 2019 SP1 Version 19.0.3 | Spannungsregler /AVR: Nidec D550 Firmware: 0.1 Firmware: 1.1.144 GC 1.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Leistungsregler preglerCyclic.st ≥V2.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Blindleistungsregler SpgCos.st ≥V4.00.0 MTU Modul Control 4000 (MMC) Netzschutz Firmware: FW 102 Firmware: FW 103 MTU Modul Control 4000 (MMC) GridCode Funktionen GirdCode.st ≥V3.00.0 Energiemessmodul CM0985-02 Firmware: FW 102 Firmware FW 103 | 9/23/2022 | 10/29/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | MTU BR 400 mit Nidec Generatoren Regelung und Schutz: MTU Modul Control 400 (MMC) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | S&L Energie-Projekte GmbH | SLW_VHP_G1400_C6.3 | 1450 kW | MOE 17-EZE-0061-09 Version 1.0 | Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Ausfall der Kommunika-tionsverbindung Im Falle einer Kommunikationsstörung können die EZE mit einem festen Verschiebungsfaktor cos φ = 1 betrieben werden. Andere Werte für den cos φ oder eine Umschaltung auf ein anderes Verfahren für die Blindleis-tungsvorgabe ist laut Hersteller nicht möglich. Um die Richtlinienkonfor-mität sicherzustellen, ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.1. Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Q(U)-Kennlinie Die Q(U)-Kennlinie wird fest in der Steuerung eingestellt, die Referenzspannung UQ0/UC kann mit einer minimalen Schrittweite von 1% Un vorgegeben werden. Sollte eine fernwirktechnische Anpassung der Parameter via Schnittstelle oder eine kleinere Schrittweite durch den Netzbetreiber gefordert werden, so ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.2. Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Blindleistungsregelung mit Spannungsbegren-zungsfunktion Die Blindleistungsregelung mit Spannungsbegrenzungsfunktion wird fest in der Steuerung eingestellt. Sollte eine fernwirktechnische Anpassung der Parameter via Schnittstelle durch den Netzbetreiber gefordert wer-den, so ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.3. Wirkleistungsanpas-sung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Die anfängliche Zeitverzögerung TV der frequenzabhängigen Wirkleis-tungsvariation bei Überfrequenz von Stufe 3 (51,4 Hz) auf Stufe 4 (50,3 Hz) und Unterfrequenz von Stufe 2 (49,7 Hz) auf Stufe 3 (47,6 Hz) beträgt mehr als 2 s, siehe Kapitel 5.6. Der Anlagenbetreiber muss dem Netzbe-treiber unter Vorlage technischer Nachweise die erhöhte Verzögerungs-zeit begründen, siehe Kapitel 5.6. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Strom- und Spannungswandler Die Auswahl der geeigneten Wandler erfolgt projektspezifisch. Die kor-rekte Auslegung hat im Rahmen der Anlagenzertifizierung zu erfolgen, siehe Kapitel 5.9. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Kuppelschalter Der Leistungsschalter (Kuppelschalter) ist nicht Bestandteil der Einhei-tenzertifizierung. Die Auslegung des Leistungsschalters erfolgt projekt-spezifisch und ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung zu prüfen, siehe Kapitel 5.9. | SLE_final_enc_v3.pfd MD5-Prüfsumme: BB40CF7DC6B9EB19A3F264443139D825 SHA256-Prüfsumme: DF64BD8A597C43A002A3D2777638C5F6C9460A3A486BBFC672275D70E38AD31A | DIgSILET Power Factory Version 19.0.3 (SP1, 64-bit) DIgSILENT PowerFactory Version 2021 (SP2, 64-bit) | Spannungsregler /AVR: ABB/ Unitorl 1010 Basic 6.201 Netz-/Generatorschutz & Synchronisierung: Bachmann GSP 274 V2.01 Steuerung Bachmann CPU MX220 V1.01, Policy V2.00 | 12/20/2019 | 12/20/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 17-EZE-0061-09 Version 2.0 | |
VKM | S&L Energie-Projekte GmbH | SLW_VHP_G1400_C6.3 SLW_VHP_G1000_C6.3 SLW_VGF_G630_L0.4 SLC_2016_G716_M0.4 SLI_612_G1800_L10.5 SLP_4008_G500_C0.4 SLC_620_G1020_M0.4 SLM_3263_G400_C0.4 | 1450 kW 993 kW 632 kW 716 kW 1987 kW 664 kW 1020 kW 488 kW | MOE 17-EZE-0061-09 Version 2.0 | Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Ausfall der Kommunika-tionsverbindung Im Falle einer Kommunikationsstörung können die EZE mit einem festen Verschiebungsfaktor cos φ = 1 betrieben werden. Andere Werte für den cos φ oder eine Umschaltung auf ein anderes Verfahren für die Blindleis-tungsvorgabe ist laut Hersteller nicht möglich. Um die Richtlinienkonfor-mität sicherzustellen, ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.1. Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Q(U)-Kennlinie Die Q(U)-Kennlinie wird fest in der Steuerung eingestellt, die Referenzspannung UQ0/UC kann mit einer minimalen Schrittweite von 1% Un vorgegeben werden. Sollte eine fernwirktechnische Anpassung der Parameter via Schnittstelle oder eine kleinere Schrittweite durch den Netzbetreiber gefordert werden, so ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.2. Verfahren zur Blindleis-tungsbereitstellung – Blindleistungsregelung mit Spannungsbegren-zungsfunktion Die Blindleistungsregelung mit Spannungsbegrenzungsfunktion wird fest in der Steuerung eingestellt. Sollte eine fernwirktechnische Anpassung der Parameter via Schnittstelle durch den Netzbetreiber gefordert wer-den, so ist eine technische Lösung mit dem Netzbetreiber abzustimmen und entsprechend umzusetzen, siehe Kapitel 5.3.2.1.3. Wirkleistungsanpas-sung in Abhängigkeit der Netzfrequenz Die anfängliche Zeitverzögerung TV der frequenzabhängigen Wirkleis-tungsvariation bei Überfrequenz von Stufe 3 (51,4 Hz) auf Stufe 4 (50,3 Hz) und Unterfrequenz von Stufe 2 (49,7 Hz) auf Stufe 3 (47,6 Hz) beträgt mehr als 2 s, siehe Kapitel 5.6. Der Anlagenbetreiber muss dem Netzbe-treiber unter Vorlage technischer Nachweise die erhöhte Verzögerungs-zeit begründen, siehe Kapitel 5.6. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Strom- und Spannungswandler Die Auswahl der geeigneten Wandler erfolgt projektspezifisch. Die kor-rekte Auslegung hat im Rahmen der Anlagenzertifizierung zu erfolgen, siehe Kapitel 5.9. Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Kuppelschalter Der Leistungsschalter (Kuppelschalter) ist nicht Bestandteil der Einhei-tenzertifizierung. Die Auslegung des Leistungsschalters erfolgt projekt-spezifisch und ist im Rahmen der Anlagenzertifizierung zu prüfen, siehe Kapitel 5.9. Übertragung Für die EZE-Nr. 6 und 8 mit Cummins Stamford Generatoren wurde keine Vermessung der Oberschwingungswerte durchgeführt. Eine Ab-schätzung der Oberschwingungswerte ist im Evaluierungsbericht zur Übertragbarkeitsuntersuchung MOE 17-EZE-0061-10 in Kapitel 2.2.7 aufgeführt. Die Oberschwingungsvermessung für die EZE-Nr. 6 und 8 muss projektspezifisch im Rahmen der EZA-Zertifizierung erfolgen. | SLE_final_enc_v3.pfd MD5-Prüfsumme: BB40CF7DC6B9EB19A3F264443139D825 SHA256-Prüfsumme: DF64BD8A597C43A002A3D2777638C5F6C9460A3A486BBFC672275D70E38AD31A SLE_final_enc_family_v6.pfd MD5-Prüfsumme: 7e663e112a3a3fa8dc106d6768dc0df8 SHA256-Prüfsumme: b57830c1a13ccdf0f925366b28190661af8fab5622b839b4d31dfc470eead8e6 | DIgSILET Power Factory Version 19.0.3 (SP1, 64-bit) DIgSILENT PowerFactory Version 2021 (SP2, 64-bit) | Spannungsregler /AVR: ABB/ Unitorl 1010 Basic 6.201 Netz-/Generatorschutz & Synchronisierung: Bachmann GSP 274 V2.01 Steuerung Bachmann CPU MX220 V1.01, Policy V2.00 | 4/20/2021 | 12/20/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Sandfirden Technics B.V. | GL(C) 821 D / GL(C) 821 C / GL(C) 621 C / GL(C) 621 B / GL(C) 621 A / GL(C) 612 C / GL(C) 411 A | 50 – 350 kW | MOE 18-EZE-0065-06 V1.0 | Reactive power control – communiction failures: In the event of a communication fault with the power plant controller, the PGU will operate with a fixed reactive power of Q = 0 kvar. If a specified value or mode is required, a project specific solution is necessary that has to be evaluated by the project certifier. Active Power Supply: The measured minimum gradient for a setting of T = 303 s (≙ 0.33 % PrE/ s) is lower than the minimum requirement of 0.33 % PrE/ s. To assure a gradient within the requirements the parameter T must not be set to a maximum time higher than T = 277 s (0.36% PrE/ s). Simulation model – Parameter settings (FRT) – AVR If the parameter kconv of the AVR is set different to 0.2, the FRT stability must be evaluated on a project specific basis. | Name: Sandfirden_rel03_enc.pfd MD5: BB8E952F213F5D414DA6EB7CB4312CAE | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP5 x64 | AVR: Basler DECS 150: Application version 2.02.01 Boost Code Version 2.00.00 Controller&Grid protection: Motortech AllInOne GAS: 1.5.0.5 / 1.5.1.5 / 1.6 | 3/4/2022 | 3/3/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4110:2018 FGW TR 8 Rev 09 FGW TR 4 Rev 09 FGW TR 3 Rev 25 | laufend | |
VKM | Schnell Motoren AG | 4R12.xyz_75MS_1 L4R20.xyz_154MS_1 L4R20.xyz_155MS_1 L4R20.xyz_170MS_1 5R18.xyz_130MS_1 5R18.xyz_135MS_1 5R18.xyz_150MS_1 5R18.xyz_160MS_1 5R18.xyz_170MS_1 6R12.xyz_105MS_1 6R12.xyz_120MS_1 6R12.xyz_75MS_1 6R20.xyz_170MS_1 6R20.xyz_170MS_2 6R20.xyz_195MS_1 6R20.xyz_195MS_2 6R20.xyz_200MS_1 6R20.xyz_200MS_2 6R20.xyz_210MS_1 6R20.xyz_210MS_2 6R20.xyz_250MS_1 6R20.xyz_250MS_2 6R20.xyz_265MS_1 6R20.xyz_265MS_2 L6R20.xyz_235MS_1 L6R20.xyz_237MS_1 L6R20.xyz_250MS_1 L6R20.xyz_253MS_1 L6R20.xyz_260MS_1 6R41.xyz_400MS_1 6R41.xyz_460MS_1 6R41.xyz_500MS_1 6R41.xyz_530MS_1 8V20.xyz_340MS_1 L8V21.xyz_330MS_1 L8V21.xyz_332MS_1 L8V21.xyz_360MS_1 L12V21.xyz_495MS_1 L12V21.xyz_500MS_1 L12V21.xyz_525MS_1 L12V21.xyz_530MS_1 L12V21.xyz_550MS_1 ZS250-V5.xyz_250MS_1 ZS265.xyz_265MS_1 | 75 kW 154 kW 155 kW 170 kW 130 kW 135 kW 150 kW 160 kW 170 kW 105 kW 120 kW 75 kW 170 kW 170 kW 195 kW 195 kW 200 kW 200 kW 210 kW 210 kW 50M kW 250 kW 265 kW 265 kW 235 kW 237 kW 250 kW 253 kW 260 kW 400 kW 460 kW 500 kW 530 kW 340 kW 330 kW 332 kW 360 kW 495 kW 500 kW 525 kW 530 kW 550 kW 250 kW 265 kW | MOE 12-0801-13 | – Gasturbine mit Inverter zur Abgasnachverstromung, siehe Anhang A, Kapitel 1.2 – Blindleistungsbereich, siehe Anhang A, Kapitel 8.1 – Schutzrelais, siehe Anhang A, Kapitel 11 | Dateiname: 12783_141013_m.sigloch_Schnell_2014_1013_Final_01.pfd MD5-Checksumme: 523909de2b7d93a01382020f44a733be | Power Factory 14.1.2 | •SPS: V2.7.2 und V3.0.0 •AVR: V1.05.01 | 11/11/2014 | 11/10/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hilfsaggregate: Frequenzumrichter; Raumeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TFC Lenze 2,2kW ESV222N04TFC Lenze 3,0kW ESV302N04TFC Lenze 4,0kW ESV402N04TFC Lenze 5,5kW ESV552N04TFC Frequenzumrichter, Schaltschrankeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TXB Lenze 2,2kW ESV222N04TXB Lenze 4,0kW ESV402N04TXB Lenze 5,5kW ESV552N04TXB Lenze 7,5kW ESV752N04TXB Frequenzumrichter, Freiluftmontage Lenze 3,0kW ESV302N04TFE Frequenzumrichter, Freiluftmontage mit Lüfter Lenze 7,5kW ESV752N04TFF Frequenzumrichter Vacon, VACONN0020* EC-Ventilator Ziehl Abegg, ZAplus-ZN* EC-Ventilator Ebm-papst, *3G* Typbezeichnungen Bei den Typenbezeichnungen bedeuten: x = fortlaufender Zähler (beliebige Zahl) y = Primärbrennstoff: N = Erdgas, B = Biogas, H = Holzgas z = Brennverfahren: O = Gas-Otto-Motor, [leer] = Zündstrahlmotor Bei vor Nov. 2014 produzierten Einheiten kann die Endung „MS_1“ entfallen. Andere Endungen als „MS_1“ sind nicht in der Zertifizierung eingeschlossen. | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 12-0801-17 |
VKM | Schnell Motoren AG | L4R20.xyz_154MS_1 L4R20.xyz_155MS_1 L4R20.xyz_170MS_1 5R18.xyz_130MS_1 5R18.xyz_135MS_1 5R18.xyz_150MS_1 5R18.xyz_160MS_1 5R18.xyz_170MS_1 6R12.xyz_105MS_1 6R12.xyz_120MS_1 6R12.xyz_75MS_1 6R20.xyz_170MS_1 6R20.xyz_170MS_2 6R20.xyz_195MS_1 6R20.xyz_195MS_2 6R20.xyz_200MS_1 6R20.xyz_200MS_2 6R20.xyz_210MS_1 6R20.xyz_210MS_2 6R20.xyz_250MS_1 6R20.xyz_250MS_2 6R20.xyz_265MS_1 6R20.xyz_265MS_2 L6R20.xyz_235MS_1 L6R20.xyz_237MS_1 L6R20.xyz_250MS_1 L6R20.xyz_253MS_1 L6R20.xyz_260MS_1 6R41.xyz_400MS_1 6R41.xyz_460MS_1 6R41.xyz_500MS_1 6R41.xyz_530MS_1 8V20.xyz_340MS_1 L8V21.xyz_330MS_1 L8V21.xyz_332MS_1 L8V21.xyz_360MS_1 L12V21.xyz_495MS_1 L12V21.xyz_500MS_1 L12V21.xyz_525MS_1 L12V21.xyz_530MS_1 L12V21.xyz_550MS_1 | 154 kW 155 kW 170 kW 130 kW 135 kW 150 kW 160 kW 170 kW 105 kW 120 kW 75 kW 170 kW 170 kW 195 kW 195 kW 200 kW 200 kW 210 kW 210 kW 250 kW 250 kW 265 kW 265 kW 235 kW 237 kW 250 kW 253 kW 260 kW 400 kW 460 kW 500 kW 530 kW 340 kW 330 kW 332 kW 360 kW 495 kW 500 kW 525 kW 530 kW 550 kW | MOE 12-0801-07 | – Gasturbine mit Inverter zur Abgasnachverstromung, siehe Anhang A, Kapitel 1.2 – Blindleistungsbereich, siehe Anhang A, Kapitel 8.1 – Schutzrelais, siehe Anhang A, Kapitel 11 – Netzkurzschlussleistung, siehe Anhang A, Kapitel 10.3 und 11.2 | Dateiname: 12783_141013_m.sigloch_Schnell_2014_1013_Final_01.pfd MD5-Checksumme: 523909de2b7d93a01382020f44a733be | Power Factory 14.1.2 | • SPS: V2.7.2 und V3.0.0 • AVR: V1.05.01 | 11/11/2014 | 11/10/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hilfsaggregate: Frequenzumrichter; Raumeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TFC Lenze 2,2kW ESV222N04TFC Lenze 3,0kW ESV302N04TFC Lenze 4,0kW ESV402N04TFC Lenze 5,5kW ESV552N04TFC Frequenzumrichter, Schaltschrankeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TXB Lenze 2,2kW ESV222N04TXB Lenze 4,0kW ESV402N04TXB Lenze 5,5kW ESV552N04TXB Lenze 7,5kW ESV752N04TXB Frequenzumrichter, Freiluftmontage Lenze 3,0kW ESV302N04TFE Frequenzumrichter, Freiluftmontage mit Lüfter Lenze 7,5kW ESV752N04TFF Typbezeichnungen Bei den Typenbezeichnungen bedeuten: x = fortlaufender Zähler (beliebige Zahl) y = Primärbrennstoff: N = Erdgas, B = Biogas, H = Holzgas z = Brennverfahren: O = Gas-Otto-Motor, [leer] = Zündstrahlmotor Bei vor Nov. 2014 produzierten Einheiten kann die Endung „MS_1“ entfallen. Andere Endungen als „MS_1“ sind nicht in der Zertifizierung eingeschlossen. | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 12-0801-13 |
VKM | Schnell Motoren AG | L4R20.xyz_154MS_1 L4R20.xyz_170MS_1 5R18.xyz_130MS_1 5R18.xyz_135MS_1 5R18.xyz_150MS_1 5R18.xyz_160MS_1 5R18.xyz_170MS_1 6R12.xyz_105MS_1 6R12.xyz_120MS_1 6R12.xyz_75MS_1 6R20.xyz_170MS_1 6R20.xyz_195MS_1 6R20.xyz_200MS_1 6R20.xyz_210MS_1 6R20.xyz_250MS_1 6R20.xyz_265MS_1 L6R20.xyz_235MS_1 L6R20.xyz_250MS_1 6R41.xyz_400MS_1 6R41.xyz_460MS_1 6R41.xyz_500MS_1 6R41.xyz_530MS_1 8V20.xyz_340MS_1 L8V21.xyz_330MS_1 L8V21.xyz_360MS_1 L12V21.xyz_495MS_1 L12V21.xyz_550MS_1 | 154 kW 170 kW 130 kW 135 kW 150 kW 160 kW 170 kW 105 kW 120 kW 75 kW 170 kW 195 kW 200 kW 210 kW 250 kW 265 kW 235 kW 250 kW 400 kW 460 kW 500 kW 530 kW 340 kW 330 kW 360 kW 495 kW 550 kW | MOE 12-0801-03 | – Gasturbine mit Inverter zur Abgasnachverstromung, siehe Anhang A, Kapitel 1.2 – Blindleistungsbereich, siehe Anhang A, Kapitel 8.1 – Schutzrelais, siehe Anhang A, Kapitel 11 – Netzkurzschlussleistung, siehe Anhang A, Kapitel 10.3 und 11.2 | Dateiname: 12783_141013_m.sigloch_Schnell_2014_1013_Final_01.pfd MD5-Checksumme: 523909de2b7d93a01382020f44a733be | Power Factory 14.1.2 | • SPS: V2.7.2 und V3.0.0 • AVR: V1.05.01 | 11/11/2014 | 11/10/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hilfsaggregate: Frequenzumrichter; Raumeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TFC Lenze 2,2kW ESV222N04TFC Lenze 3,0kW ESV302N04TFC Lenze 4,0kW ESV402N04TFC Lenze 5,5kW ESV552N04TFC Frequenzumrichter, Schaltschrankeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TXB Lenze 2,2kW ESV222N04TXB Lenze 4,0kW ESV402N04TXB Lenze 5,5kW ESV552N04TXB Lenze 7,5kW ESV752N04TXB Frequenzumrichter, Freiluftmontage Lenze 3,0kW ESV302N04TFE Frequenzumrichter, Freiluftmontage mit Lüfter Lenze 7,5kW ESV752N04TFF Typbezeichnungen Bei den Typenbezeichnungen bedeuten: x = fortlaufender Zähler (beliebige Zahl) y = Primärbrennstoff: N = Erdgas, B = Biogas, H = Holzgas z = Brennverfahren: O = Gas-Otto-Motor, [leer] = Zündstrahlmotor Bei vor Nov. 2014 produzierten Einheiten kann die Endung „MS_1“ entfallen. Andere Endungen als „MS_1“ sind nicht in der Zertifizierung eingeschlossen. | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 12-0801-07 |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 165 GG 170 FG 180 GG 202 FG 206 GG 206 GG 260 GG 305 FG 305 FG 305e GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 395 GG 402 FG 402 GG 430 FG 430 GG 530 FG 530 FG 530e GG 1000 GG 1000 | 167 kW 172 kW 181 kW 206 kW 211 kW 211 kW 263 kW 307 kW 307 kW 307 kW 337 kW 357 kW 357 kW 357 kW 366 kW 386 kW 397 kW 405 kW 403 kW 435 kW 435 kW 532 kW 528 kW 528 kW 1028 kW 1000 kW | MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 1.0 | Auflagen zu folgenden Themen – Strom- und Spannungswandler – Kuppelschalter – Einschwingzeit und PT1-Verhalten – Allgemeine Anforderungen an die Blindleistungsregelung – Blindleistungs-Spannungskennlinie Q(U) – Verschiebungsfaktor cos φ – Minimaler Wirkleistungsgradient – Anfängliche Zeitverzögerung TV – Minimaler Einstellwert U< – Minimaler Wirkleistungsgradient – Simulationsmodell – Simulations- / Parkaufbau (FRT) – AVR-Parameter – Überstromzeitschutz Details sind im Zertifikat dargestellt. | Sokratherm_GG430_rel04.pfd 32C28948190A4EDC886F7D90E83D5C17 Sokratherm_GG430_rel04_enc.pfd 3BEFE698844E8CABDB2F25EDBAD4A0EB | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | iPC SOKRATHERM Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053_CE600_HPS Deif AGC4 Firmwareversion: 4.74 | 3/4/2021 | 3/3/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Kompaktmodule Generator-Hersteller: Leroy-Somer AVR: D550 Schutz: Deif AGC4 Regelung: Deif AGC4 , iPC SOKRATHERM | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 1.1 |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 165 GG 170 FG 180 GG 202 FG 206 GG 206 GG 260 GG 305 FG 305 FG 305e GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 395 GG 402 FG 402 GG 430 FG 430 GG 530 FG 530 FG 530e GG 1000 GG 1000 | 167 kW 172 kW 181 kW 206 kW 211 kW 211 kW 263 kW 307 kW 307 kW 307 kW 337 kW 357 kW 357 kW 357 kW 366 kW 386 kW 397 kW 405 kW 403 kW 435 kW 435 kW 532 kW 528 kW 528 kW 1028 kW 1000 kW | MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 1.1 | Auflagen zu folgenden Themen – Strom- und Spannungswandler – Kuppelschalter – Einschwingzeit und PT1-Verhalten – Allgemeine Anforderungen an die Blindleistungsregelung – Blindleistungs-Spannungskennlinie Q(U) – Verschiebungsfaktor cos φ – Minimaler Wirkleistungsgradient – Anfängliche Zeitverzögerung TV – Minimaler Einstellwert U< – Minimaler Wirkleistungsgradient – Simulationsmodell – Simulations- / Parkaufbau (FRT) – AVR-Parameter – Überstromzeitschutz Details sind im Zertifikat dargestellt. | Sokratherm_GG430_rel04.pfd 32C28948190A4EDC886F7D90E83D5C17 Sokratherm_GG430_rel04_enc.pfd 3BEFE698844E8CABDB2F25EDBAD4A0EB | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | iPC SOKRATHERM Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053_CE600_HPS Deif AGC4 Firmwareversion: 4.74 | 10/8/2021 | 3/3/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Kompaktmodule Generator-Hersteller: Leroy-Somer AVR: D550 Schutz: Deif AGC4 Regelung: Deif AGC4 , iPC SOKRATHERM | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 2.0 |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 165 GG 170 FG 180 GG 202 FG 206 GG 206 GG 260 GG 305 FG 305 FG 305e GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 395 GG 402 FG 402 GG 430 FG 430 GG 530 FG 530 FG 530e GG 1000 GG 1000 | 167 kW 172 kW 181 kW 206 kW 211 kW 211 kW 263 kW 307 kW 307 kW 307 kW 337 kW 357 kW 357 kW 357 kW 366 kW 386 kW 397 kW 405 kW 403 kW 435 kW 435 kW 532 kW 528 kW 528 kW 1028 kW 1000 kW | MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 2.0 | Auflagen zu folgenden Themen – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Schutztechnik und Schutzeinstellungen – Familienübertragung Überstromzeitschutz Details sind im Zertifikat dargestellt. | Sokratherm_GG430_rel04.pfd 32C28948190A4EDC886F7D90E83D5C17 Sokratherm_GG430_rel04_enc.pfd 3BEFE698844E8CABDB2F25EDBAD4A0EB | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | iPC SOKRATHERM Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053_CE600_HPS Deif AGC4 Firmwareversion: 4.74, 4.81 AVR D550 Firmwareversion: GC 1.0, GC 1.2.7 | 7/1/2022 | 3/3/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Kompaktmodule Generator-Hersteller: Leroy-Somer AVR: D550 Schutz: Deif AGC4 Regelung: Deif AGC4 , iPC SOKRATHERM | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 3.0 |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 165 FG 180 FG 206 FG 305 FG 305e FG 355 FG 355e FG 363 FG 402 FG 430 FG 530 FG 530e GG 1000 GG 1000 GG 170 GG 202 GG 206 GG 260 GG 305 GG 330 GG 355 GG 385 GG 395 GG 402 GG 530 GG 430 GG 430 GG 202 GG 260 GG 305 FG 305 FG 305e GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 402 FG 402 GG 205 FG 205 GG 198 FG 189 | 167 kW 181 kW 211 kW 307 kW 307 kW 357 kW 357 kW 366 kW 403 kW 435 kW 528 kW 528 kW 1028 kW 1000 kW 172 kW 206 kW 211 kW 263 kW 307 kW 337 kW 357 kW 386 kW 397 kW 405 kW 532 kW 435 kW 435 kW 206 kW 263 kW 307 kW 307 kW 307 kW 337 kW 357 kW 357 kW 357 kW 366 kW 386 kW 405 kW 403 kW 211 kW 211 kW 200 kW 192 kW | MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 3.0 | Auflagen zu folgenden Themen – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Schutztechnik und Schutzeinstellungen Details sind im Zertifikat dargestellt. | Sokratherm_GG430_rel05.pfd 53D1F2C877F4140461E22C606A8303C2 | DIgSILENT PowerFactory 2022 SP1 (64-bit) (Version 22.0.4.0 ) | iPC SOKRATHERM Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053_CE600_HPS Deif AGC4 Firmwareversion: 4.74, 4.81 AVR D550 Firmwareversion: GC 1.0, GC 1.2.7 | 12/23/2022 | 3/3/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Kompaktmodule Generator-Hersteller: Leroy-Somer AVR: D550 Schutz: Deif AGC4 Regelung: Deif AGC4 , iPC SOKRATHERM | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 165 FG 180 FG 206 FG 305 FG 305e FG 355 FG 355e FG 363 FG 402 FG 430 FG 530 FG 530e GG 1000 GG 1000 GG 170 GG 202 GG 206 GG 260 GG 305 GG 330 GG 355 GG 385 GG 395 GG 402 GG 530 GG 430 GG 430 GG 202 GG 260 GG 305 FG 305 FG 305e GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 402 FG 402 GG 205 FG 205 GG 198 FG 189 | 167 kW 181 kW 211 kW 307 kW 307 kW 357 kW 357 kW 366 kW 403 kW 435 kW 528 kW 528 kW 1028 kW 1000 kW 172 kW 206 kW 211 kW 263 kW 307 kW 337 kW 357 kW 386 kW 397 kW 405 kW 532 kW 435 kW 435 kW 206 kW 263 kW 307 kW 307 kW 307 kW 337 kW 357 kW 357 kW 357 kW 366 kW 386 kW 405 kW 403 kW 211 kW 211 kW 200 kW 192 kW | MOE 18-EZE-0073-10 Ver. 3.1 | Auflagen zu folgenden Themen – Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung – Schutztechnik und Schutzeinstellungen Details sind im Zertifikat dargestellt. | Sokratherm_GG430_rel05.pfd 53D1F2C877F4140461E22C606A8303C2 | DIgSILENT PowerFactory 2022 SP1 (64-bit) (Version 22.0.4.0 ) | iPC SOKRATHERM Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053_CE600_HPS Deif AGC4 Firmwareversion: 4.74, 4.81 AVR D550 Firmwareversion: GC 1.0, GC 1.2.7 | 2/21/2023 | 3/3/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW-Kompaktmodule Generator-Hersteller: Leroy-Somer AVR: D550 Schutz: Deif AGC4 Regelung: Deif AGC4 , iPC SOKRATHERM | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | SOKRATHERM GmbH | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 | 181 kW | MOE 18-EZE-0073-16 Ver. 1.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat – statische Spannungshaltung – PT1-Verhalten und Einschwingzeit bei Blindleistungssollwertvorgabe – statische Spannungshaltung – allgemeine Anforderungen an die Blindleistungsregelung – statische Spannungshaltung – Blindleistungs-Spannungskennlinie Q(U) – statische Spannungshaltung – Verschiebungsfaktor cos ϕ – P(f)-Regelung – Anfängliche Zeitverzögerung TV – Schutzeinstellungen – Unterspannungsschutz U< – Wiederzuschaltung – minimaler Wirkleistungsgradient – Familienübertragung – Einstellung der PID-Parameter – Familienübertragung – Überstromzeitschutz | Sokratherm_GG50_rel04_enc.pfd md5-Prüfsumme: 92937DA081DA9A3FF1DB86683FAE8266 Sokratherm_GG50_rel04.pfd md5-Prüfsumme:4BCD027923174AEA53F113EB5BDF4A01 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Leroy Somer AVR D550 Firmwareversion: GC 1.0 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.9 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Leroy Somer D550 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Erregersystem: AREP Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.9 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 10/1/2021 | 9/30/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Sokratherm GmbH | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 FG 530 FG 530e GG 530 | 211 kW | MOE 18-EZE-0073-14 Ver. 2.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat – Einschwingzeit und PT1-Verhalten – maximales Blindleistungsvermögen – Verfahren zur Blindleistungsregelung – Blindleistungs-Spannungskennlinie Q(U) – Verschiebungsfaktor cos φ – Umgang mit dem Ausfall der Fernwirktechnik – Umsetzung des Wirkleistungsgradienten – P(f)-Regelung – anfängliche Zeitverzögerung Tv – minimlaer Einstellwert U< – Gradient bei Wiederzuschaltung – Familienübertragung – Stabilitätsprüfung – Familienübertragung – Überstromzeitschutz | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel06.pfd3 665959A8F38BB7B216BAD82A35210F8E verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): Sokratherm_GG201_DEIF_rel06_enc.pfd CDFF462EEF1F691ED9FF64E623C54BEE | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 1/21/2022 | 11/26/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen aufgrund von fehlerhaften FRT-Messdaten, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-14 Ver. 3.1 |
VKM | Sokratherm GmbH | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 FG 530 FG 530e GG 530 | 307 kW | MOE 18-EZE-0073-14 Ver. 1.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat – Einschwingzeit und PT1-Verhalten – maximales Blindleistungsvermögen – Verfahren zur Blindleistungsregelung – Blindleistungs-Spannungskennlinie Q(U) – Verschiebungsfaktor cos φ – Umgang mit dem Ausfall der Fernwirktechnik – Umsetzung des Wirkleistungsgradienten – P(f)-Regelung – anfängliche Zeitverzögerung Tv – minimlaer Einstellwert U< – Gradient bei Wiederzuschaltung – Familienübertragung – Stabilitätsprüfung – Familienübertragung – Überstromzeitschutz | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel06.pfd3 665959A8F38BB7B216BAD82A35210F8E verschlüsselt (für EZA-Zertifizierung zu verwenden): Sokratherm_GG201_DEIF_rel06_enc.pfd CDFF462EEF1F691ED9FF64E623C54BEE | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 11/27/2021 | 11/26/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | zurückgezogen aufgrund von fehlerhaften FRT-Messdaten, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-14 Ver. 2.0 |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 201 | 307 kW | MOE 18-EZE-0073-24 Vers.1.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zerrtifikat: – Blindleistungsvorgabeverfahren im Auslieferungszustand – cos phi (P)-Kennlinie – P(f)-Regelung – Anschwingzeiten – NA-Schutz: Genauigkeit der Gesamtwirkungskette – NA-Schutz: Ausfall der Hilfsenergieversorgung | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel08.pfd 21A7D72AB6762800FFC0A23C1DA6D8A3 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 5/18/2022 | 5/17/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | zurückgezogen (ersetzt durch MOE-18-EZE-0073-24-Vers.2.0) |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 201 | 357 kW | MOE 18-EZE-0073-24 Vers.2.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zerrtifikat: – Blindleistungsvorgabeverfahren im Auslieferungszustand – P(f)-Regelung – Anschwingzeiten – NA-Schutz: Genauigkeit der Gesamtwirkungskette – NA-Schutz: Ausfall der Hilfsenergieversorgung | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel08.pfd 21A7D72AB6762800FFC0A23C1DA6D8A3 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 5/20/2022 | 5/17/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | zurückgezogen (ersetzt durch MOE-18-EZE-0073-24-Vers.3.0) |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 201 | 357 kW | MOE 18-EZE-0073-24 Vers.3.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat: – Blindleistungsvorgabeverfahren im Auslieferungszustand – P(f)-Regelung – Anschwingzeiten (Für einen Prüfpunkt kann die Gradientenanforderung nicht eingehalten werden.) | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel08.pfd 21A7D72AB6762800FFC0A23C1DA6D8A3 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 6/21/2022 | 5/17/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | zurückgezogen (ersetzt durch MOE-18-EZE-0073-24 Vers.4.0) |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 FG 50 GG 50 GG 50 GG 70 GG 100 GG 113 FG 123 GG 132 GG 201 GG140 | 366 kW | MOE 18-EZE-0073-24 Vers.4.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zertifikat: – Blindleistungsvorgabeverfahren im Auslieferungszustand – P(f)-Regelung – Anschwingzeiten (Für einen Prüfpunkt kann die Gradientenanforderung nicht eingehalten werden.) | unverschlüsselt: Sokratherm_GG201_DEIF_rel08.pfd 21A7D72AB6762800FFC0A23C1DA6D8A3 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP0 (Version 20.0.2, 64-bit) | Spannungsregler/ AVR Marelli Marelli MEC20 Wirkleistungsregelung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS Blindleistungsregelung Deif AGC4 i.V.m. Marelli MEC20 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Synchronisation Deif AGC4 i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01-KG06 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur statischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Funktion zur dynamischen Netzstützung Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Netzschutz und Generatorschutz Deif AGC4 Softwareversion: USW3 Firmwareversion: 4.74 Motorsteuerung iPC SOKRATHERM i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG01, KG02 und KG06 Softwareversion: A4.0 Firmwareversion: CBx053 CE600_HPS | 8/10/2022 | 5/17/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH BHKW Kompaktmodule Marelli-Familie mit Deif-Steuerung (GG 201) | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | laufend |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 | 403 kW | MOE 18-EZE-0073-28 Vers. 1.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zerrtifikat: Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung (Standardparametrierung eingestellt) Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz (P(f)-Regelung) (Für einen Prüfpunkt kann die Gradientenanforderung nicht eingehalten werden.) | nicht notwendig | nicht notwendig | Spannungsregler: AVR Leroy-Somer D550 – GC 1.0; GC 1.2.7 Wirkleistungsregler und Motorsteuerung: iPC Sokratherm i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01 – KG 06 – A4.0 CBx053_CE600_HPS Blindleistungsregelung, Synchronisation, Funktion zur stat. und dyn. Netzstützung und Netzschutz inkl. Generatorschutz: Deif AGC4 i.V.m. Leroy-Somer D550 4.74, 4.81 | 6/9/2022 | 6/8/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik BHKW Kompaktmodul GG 50 (Leroy-Somer) mit Deif-Steuerung | VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 09 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-28 Vers. 2.0 |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | GG 50 | 435 kW | MOE 18-EZE-0073-28 Vers. 2.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zerrtifikat: Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung (Standardparametrierung eingestellt) Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz (P(f)-Regelung) (Für einen Prüfpunkt kann die Gradientenanforderung nicht eingehalten werden.) | nicht notwendig | nicht notwendig | Spannungsregler: AVR Leroy-Somer D550 – GC 1.0; GC 1.2.7 Wirkleistungsregler und Motorsteuerung: iPC Sokratherm i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01 – KG 06 – A4.0 CBx053_CE600_HPS Blindleistungsregelung, Synchronisation, Funktion zur stat. und dyn. Netzstützung und Netzschutz inkl. Generatorschutz: Deif AGC4 i.V.m. Leroy-Somer D550 4.74, 4.81 | 6/10/2022 | 6/8/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik BHKW Kompaktmodul GG 50 (Leroy-Somer) mit Deif-Steuerung | VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 09 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 18-EZE-0073-28 Vers. 3.0 |
VKM | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG95 | 528 kW | MOE 18-EZE-0073-28 Vers. 3.0 | für Details siehe Tabelle 3-2 im Zerrtifikat: Verfahren zur Blindleistungsbereitstellung (Standardparametrierung eingestellt) Wirkleistungsanpassung in Abhängigkeit der Netzfrequenz (P(f)-Regelung) (Für einen Prüfpunkt kann die Gradientenanforderung nicht eingehalten werden.) | Sokratherm_GG50_rel04_enc.pfd MD5: 92937DA081DA9A3FF1DB86683FAE8266 | DIgSILENT PowerFactory 2020 SP3 | Spannungsregler: AVR Leroy-Somer D550 – GC 1.0; GC 1.2.7 Wirkleistungsregler und Motorsteuerung: iPC Sokratherm i.V.m. Drehzahlregler Heinzmann Pandaros oder KG 01 – KG 06 – A4.0 CBx053_CE600_HPS Blindleistungsregelung, Synchronisation, Funktion zur stat. und dyn. Netzstützung und Netzschutz inkl. Generatorschutz: Deif AGC4 i.V.m. Leroy-Somer D550 4.74, 4.81 | 9/26/2022 | 6/8/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | SOKRATHERM GmbH – Energie- und Wärmetechnik BHKW Kompaktmodul GG 50 (Leroy-Somer) mit Deif-Steuerung | VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 09 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 | laufend |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 50 GG 70 GG 98 GG 100 GG 113 GG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 GG 465 FG 465 FG 465e FG 530 FG 530e GG 530 GG 98 GG 100 GG 113 GG 123 GG 132 GG 140 | 32 – 532 kW | MOE 13-0281-46 | siehe Zertifikat, Kapitel 4 | Sokratherm_Marelli_Fam_20171205_ rel14enc.pfd MD5: f3876de812a1a51112bf0b764cc84449 | DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.6 | SOKRATHERM/ BECKHOFF IPC (u.a. Wirkleistungsregelung): A3.0 Spannungsregler: Marelli M31FA600A MEC-20 DEIF Multi-Line 2 Generator Parallelsteuergerät ML 2 GPC-3 mit Schutzmodul (Option A1) (u.a. Blindleistungsregelung): 3.10 3.10.1 3.20.0 3.21.0 3.22.0 | 4/28/2023 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW TR8 Rev. 6 | abgelaufen |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 FG 165 GG 170 FG 180 GG 198 GG 202 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 GG 260 GG 330 GG 355 FG 355 FG 355e FG 363 GG 385 GG 395 FG 402 GG 402 GG 430 | 45 – 405 kW | MOE 13-0281-44 | siehe Zertifikat, Kapitel 4 | Sokratherm_LS_Familie_20180122_rel10_enc.pfd MD5: fe7affd770ebfd59e3169cb51516d399 | DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.6 | SOKRATHERM/ BECKHOFF IPC (u.a. Wirkleistungsregelung): A3.0 Spannungsregler: Leroy Somer D510: V120 DEIF Generator Parallelsteuergerät ML 2 GPC-3 mit Schutzmodul (Option A1) (u.a. Blindleistungsregelung): 3.10 3.10.1 3.20.0 3.21.0 3.22.0 | 3/7/2023 | 1/26/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW TR8 Rev. 6 | abgelaufen |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | GG 402 FG 363 | 528 kW | MOE 13-0281-05 | Not valid for power generating systems with an total power ≥1MVA | Not relevant | Not relevant | SOKRATHERM/BECKHOFF control (Active Power control): A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3 (reactive Power control): 3.10 | 9/29/2014 | 9/28/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | abgelaufen | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 180 GG 198 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 FG 363 FG 402 GG 402 | 1028 kW | MOE 13-0281-04 | The validated Model does not cover the Modules GG 50 and FG 34 . The GG 50 and FG 34 are only certified for power generating systems with a total power less | Sokratherm_Leroy-Somer_ Familie_20141219_rel4_encrypted.pfd 3faf381300047cc2654a86df3ccf726e | DigSilent PowerFactory 15.0.1 | SOKRATHERM/BECKHOFF control (Active Power control): A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3 (reactive Power control): 3.10 | 1/28/2015 | 1/27/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-10 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 180 GG 198 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 FG 363 FG 402 GG 402 | 1000 kW | MOE 13-0281-10 | The GG 50 and FG 34 only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Sokratherm_Leroy-Somer_Familie_20150216_rel7_enc.pfd 3faf381300047cc2654a86df3ccf726e | DigSilent PowerFactory 15.0.1 | SOKRATHERM/BECKHOFF control (Active Power control): A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3 (reactive Power control): 3.10 | 1/28/2015 | 1/27/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung Transmission Code 2007 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0281-24 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 50 GG 70 GG 113 FG 123 GG 140 GG 201 GG 237 FG 530 GG 530 | 172 kW | MOE 13-0281-06 (englisch) MOE 13-0281-13 (deutsche Übersetzung) | Sokratherm_Marelli_Fam_20150303_rel11_en.pfd MD5: 94bc4a15361f0eed9f60fba2c1efc279 | DigSilent PowerFactory 14.1.2 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 | 4/10/2015 | 4/9/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW T8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-22 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 50 GG 70 GG98 GG 113 FG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 GG 465 FG 465 FG 530 GG 530 | 206 kW | MOE 13-0281-22 | Sokratherm_Marelli_Fam_20151118_rel13enc.pfd MD5: 1cdbc3c8413c4b5c5af8f9a894fdeb98 | DigSilent PowerFactory 15.0.1 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 15.0.1 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-31 | ||
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 50 GG 70 GG98 GG 113 FG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 GG 465 FG 465 FG 530 GG 530 | 211 kW | MOE 13-0281-31 | see chapter 4 of the certificate | Sokratherm_Marelli_Fam_20151118_rel13enc.pfd MD5: 1cdbc3c8413c4b5c5af8f9a894fdeb98 | DigSilent PowerFactory 15.0.1 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-38 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 50 GG 70 GG98 GG 113 FG 123 GG 132 GG 140 GG 201 GG 237 GG 465 FG 465 FG 465e FG 530 FG 530e GG 530 | 263 kW | MOE 13-0281-38 | see chapter 4 of the certificate | Sokratherm_Marelli_Fam_20151118_rel13enc.pfd MD5: 1cdbc3c8413c4b5c5af8f9a894fdeb98 Sokratherm_Marelli_Fam_20171205_rel14enc.pfd MD5: f3876de812a1a51112bf0b764cc84449 | Sokratherm_Marelli_Fam_20151118_rel13enc.pfd DigSilent PowerFactory 15.0.1 Sokratherm_Marelli_Fam_20171205_rel14enc.pfd DigSilent PowerFactory 15.2.6 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 3.10.1 3.20.0 3.21.0 3.22.0 | 12/23/2015 | 12/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | abgelaufen | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 FG 165 GG 170 FG 180 GG 198 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 GG 260 GG 330 FG 363 GG 385 FG 402 GG 402 | 307 kW | MOE 13-0281-24 | The FG 34, GG 50, FG 73 and FG 95 only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Sokratherm_ Leroy-Sommer_ Familie_20150529_rel8_enc.pfd MD5: fe9193342153fc95d215b5c32d0150fd | DigSilent PowerFactory 15.2.1 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 | 1/27/2016 | 1/26/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-32 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 FG 165 GG 170 FG 180 GG 198 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 GG 260 GG 330 FG 363 GG 385 FG 402 GG 402 | 337 kW | MOE 13-0281-24 | The FG 34, GG 50, FG 73 and FG 95 only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Sokratherm_ Leroy-Sommer_ Familie_20150529_rel8_enc.pfd MD5: fe9193342153fc95d215b5c32d0150fd | DigSilent PowerFactory 15.2.1 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 | 1/27/2016 | 1/26/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-32 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 FG 165 GG 170 FG 180 GG 198 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 GG 260 GG 330 FG 363 GG 385 FG 402 GG 402 | 357 kW | MOE 13-0281-32 | The FG 34, GG 50, FG 73 and FG 95 only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Software model of the GG 402 Sokratherm_ Leroy-Sommer_ Familie_20150529_rel8_enc.pfd MD5: fe9193342153fc95d215b5c32d0150fd Software model of the GG 50 Sokratherm_GG50_Familie_20160216_rel4_en.pfd MD5: fea09a7356f9b7bc4cac35af84d9c755 | GG 402 DigSilent PowerFactory 15.2.1 GG 50 DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.4 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 | 1/27/2016 | 1/26/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | zurückgezogen und ersetzt durch MOE 13-0281-37 | |
VKM | SOKRATHERM GmbH Energie-und Wärmetechnik | FG 34 GG 50 FG 73 FG 95 FG 165 GG 170 FG 180 GG 198 GG 202 FG 205 GG 205 FG 206 GG 206 FG 250 GG 250 GG 260 GG 330 GG 355 FG 355 FG 363 GG 385 GG 395 FG 402 GG 402 GG 430 | 386 kW | MOE 13-0281-37 | The FG 34, GG 50, FG 73 and FG 95 only valid for power generating systems (PGS) with a total installed active power ≤ 1 MVA and a connection line to the PCC with a length ≤ 2 km. | Software model of the GG 402 Sokratherm_LS_Familie_20180122_rel10_enc.pfd MD5: fe7affd770ebfd59e3169cb51516d399 Software model of the GG 50 Sokratherm_GG50_Familie_20160216_rel4_en.pfd MD5: fea09a7356f9b7bc4cac35af84d9c755 | GG 402 DigSilent PowerFactory 15.2.6 GG 50 DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.4 | SOKRATHERM/ BECKHOFF control IPC: A3.0 DEIF Generator Paralleling Controller GPC-3: 3.10 3.10.1 3.20.0 3.21.0 3.22.0 | 1/27/2016 | 1/26/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev 6 | abgelaufen | |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH 65 SH 250 SH 265 | 397 kW | MOE 15-0135-04 | Gültig nur für Erzeugungsanlagen (EZA) mit einer Anschlussscheinleistung SA ≤ 1 MVA und einer Länge der Leitung vom Netzanschlusspunkt bis zu der/den Erzeugungseinheit(en) von ≤ 2 km. Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Typ SH 250 SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Entfällt | Entfällt | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 5/13/2015 | 5/12/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-10) |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 125-1 SH 135 SH 135-1 SH 140 SH 160 SH 160-1 SH 170 SH 190 SH 190-1 SH 190-2 SH 210 SH 210-1 SH 210-2 SH 240 SH 250 SH 265 SH-300 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 430 SH 400-2 SH 530 SH 530-2 SH-530-3 | 405 kW | MOE-15-0135-37 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). Zusätzlich bei der Verwendung der Steuerung EasYgen 3500 Option K36: Regelungsfunktion Q(U) ungeprüft; Wirkleistungsgradient nach Spannungslosigkeit: lediglich gemittelter Gradient liegt unter 10 % Pn / min, maximaler Gradient < 10 % Pn / min | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20180720_rel5enc_pf2015.pfd/ 1acdb636793a161e5187f2e93f3b6f3e | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 Alternativ: Woodward easYgen 3500 Option K36: Softwarever-sion 3.0017 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 8/6/2015 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | abgelaufen |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 135 SH 140 SH 160 SH 170 SH 190 SH 210 SH 210-1 SH 240 SH 250 SH 265 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 400-2 SH 530 SH 530-2 | 532 kW | MOE 15-0135-19 (nur Gültig in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 15-0135-21) | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20151204_rel3enc.pfd/ b0594fb23e66c40db6192e4f42d29b8c | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 8/6/2015 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-26) |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH 50 SH 50-2 SH 65 SH 65-2 SH 70 SH 75 SH 75-1 SH 100 SH 100-2 SH 120 SH 125 SH 135 SH 140 SH 160 SH 170 SH 190 SH 210 SH 210-1 SH 240 SH 250 SH 265 SH 350 SH 350-2 SH 350-3 SH 380 SH 400 SH 400-2 SH 530 SH 530-2 SH 530-3 | 435 kW | MOE-15-0135-26 in Verbindung mit GÜE MOE 15-0135-33 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Sommer_FRT_SH-65_20151103_rel3_enc.pfd/ 22fed74d60ce883cf469433115691612 Sommer_Familie_SH-265_20160708_rel4enc.pfd/ e697e1c302033ae45afa7d4f39149020 | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 8/6/2015 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-37) |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH 50 SH 65 SH 65-2 SH 75 SH 100 SH 120 SH 135 SH 140 SH 160 SH 190 SH 210 SH 250 SH 265 SH 350 SH 380 SH 400 SH 530 | 435 kW | MOE 15-0135-10 | Bei der Verwendung eines abweichenden NA-Schutzes: Prüfung Schutzeinrichtung, Wiederzuschaltungsgrenzwerte und der Spannungsüberwachung. Projektspezifische Dimensionierung und Überprüfung der Leistungsschütze Familie des SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Sommer_FRT_SH-65_20150617_rel2_enc.pfdn / 046ff9ff7935815aef9bc24cf7ba8c51 Sommer_Familie_SH-265_20150702_rel2enc.pfd / 6ca0f5343892d01aae4e3028359e2a0c | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 8/6/2015 | 8/5/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 15-0135-19) |
VKM | SOMMER energy GmbH | SH-500 | 206 kW | MOE 15-0135-37 Gültigkeitserklärung MOE 16-0418-02 | Die Blindleistungsgrenzwerte von 0,95 untererregt bis 0,95 übererregt stellen die messtechnisch nachgewiesenen Default-Grenzwerte dar. Der Hersteller gibt an, dass die maximalen in der Steuerung einstellbaren Grenzwerte bei 0,90 untererregt bis 0,80 übererregt liegen. Eine projektspezifische Prüfung der PQ-Diagramme der Generatoren sowie des Eigenschutz (Dauerstromschutz) muss bei einem größeren Blindleistungsbereich vorgenommen werden. | Sommer_FRT_SH-65_20150617_rel2_enc.pfdn / 046ff9ff7935815aef9bc24cf7ba8c51 Sommer_Familie_SH-265_20150702_rel2enc.pfd / 6ca0f5343892d01aae4e3028359e2a0c | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | BHKW-Steuerung auf Siemens Simatic S7: SH 1.7 AVR/ cos ϕ – Regler von Leroy Somer D510C: Firmware 2.20 | 11/17/2020 | 1/31/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | abgelaufen |
VKM | TEDOM Schnell GmbH (ehemals Schnell Motoren AG) | 4R12.xyz_75MS_1 L4R20.xyz_154MS_1 L4R20.xyz_155MS_1 L4R20.xyz_170MS_1 5R18.xyz_130MS_1 5R18.xyz_135MS_1 5R18.xyz_150MS_1 5R18.xyz_160MS_1 5R18.xyz_170MS_1 6R12.xyz_105MS_1 6R12.xyz_120MS_1 6R12.xyz_75MS_1 6R20.xyz_170MS_1 6R20.xyz_170MS_2 6R20.xyz_195MS_1 6R20.xyz_195MS_2 6R20.xyz_200MS_1 6R20.xyz_200MS_2 6R20.xyz_210MS_1 6R20.xyz_210MS_2 6R20.xyz_250MS_1 6R20.xyz_250MS_2 6R20.xyz_265MS_1 6R20.xyz_265MS_2 L6R20.xyz_235MS_1 L6R20.xyz_237MS_1 L6R20.xyz_250MS_1 L6R20.xyz_253MS_1 L6R20.xyz_260MS_1 6R41.xyz_400MS_1 6R41.xyz_460MS_1 6R41.xyz_500MS_1 6R41.xyz_530MS_1 8V20.xyz_340MS_1 L8V21.xyz_330MS_1 L8V21.xyz_332MS_1 L8V21.xyz_360MS_1 (K)L12V21.xyz_495MS_1 (K)L12V21.xyz_500MS_1 (K)L12V21.xyz_525MS_1 (K)L12V21.xyz_530MS_1 (K)L12V21.xyz_550MS_1 ZS250-V5.xyz_250MS_1 ZS265.xyz_265MS_1 KSC6R21.xyz_250_MS_1 KSC6R21.xyz_265_MS_1 KSC8V20.xyz_350_MS_1 6R20.xyz_170_MS_1 6R20.xyz_170_MS_1 6R20.xyz_195_MS_1 6R20.xyz_195_MS_1 6R20.xyz_200_MS_1 6R20.xyz_200_MS_1 6R20.xyz_210_MS_1 6R20.xyz_210_MS_1 6R20.xyz_250_MS_1 6R20.xyz_250_MS_1 6R20.xyz_265_MS_1 6R20.xyz_265_MS_1 | 263 kW | MOE 12-0801-17 in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 12-0801-18 und -19 | – Gasturbine mit Inverter zur Abgasnachverstromung, siehe Anhang A, Kapitel 1.2 – Blindleistungsbereich, siehe Anhang A, Kapitel 8.1 – Schutzrelais, siehe Anhang A, Kapitel 11 | Dateiname: 12783_141013_m.sigloch_Schnell_2014_1013_Final_01.pfd MD5-Checksumme: 523909de2b7d93a01382020f44a733be | Power Factory 14.1.2 | •SPS: V2.7.2, V3.0.0 und V3.X.X •AVR: V1.05.01 | 11/11/2014 | 8/26/2024 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Hilfsaggregate: Frequenzumrichter; Raumeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TFC Lenze 2,2kW ESV222N04TFC Lenze 3,0kW ESV302N04TFC Lenze 4,0kW ESV402N04TFC Lenze 5,5kW ESV552N04TFC Frequenzumrichter, Schaltschrankeinbau Lenze 1,5kW ESV152N04TXB Lenze 2,2kW ESV222N04TXB Lenze 4,0kW ESV402N04TXB Lenze 5,5kW ESV552N04TXB Lenze 7,5kW ESV752N04TXB Frequenzumrichter, Freiluftmontage Lenze 3,0kW ESV302N04TFE Frequenzumrichter, Freiluftmontage mit Lüfter Lenze 7,5kW ESV752N04TFF Frequenzumrichter Vacon, VACONN0020* EC-Ventilator Ziehl Abegg, ZAplus-ZN* EC-Ventilator Ebm-papst, *3G* Typbezeichnungen Bei den Typenbezeichnungen bedeuten: x = fortlaufender Zähler (beliebige Zahl) y = Primärbrennstoff: N = Erdgas, B = Biogas, H = Holzgas z = Brennverfahren: O = Gas-Otto-Motor, [leer] = Zündstrahlmotor Bei vor Nov. 2014 produzierten Einheiten kann die Endung „MS_1“ entfallen. Andere Endungen als „MS_1“ sind nicht in der Zertifizierung eingeschlossen. | BDEW-Mittelspannungsrichtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR6 Rev. 6 inkl. Anhang H vom 22.9.2014 | Laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraftwerke GmbH | E30S E50S E50SW E100S E100SE E150S E200S E250S F30S F50S F50SW E150S E200S E250S B30S B50S B50SW B100S B100SE B150S B200S B250S | 30 – 250 kW | MOE 18-EZE-0022-06 Ver.2.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Blindleistungsbreitstellung – Genauigkeit cos φ-Sollwertvorgabe Q(U)-Kennlinie – Vorgabespannung UQ0 / Ur Ausfall der Fernwirkverbindung Verhalten bei technischen Störungen der Schnittstellen Schnitstellen Netzsicherheitmanagement Überprüfung Abschaltung bei Ausfall der Hilfsenergie | Tuxhorn_rel_v3_enc.pfd E75D8AF52F469677EB702AA9E199A83C | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Leroy Somer D550 1.1 / 1.2.7 cos φ- / Blindleistungsregelung Leroy Somer D550 1.1 / 1.2.7 ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 Drehzahlregler Hügli Tech SG100 V3.0.0.92 Motortech SG100 / ComAp Econ4 1.1 Netzschutz / Synchronisation / Leistungsregelung ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 | 2/7/2023 | 8/9/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Kirchhoffstr. 1 25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraftwerke GmbH | E30S E50S E50SW E100S E100SE E150S E200S E250S F30S F50S | 30 – 250 kW | MOE 18-EZE-0022-06 Ver.1.1 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Blindleistungsbreitstellung – Genauigkeit cos φ-Sollwertvorgabe Q(U)-Kennlinie – Vorgabespannung UQ0 / Ur Ausfall der Fernwirkverbindung Verhalten bei technischen Störungen der Schnittstellen Schnitstellen Netzsicherheitmanagement Überprüfung Abschaltung bei Ausfall der Hilfsenergie | Tuxhorn_rel_v2_enc.pfd 4bfd95866573c6e3219b231aed989a2f | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Leroy Somer D550 1.1 cos φ- / Blindleistungsregelung Leroy Somer D550 1.1 ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 Drehzahlregler Hügli Tech SG100 V3.0.0.92 Motortech SG100 / ComAp Econ4 1.1 Netzschutz / Synchronisation / Leistungsregelung ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 | 12/17/2021 | 8/9/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraftwerke GmbH | E30S E50S E50SW E100S E100SE E150S E200S E250S F30S F50S | 30 – 250 kW | MOE 18-EZE-0022-06 Ver.1.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Blindleistungsbreitstellung – Genauigkeit cos φ-Sollwertvorgabe Q(U)-Kennlinie – Vorgabespannung UQ0 / Ur Ausfall der Fernwirkverbindung Verhalten bei technischen Störungen der Schnittstellen Schnitstellen Netzsicherheitmanagement Überprüfung Abschaltung bei Ausfall der Hilfsenergie | Tuxhorn_rel_v2_enc.pfd 4bfd95866573c6e3219b231aed989a2f | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Leroy Somer D550 1.1 cos φ- / Blindleistungsregelung Leroy Somer D550 1.1 ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 Drehzahlregler Hügli Tech SG100 V3.0.0.92 Motortech SG100 / ComAp Econ4 1.1 Netzschutz / Synchronisation / Leistungsregelung ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 | 8/10/2021 | 8/9/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR8 Rev. 9 FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 9 | laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraftwerke GmbH | E30S E50S E50SW E100S E100SE F30S F50S F50SW B30S B50S B50SW B100S B100SE | 30 – 100 kW | MOE 18-EZE-0022-10 Ver.2.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Wirkleistungsabgabe / Netzsicherheitsmanagement (Sollwert Priorisierung, Logische Schnittstelle zur Beedigung der Wirkleistungsabgabe) Schutztechnik und Schutzeinstellungen (Überprüfung Abschaltung bei Ausfall der Hilfsenergie, NA-Schutz und Softwareversionen) Details, siehe Einheitenzertifikat | Name: Tuxhorn_rel_v3_enc.pfd MD5: E75D8AF52F469677EB702AA9E199A83C | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Leroy Somer D550 1.1 / 1.2.7 cos φ- / Blindleistungsregelung Leroy Somer D550 1.1 / 1.2.7 ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 / 1.9.0 Drehzahlregler Hügli Tech SG100 V3.0.0.92 Netzschutz / Synchronisation / Leistungsregelung ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.9.0 | 6/14/2022 | 3/30/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraftwerke GmbH | E30S E50S E50SW E100S E100SE F30S F50S | 30 – 100 kW | MOE 18-EZE-0022-10 Ver.1.0 | siehe Zertifikat, folgende Themen sind betroffen: Wirkleistungsabgabe / Netzsicherheitsmanagement (Sollwert Priorisierung, Logische Schnittstelle zur Beedigung der Wirkleistungsabgabe) Schutztechnik und Schutzeinstellungen (Überprüfung Abschaltung bei Ausfall der Hilfsenergie, NA-Schutz und Softwareversionen) Details, siehe Einheitenzertifikat | Name: Tuxhorn_rel_v2_enc.pfd MD5: 4bfd95866573c6e3219b231aed989a2f | DIgSILENT PowerFactory 2021 SP2 x64 | Spannungsregler / AVR Leroy Somer D550 1.1 cos φ- / Blindleistungsregelung Leroy Somer D550 1.1 ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.7.0.9 / 1.9.0 Drehzahlregler Hügli Tech SG100 V3.0.0.92 Netzschutz / Synchronisation / Leistungsregelung ComAp InteliSys GAS IS2GASXX-1.9.0 | 3/31/2022 | 3/30/2027 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | siehe Zertifikat | FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 9 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 FGW Technische Richtlinien Teil 4 Rev. 9 VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ | laufend |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraft-werke GmbH | E30S, E50S, E100S, E150S, E200S, E250S | 307 kW | MOE 13-0285-03 | – Kein Anschluss und Betrieb in Anlagen über 1MVA und/oder einer Länge der Leitung ≥2 km zwischen EZE und Netzanschlusspunkt. – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein. – LVRT-Verhalten ist lediglich für das Aggregat E100S zertifiziert – Prüfung des U<<-Schutzes bei Netzbetreiberanforderung notwendig | ___ | ___ | BHKW-Steuerung, Netzschutz, Synchronisation, statische und dynamische Netzstützung (ComAp): IS-NT-VDE 1.2.0 (E30S, E50S, E100S) bzw. AFR-2.3.1 (E150S, E200S, E250S) 1) Spannungsreg-ler (AVR): Easyreg 2.50, Firmware V1.33 | 11/4/2015 | 11/3/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ___ | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen, ersetzt durch 13-0285-07 |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraft-werke GmbH | E30S, E50S, E100S, E150S, E200S, E250S | 337 kW | MOE 13-0285-07 | – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein. – Prüfung des U<<-Schutzes bei Netzbetreiberanforderung notwendig | Tuxhorn_E100S_20160704_Familie_rel3_enc.pfd 8e0c3f1b2bb954ec0ebec50b927f72a6 | PowerFactory 15.2.6 | BHKW-Steuerung, Netzschutz, Synchronisation, statische und dynamische Netzstützung (ComAp): IS-NT-VDE 1.2.0 (E30S, E50S, E100S) bzw. AFR-2.3.1 (E150S, E200S, E250S) 1) Spannungsreg-ler (AVR): Easyreg 2.50, Firmware V1.33 | 2/23/2017 | 2/22/2022 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ___ | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | zurückgezogen, ersetzt durch 13-0285-09 |
VKM | Tuxhorn Blockheizkraft-werke GmbH | E30S, E50S, E100S, E150S, E200S, E250S | 357 kW | MOE 13-0285-09 | – Für die BDEW konforme Umsetzung des LVRT-Verhaltens ist es zwingend notwendig, dass die AVR mit der Softwareversion V1.33 ausgerüstet ist. Die 3-phasige Spannungsüberwachung muss aktiviert sein. – Prüfung des U<<-Schutzes bei Netzbetreiberanforderung notwendig | Tuxhorn_E100S_20160704_Familie_rel3_enc.pfd 8e0c3f1b2bb954ec0ebec50b927f72a6 Tuxhorn_E100S_20170608_Familie_rel4_enc.pfd 7134d7675d85463ff62d96e2219f1c97 | PowerFactory 15.2.6 | BHKW-Steuerung, Netzschutz, Synchronisation, statische und dynamische Netzstützung (ComAp): IS-NT-VDE 1.2.0 (E30S, E50S, E100S) bzw. AFR-2.3.1 (E150S, E200S, E250S) 1) Spannungsreg-ler (AVR): Easyreg 2.50, Firmware V1.33 | 2/23/2017 | 2/22/2022 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | ___ | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 2008 inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 07 FGW TR8 Rev. 06 inkl. der Ergänzung „Anhang H“ vom 22.09.2014 | abgelaufen |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | Vestas VCS V80-2.0MW V90-2.0MW PN= 2000kW | 357 kW | MOE 10-0152-01 | V80: (MD5-Prüfsumme) MD5 aff67dd6667a3f92839752a6fed1f9d4 V90: (MD5-Prüfsumme) MD5 378ab09cdcc121721666b8dd677442 | DigSILENT PowerFactory (Version 14) | EZE-Controller (Pitch, Converter): 2.13.02 SCADA: 3.6 | 1/18/2011 | 6/30/2011 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | AGO2, VestasOnline SCADA System | BDEW MSR 2008 und Ergänzung 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009/07 zuletzt geändert 2011-04-13 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 11-0391-06) |
|
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW / V90-2.0MW Mk 5 PN = 2 MW | 357 kW | MOE 11-0391-03 | V80: (MD5-Prüfsumme) MD5 aff67dd6667a3f92839752a6fed1f9d4 und 1fbf899680c5b3e641326d8a18249b55 V90: (MD5-Prüfsumme) MD5 35378ab09cdcc121721666b8dd677442 und 1fddca29545733236402527cb459206e | DigSILENT PowerFactory (Version 14) | EZE-Controller (Pitch, Converter): 2.13.02 SCADA: 3.6 oder 3.7 | 7/1/2011 | 9/30/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungsricht- linie 2008 und Ergänzung 2010/07 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009/07 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 11-0391-06) |
||
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW / V90-2.0MW Mk 5 PN = 2 MW | 366 kW | MOE 11-0391-06 | V80: (MD5-Prüfsumme) MD5 aff67dd6667a3f92839752a6fed1f9d4 und 1fbf899680c5b3e641326d8a18249b55 V90: (MD5-Prüfsumme) MD5 35378ab09cdcc121721666b8dd677442 und 1fddca29545733236402527cb459206e | DigSILENT PowerFactory (Version 14) | EZE-Controller (Pitch, Converter): 2.13.02 SCADA: 3.6 oder 3.7 | 9/22/2011 | 9/30/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Mittelspannungs- richtlinie 2008 und Ergänzung 2010/07 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009 | abgelaufen Jochen Möller: Abgelaufen geändert Jochen |
||
WIND | Vestas Wind Systems A/S | Vestas VCS V80-2.0MW Mk7 V90-2.0MW Mk7 PN= 2000kW | 386 kW | MOE 11-0322-04 | 2.0MW VCS 50Hz model V7EncV15 V80: (MD5-Prüfsumme) MD5 d506751fac8b18988cb6b45e0eae43c3 V90: (MD5-Prüfsumme) MD5 a58eba5f717f617b23681cd38c65f6f7 | DigSILENT PowerFactory (Version 14.0.525.1) | 2011.08.01 2012.04.173 2016.01.387 2016.01.403 2020.04.73 | 12/9/2011 | 6/30/2013 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Parkmanagement System mit Vestas RoadRunner protocol | BDEW MSR 2008 und Ergänzung 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009/07 zuletzt geändert 2011-04-13 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW GridStreamer Mk8 V90-2.0MW GridStreamer Mk8 | 405 kW | MOE 11-0371-04 | VXX2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_Enc.pfd V90 and V80 (MD5-Prüfsumme): MD5 ccd22beb90f447b6e6d9e7fbdc2f65a6 | DigSILENT PowerFactory (version 14.0.525.1) | 2011.08 | 12/15/2011 | 12/14/2016 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer Park controller with interface Vestas RoadRunner protocol | BDEW MSR 2008 und Ergänzung 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009/07 zuletzt geändert 2011-04-13 | zurückgezogen, (ersetzt durch MOE 11-0371-08) |
|
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW GridStreamer Mk8 V90-2.0MW GridStreamer Mk8 | 403 kW | MOE 11-0371-08 | VXX2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_Enc.pdf V90 and V80 MD5 (MD5-Prüfsumme): ccd22beb90f447b6e6d9e7fbdc2 | DigSILENT PowerFactory (version 14.0.525.1) | 2011.08 | 2/23/2012 | 2/22/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer Park controller with interface Vestas RoadRunner protocol | BDEW MSR 2008 zuletzt ergänzt 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009 zuletzt geändert 2011-04-13 SDLWindV zum EEG 2012 | zurückgezogen, (ersetzt durch MOE 11-0371-09) |
|
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW GridStreamer Mk8 V90-2.0MW GridStreamer Mk8 | 211 kW | MOE 11-0371-09 | VXX2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_Enc.pdf V90 and V80 MD5 (MD5-Prüfsumme): ccd22beb90f447b6e6d9e7fbdc2 | DigSILENT PowerFactory (version 14.0.525.1) | 2011.08 (siehe MOE 12-0662-02 für neuere Versionen) | 2/23/2012 | 2/22/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer Park controller with interface Vestas RoadRunner protocol | BDEW MSR 2008 zuletzt ergänzt 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009 zuletzt geändert 2011-04-13 SDLWindV zum EEG 2012 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0MW GridStreamer Mk8 V90-2.0MW GridStreamer Mk8 | 211 kW | MOE 12-0662-02 | VXX2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_Enc.pdfV90 and V80 MD5 (MD5-Prüfsumme): ccd22beb90f447b6e6d9e7fbdc2 | DigSILENT PowerFactory (version 14.0.525.1) | EZE-Controller (Pitch, Converter): 2012.03.144; SCADA: VOB release 3.7 SP4, 3.8 oder 3.9 SP7-10; Vestas Road runner protocol: V1.4 | 9/21/2012 | 9/20/2017 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW MSR 2008 zuletzt ergänzt 2011/02 Transmission Code 2007 SDLWindV 2009 zuletzt geändert 2011-04-13 SDLWindV zum EEG 2012 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0 MW, Mk8 (& Mk8C) V90-2. 0 MW, Mk8 (& Mk8C) | 200 kW | MOE 12-0878-05 | V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd; V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd (see certificate for checksums) | DigSILENT PowerFactory (version 14.1.2 for V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd and V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; version 14.0.525.1 for V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd and V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd) | EZE-Controller (Pitch, Converter) as shown in the VOT4 / as shown in the Service Panel and SCADA: 2012.07.252 / 12.07.58, 2013.01.329 / 13.01.52, 2013.01.350 / 13.01.56, 2014.04.404 / 14.04.52 (this version requires the parameter settings as given in the certificate MOE 15-0435-05 as well as VOB release 5 or higher); SCADA: VOB release 3.7 SP4, 3.8 oder 3.9 SP7-10 or higher; Vestas Road runner protocol: V1.4 or higher | 7/15/2013 | 7/14/2018 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 including 1st to 4th supplement; Transmission Code 2007; SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V80-2.0 MW, Mk8 (& Mk8C) V90-2. 0 MW, Mk8 (& Mk8C) | 192 kW | MOE 13-0668-05 | V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd; V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd (see certificate for checksums) | DigSILENT PowerFactory (version 14.1.2 for V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd and V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; version 14.0.525.1 for V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd and V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd) | EZE-Controller (Pitch, Converter) as shown in the VOT4 / as shown in the Service Panel and SCADA: 2013.01.329 / 13.01.52, 2013.01.350 / 13.01.56 (these versions require the parameter settings as given in the certificate MOE 14-0048-05); 2013.08.203 / 13.08.52; 2014.04.404 / 14.04.52 (this version requires the parameter settings as given in the certificate MOE 15-0435-05 as well as VOB release 5 or higher); SCADA: VOB release 3.10 or higher; Vestas Road runner protocol: V1.4 or higher | 1/8/2014 | 1/7/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 including 1st to 4th supplement; Transmission Code 2007; SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | Vestas Gridstreamer V80-2.0 MW and V90-2. 0 MW, Mk8 (& Mk8C) | 2000 kW | MOE 14-0048-05 | V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd; V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd (see certificate for checksums) | DigSILENT PowerFactory (version 14.1.2 for V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd and V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; version 14.0.525.1 for V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd and V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd) | EZE-Controller (Pitch, Converter) as shown in the VOT4 / as shown in the Service Panel and SCADA: 2013.01.329 / 13.01.52, 2013.01.350 / 13.01.56, 2014.04.404 / 14.04.52 (this version requires the parameter settings as given in the certificate MOE 15-0435-05 as well as VOB release 5 or higher); SCADA: VOB release 3.7 SP4, 3.8 or 3.9 SP7-10 or higher; Vestas Road runner protocol: V1.4 or higher | 6/17/2015 | 6/16/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 including 1st to 4th supplement; Transmission Code 2007; SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | Vestas Gridstreamer V80-2.0 MW and V90-2. 0 MW, Mk8 (& Mk8C) | 2000 kW | MOE 15-0435-05 | V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd; V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd (see certificate for checksums) | DigSILENT PowerFactory (version 14.1.2 for V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd and V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; version 14.0.525.1 for V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd and V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd) | EZE-Controller (Pitch, Converter) as shown in the VOT4 / as shown in the Service Panel and SCADA: 2014.04.404 / 14.04.52; SCADA: VOB release 5 or higher; Vestas Road runner protocol: V1.4.1 or higher | 6/29/2015 | 6/28/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 including 1st to 4th supplement; Transmission Code 2007; SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | Vestas Gridstreamer V80-2.0 MW and V90-2. 0 MW, Mk8 (& Mk8C) | 2000 kW | MOE 16-0271-05 (in connection with declaration of validity MOE 16-0271-17) | V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd; V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd (see certificate for checksums) | DigSILENT PowerFactory (version 14.1.2 for V80_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd and V90_GS_2.0MW_50 Hz_Mk8_DE_V7.8.14.pfd; version 14.0.525.1 for V80 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd and V90 2_0MW GS 50 Hz Mk8_V25_ENC.pfd) | EZE-Controller (Pitch, Converter) as shown in the VOT4 / as shown in the Service Panel and SCADA: 2016.01.387 2016.01.403 2017.09.260 2020.04.73 SCADA: VOB release 5 or higher; Vestas Road runner protocol: V1.4.1 or higher | 12/19/2016 | 12/18/2021 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Gridstreamer; Park controller with interface for Vestas RoadRunner protocol necessary | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 including 1st to 4th supplement; Transmission Code 2007; SDLWindV zum EEG 2012; FGW TR3 Rev. 22; FGW TR4 Rev. 05 | abgelaufen | |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V112-3.3 MW Mk2c V112-3.45 MW Mk2c V117-3.3 MW Mk2c V117-3.45 MW Mk2c V126-3.3 MW Mk2c V126-3.45 MW Mk2c | 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW | MOE 16-0007-05 (in connection with declaration of validity MOE 16-0007-07) | See table 4-1 of the certificate for further details. – Active power set point control: 1. The park control telegram, must be used for setting active power set points to the turbine. 2. Use of service mode must be limited to temporary on-site service situations. 3. An external „pause“ command must be issued to the turbine in case of a set-point of zero. This requirement is fullilled by the PPC with the software version according to table 2-3 of the certificate – Cut in conditions 1. The vestas PPC with the software version according to table 2-3 of the certificate must be used as park controller. The parameter Px_PSC_AllowedToConnect_Check_Enabled must be set to 1. 2. The default values of the frequency cut-in conditions and time delay differ from the required settings. The settings must be adjusted. – Reactive power set point control: Q set-point control mode of the RoadRunner protocol must be used. The Vestas PPC with software version according to table 2-3 of the certificate will fulfil this requirement, when used for controlling reactive power. – Reactive power step response: The Vestas power plant controller with software version according to table 2-3 of the certifcate must be used to conform to the requirements concerning reaction/settling times for Q(U) control mode according to VDE AR-N 4120. – Grid protection: 1. Monitoring of phase to neutral voltages must be used (the parameter ‘Phase2PhaseProtectionPx’ must be set to 0). 2. Only Dy transformers may be used. 3. The protection functions must be used according to table 4-1 of the certificate. The unused protection functions must be set so that they do not trip before the required protection settings. – Quasy-stationary operation and voltage oscillations 1. Additional voltage protection settings must be set as the specified default values, or wider settings. 2. Frequency protection functions must be set according to table 4-1 of the certificate. 3. A final assessment of the quasi-stationary operation must be made during the later individual certification of power generating systems. | Model package: V112_FP_3.45MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; Model package: V117_FP_3.45MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; Model package: V126_FP_3.45MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; Model package: V112_FP_3.3MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; Model package: V117_FP_3.3MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; Model package: V126_FP_3.3MW_50Hz_Mk2C_DE_V7.3.2.01.P_BV2017.02.151.zip; (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.8 (64-bit x64) | 2017.06.19 2017.09.260 2020.04.73 | 12/12/2017 | 12/11/2022 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version 2.3.0 or 2.5.0 necessary | VDE-AR-N 4120:2015-01: Technical requirements for the connection and operation of customer installations to the high voltage network (TAB high voltage); FGW TR8 Rev. 08; FGW TR3 Rev. 24; FGW TR4 Rev. 08; | abgelaufen |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V112-3.3 MW MK3 BWC V112-3.45 MW MK3 BWC V117-3.3 MW MK3 BWC V117-3.45 MW MK3 BWC V126-3.3 MW MK3 BWC V126-3.45 MW MK3 BWC V126-3.45 MW MK3 HTq V126-3.6 MW MK3 HTq V136-3.45 MW MK3 HTq V136-3.6 MW MK3 HTq | 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW 3.45 MW 3.6 MW 3.45 MW 3.6 MW | MOE 16-0006-05 (in connection with declaration of validity MOE 16-0006-09) | See table 4-1 of the certificate for further details. Restrictions for certification according to VDE-AR-N 4120, SDLWindV, TC 2007 and BDEW MSR 2008 – Active power set point control: 1. The park control telegram, must be used for setting active power set points to the turbine. 2. Use of service mode must be limited to temporary on-site service situations. 3. An external „pause“ command must be issued to the turbine in case of a set-point of zero. This requirement is fulfilled by the PPC with the software version according to table 2-4 of the certificate – Reactive power set point control: Q set-point control mode of the RoadRunner protocol must be used. The Vestas PPC with software version according to table 2-4 of the certificate will fulfil this requirement, when used for controlling reactive power. – Grid protection: 1. Monitoring of phase to neutral voltages must be used (the parameter ‘Phase2PhaseProtectionPx’ must be set to 0). 2. Only Dy transformers may be used. 3. The protection functions must be used according to table 4-1 of the certificate. The unused protection functions must be set so that they do not trip before the required protection settings. – Quasy-stationary operation and voltage oscillations 1. Additional voltage protection settings must be set as the specified default values, or wider settings. 2. Frequency protection functions must be set according to table 4-1 of the certificate. 3. A final assessment of the quasi-stationary operation must be made during the later individual certification of power generating systems. Restrictions for certification according to VDE-AR-N 4120 – Cut in conditions 1. The vestas PPC with the software version according to table 2-4 of the certificate must be used as park controller. The parameter Px_PSC_AllowedToConnect_Check_Enabled must be set to 1. 2. The default values of the frequency cut-in conditions and time delay differ from the required settings. The settings must be adjusted. – Reactive power step response: The Vestas power plant controller with software version according to table 2-4 of the certificate must be used to conform to the requirements concerning reaction/settling times for Q(U) control mode according to VDE AR-N 4120. – Grid protection: The trip value of the asymmetry supervision must be adjusted to a value ≥ 0.08 Restriction for certification according to TC 2007 – Behaviour during grid faults: The certificate excludes the FRT behaviour and software model for operation according to TC 2007. A certified FRT behaviour (VDE-AR-N 4120 or SDLWindV) must be agreed with the grid operator. – Grid protection: The logical AND linking of the monitored voltages is not adjustable. Therefore, the logical linking (only OR linking is possible) of the trip voltages must be agreed with the grid operator in system certification. Restriction for certification according to BDEW MSR 2008 – Behaviour during grid faults: If the grid operator requires FRT behaviour according to SDLWindV see unit certificate appendix A, section 6.2. If the grid operator requires FRT behaviour according to TC 2007 see restriction above for TC 2007. | Model package: V112_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V117_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.3.3_BV2017.09.5.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.8 (64-bit x64) | 2017.06.198 2017.06.199 2017.09.5 2018.02.186 | 5/30/2018 | 5/29/2023 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version 2.3.0 or 2.5.0 necessary | VDE-AR-N 4120:2015-01; SDLWindV; TransmissionCode 2007; BDEW MSR 2008 including 4th supplement; FGW TR8 Rev. 08; FGW TR3 Rev. 24; FGW TR4 Rev. 08; | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 16-0006-11) |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V112-3.3 MW MK3 BWC V112-3.45 MW MK3 BWC V117-3.3 MW MK3 BWC V117-3.45 MW MK3 BWC V126-3.3 MW MK3 BWC V126-3.45 MW MK3 BWC V126-3.45 MW MK3 HTq V126-3.6 MW MK3 HTq V136-3.45 MW MK3 HTq V136-3.6 MW MK3 HTq | 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW 3.3 MW 3.45 MW 3.45 MW 3.6 MW 3.45 MW 3.6 MW | MOE 16-0006-11 (in connection with declaration of validity MOE 16-0006-16) | See table 4-1 of the certificate for further details. Restrictions for certification according to VDE-AR-N 4120, SDLWindV, TC 2007 and BDEW MSR 2008 – Active power set point control: An external „pause“ command must be issued to the turbine in case of a set-point of zero. This requirement is fulfilled by the PPC with the software version according to table 2-4 of the certificate – Grid protection: 1. Monitoring of phase to neutral voltages must be used (the parameter ‘Phase2PhaseProtectionPx’ must be set to 0). 2. Only Dy transformers may be used. 3. The protection functions must be used according to table 4-1 of the certificate. The unused protection functions must be set so that they do not trip before the required protection settings. Restrictions for certification according to VDE-AR-N 4120 – Grid protection: The trip value of the asymmetry supervision must be adjusted to a value ≥ 0.08 Restriction for certification according to TC 2007 – Behaviour during grid faults: The certificate excludes the FRT behaviour and software model for operation according to TC 2007. A certified FRT behaviour (VDE-AR-N 4120 or SDLWindV) must be agreed with the grid operator. – Grid protection: The logical AND linking of the monitored voltages is not adjustable. Therefore, the logical linking (only OR linking is possible) of the trip voltages must be agreed with the grid operator in system certification. Restriction for certification according to BDEW MSR 2008 – Behaviour during grid faults: If the grid operator requires FRT behaviour according to SDLWindV see unit certificate appendix A, section 6.2. If the grid operator requires FRT behaviour according to TC 2007 see restriction above for TC 2007. | Model package: V112_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V117_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PM_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V126_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.3.3_BV2017.09.5.zip Model package: V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.3.3_BV2017.09.5.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory Version 15.2.8 (64-bit x64) | Softwareversion für neu Inbetriebnahmen 2019.02.61 2020.06.90 Softwareversion für bereits in betrieb genommene EZE 2017.06.198 2017.06.199 2017.09.5 2018.02.186 | 5/30/2018 | 5/29/2023 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version 2.3.0 or 2.5.0 necessary | VDE-AR-N 4120:2015-01; SDLWindV; TransmissionCode 2007; BDEW MSR 2008 including 4th supplement; FGW TR8 Rev. 08; FGW TR3 Rev. 24; FGW TR4 Rev. 08; | abgelaufen |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V136 Mk3 3.6 MW V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | V136 Mk3 3.6 MW, V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | MOE 17-EZE-0028-03 Version 1.0 | See table 3-1 of the unit certificate for further details. | V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | 2020.06.90 | 11/30/2020 | 11/29/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 in conjunction with FGW TG8 Rev.8 & VDE-AR-N 4120:2015 and bdew in conjunction with FGW TG8 Rev.8, SDLWindV and NELEV; FGW TG 3 Rev. 25; FGW TG 4 Rev.9 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 17-EZE-0028-03 Version 1.1) |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V136 Mk3 3.6 MW V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | V136 Mk3 3.6 MW, V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | MOE 17-EZE-0028-03 Version 1.1 | See table 3-1 of the unit certificate for further details. | V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | 2020.06.90 | 11/30/2020 | 11/29/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 in conjunction with FGW TG8 Rev.8 & VDE-AR-N 4120:2015 and bdew in conjunction with FGW TG8 Rev.8, SDLWindV and NELEV; FGW TG 3 Rev. 25; FGW TG 4 Rev.9 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 17-EZE-0028-03 Version 2.0 |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V136 Mk3 3.6 MW V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | V136 Mk3 3.6 MW, V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | MOE 17-EZE-0028-03 Version 2.0 | See table 3-1 of the unit certificate for further details. | V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49_10.5kV.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49_10.5kV.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | 2020.06.90 | 11/30/2021 | 11/29/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 in conjunction with FGW TG8 Rev.8 & VDE-AR-N 4120:2015 and bdew in conjunction with FGW TG8 Rev.8, SDLWindV and NELEV; FGW TG 3 Rev. 25; FGW TG 4 Rev.9 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 17-EZE-0028-03 Version 3.0) |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V136 Mk3 3.6 MW V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | V136 Mk3 3.6 MW, V150 Mk3 3.6 MW, V136 Mk3 3.8 MW, V150 Mk3 3.8 MW, V136 Mk3 4.0 MW, V150 Mk3 4.0 MW, V136 Mk3 4.2 MW, V150 Mk3 4.2 MW | MOE 17-EZE-0028-03 Version 3.0 | See table 3-1 of the unit certificate for further details. | V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V136_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.6MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO2_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_3.8MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_LO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_QO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49.zip V150_CP_4.0MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_M0_V7.5.3_BV2019.06.49_10.5kV.zip V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.3_BV2019.06.49_10.5kV.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | 2020.06.90 | 11/30/2021 | 11/29/2025 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 in conjunction with FGW TG8 Rev.8 & VDE-AR-N 4120:2015 and bdew in conjunction with FGW TG8 Rev.8, SDLWindV and NELEV; FGW TG 3 Rev. 25; FGW TG 4 Rev.9 | laufend |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V112-3.3 MW MK3 BWC, V112-3.45 MW MK3 BWC, V117-3.3 MW MK3 BWC, V117-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.3 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V126-3.6 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.6 MW MK3 High Torque (HTq) | V112-3.3 MW MK3 BWC, V112-3.45 MW MK3 BWC, V117-3.3 MW MK3 BWC, V117-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.3 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V126-3.6 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.6 MW MK3 High Torque (HTq) | MOE-21-EZE-0001-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | See table 3-1 of the unit certificate | V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21 (2).zip V112_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | ≥ 2020.06.90 | 7/9/2021 | 7/8/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 FGW TR8 Rev. 09, FGW TR3 Rev. 25, FGW TR4 Rev. 09 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE-21-EZE-0001-EZE-EZ1-ZE1-V1.1) – Formelle Änderung auf der Titelseite des Zertifikats |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V112-3.3 MW MK3 BWC, V112-3.45 MW MK3 BWC, V117-3.3 MW MK3 BWC, V117-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.3 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V126-3.6 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.6 MW MK3 High Torque (HTq) | V112-3.3 MW MK3 BWC, V112-3.45 MW MK3 BWC, V117-3.3 MW MK3 BWC, V117-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.3 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 BWC, V126-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V126-3.6 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.45 MW MK3 High Torque (HTq), V136-3.6 MW MK3 High Torque (HTq) | MOE-21-EZE-0001-EZE-EZ1-ZE1-V1.1 | See table 3-1 of the unit certificate | V150_CP_4.2MW_50Hz_Mk3E_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21 (2).zip V112_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V112_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V117_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.3MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3A_DE_BWC_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V126_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_M0_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.45MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_QO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip V136_CP_3.6MW_50Hz_Mk3B_DE_NOM_PO1_V7.5.15_BV2020.18.21.zip (see certificate for checksums) | DIgSILENT PowerFactory version 2017 Service Pack 7 (64-bit x64). | ≥ 2020.06.90 | 7/9/2021 | 7/8/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 FGW TR8 Rev. 09, FGW TR3 Rev. 25, FGW TR4 Rev. 09 | laufend |
WIND | Vestas Wind Systems A/S | V150 5.6 MW, V162 5.6 MW, V150 6.0 MW, V162 6.0 MW, V162 6.2 MW | 5.6 MW, 5.6 MW, 6.0 MW, 6.0 MW, 6.2 MW | MOE 22-EZE-0028-EZE-EZ1-ZE1-V1.0 | See table 3-1 of the unit certificate | V150_EV_5.6MW_50Hz_Mk0A_DE_NOM_PO1_V7.6.8.01_BV2022.09.10.zip V162_EV_5.6MW_50Hz_Mk0A_DE_NOM_PO1_V7.6.8.01_BV2022.09.10.zip V150_EV_6.0MW_50Hz_Mk0A_DE_NOM_PO1_V7.6.8.01_BV2022.09.10.zip V162_EV_6.0MW_50Hz_Mk0A_DE_NOM_PO1_V7.6.8.01_BV2022.09.10.zip V162_EV_6.2MW_50Hz_Mk0C_DE_NOM_PO1_V7.6.8.01_BV2022.09.10.zip | PowerFactory 2019 SP6 (x64) | ≥ 2022.12 | 2/17/2023 | 2/16/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | Vestas Power Plant Controller with software version ≥5.1.0 necessary | VDE-AR-N 4110:2018, VDE-AR-N 4120:2018, VDE-AR-N 4130:2018 FGW TR8 Rev. 09, FGW TR3 Rev. 25, FGW TR4 Rev. 09 | laufend |
WIND | Wind to Power System S.L | COVERDIP-DE-1650 CD1650-DE-V6 | – | MOE 11-0514-02 (nur i.V.m. Gültigkeitserklärung MOE 11-0514-12) | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt | 4/13/2012 | abgelaufen | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | – | FGW TR8 Rev. 03 | abgelaufen |
WIND | Wind to Power System S.L. | COVERDIP 1650 | – | MOE 09-0125-02 | entfällt | entfällt | entfällt | entfällt | 5/10/2010 | 4/30/2012 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR8 Rev. 03 | abgelaufen | |
VKM | Wolf Power Systems GmbH | GTK70E-01BW GTK70E-01 GTK80K-01 bzw. GTK80KE-01 GTK80B-01 GTK85K-01 bzw. GTK85KE-01 GTK85B-01 GTK90K-01 bzw. GTK90KE-01 GTK90B-01 GTK100K-01 bzw. GTK100KE-01 GTK100B-01 GTK100E-01 GTK100E-02 GTK120K-01 bzw. GTK120KE-01 GTK120B-01 GTK130E-01BW GTK130E-01 GTK140E-01BW GTK140E-01 GTK150K-01 bzw. GTK150KE-01 GTK150B-01 GTK180K-01 bzw. GTK180KE-01 GTK180B-01 GTK190K-01 bzw. GTK190KE-01 GTK190B-01 GTK200E-01 GTK200K-01 bzw. GTK200KE-01 GTK210E-01 GTK210B-01 GTK240E-01BW GTK240E-01 GTK250K-01 bzw. GTK250KE-01 GTK250B-01 GTK250E-01 GTK260E-01BW GTK260E-01 GTK260K-01 bzw. GTK260KE-01 GTK350E-01 GTK350K-01 bzw. GTK350KE-01 GTK350B-01 GTK360K-01 bzw. GTK360KE-01 GTK360B-01 GTK360E-01 GTK382E-01 GTK400E-01 | 70 kW 70 kW 80 kW 80 kW 85 kW 85 kW 90 kW 90 kW 100 kW 100 kW 100 kW 96 kW 120 kW 120 kW 130 kW 130 kW 140 kW 140 kW 150 kW 150 kW 180 kW 180 kW 190 kW 190 kW 200 kW 200 kW 210 kW 210 kW 238 kW 238 kW 250 kW 253/255 kW 250 kW 260 kW 260 kW 260 kW 350 kW 350 kW 356 kW 360 kW 360 kW 360 kW 382 kW 400 kW | MOE 13-0538-24 | Für die Softwareversion „IS-NT-AFR 2.3.1“ sowie „IS-NT-AFR 2.3.2“ der ComAp Steuerung müssen folgende Punkte beachtet werden: – Schutzprüfung für U>> muss erfolgen – Auslöseverzögerung muss wie ursprünglich getestet parametriert werden – Default-Parametrierung für die Hysterese (= 0) muss vorliegen | Kuntschar&Schlüter_GTK140_20151102_rel1H.pfd MD5: d236e8a7ff3b003e2383f3c141b03858 | DigSILENT PowerFactory 15.2.3 | Steuerung IS-NT ( C )-BB: IS-AFR 2.2, IS-NT-AFR 2.3.1 sowie IS-NT-AFR 2.3.2 | 6/29/2018 | 4/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW-Mittelspannungs-richtlinie inkl. 4. Ergänzung FGW TR3 Rev. 23 FGW TR 4 Rev. 07 | abgelaufen | |
VKM | Wolf Power Systems GmbH | GTK85K01 GTK85B01 GTK100K01 GTK100B01 GTK105K01 GTK105B01 GTK100E02 GTK120K01 GTK120B01 GTK100E01 GTK130E01 GTK140E01 GTK150K01 GTK150B01 GTK180K01 GTK180B01 GTK190K01 GTK190B01 GTK210K01 GTK210E01 GTK210B01 GTK240E01 GTK250K01 GTK250B01 GTK250E01 GTK260E01 GTK300E01 GTK300K01 GTK300B01 GTK350E01 GTK350K01 GTK350B01 GTK430E01 GTK430B01 GTK530K01 GTK530B01 GTK530E01 | 85 kW 85 kW 100 kW 100 kW 100 kW 100 kW 93 kW 120 kW 120 kW 100 kW 130 kW 140 kW 150 kW 150 kW 180 kW 180 kW 190 kW 190 kW 210 kW 210 kW 210 kW 240 kW 250 kW 253 kW 250 kW 260 kW 300 kW 300 kW 300 kW 350 kW 350 kW 356 kW 430 kW 430 kW 530 kW 530 kW 530 kW | MOE 18-EZE-0005-06 Ver. 1.0 | Blindleistungseinschränkung Blindleistungseinschränkung auf Grundlage der Generatordatenblätter Blindleistungs-Spannungskennlinie (Q(U)) Blindleistungs-Spannungskennlinie (Q(U)): Schrittweite für die Vorgabespannung UQ0 / Ur kann lediglich in Schritten von 1% Ur vorgegeben werden. Die geforderte Schrittweite von ≤ 0,5 % Ur wird somit nicht eingehalten. Umschaltung Blindleistungsregelungsverfahren Der Hersteller gibt an, dass im Fall von Störungen der externen Blindleistungsvorgabe auf die Grundwerte für Q und PF umgeschaltet wird. Der Default ist CosPhi=1. Bei einer Umschaltung ist keine Zeitverzögerung vorhanden. Eine Vermessung des Störungs- und Umschaltverhaltens ist nicht erfolgt. Im Rahmen der Anlagenzertifizierung ist projektspezifisch zu überprüfen, dass das Verhalten im Fall einer Unterbrechung der fernwirktechnischen Verbindung entsprechend der Netzbetreibervorgaben in der Steuerung hinterlegt und korrekt umgesetzt ist. Außerdem ist die unmittelbare Umschaltung (nicht erst nach einer Minute) mit dem Netzbetreiber abzustimmen. P(f)-Regelung – Anfängliche Zeitverzögerung TV Die für die anfängliche Zeitverzögerung Tv ermittelten Werte sind größer als 2 Sekunden. Damit ist eine Rücksprache mit dem Netzbetreiber im Rahmen der Anlagenzertifizierung erforderlich. FRT-Stabilität Es kann nicht durch eine min. Netzkurzschlussleistung oder der Angabe vom min Transformator sichergestellt werden, dass sich die Aggregate stabil verhalten. Auf Grund dieses Sachverhalts muss die Stabilität in jedem Fall projektspezifisch untersucht werden. Aus diesem Grund sind die Werte nicht im Zertifikat aufgeführt, sondern der Hinweis, dass in jedem Fall eine projektspezifische Überprüfung der Stabilität sowie der Schutzwerte stattfinden muss. Die FRT-Stabilität ist nur für das vermessene 3-Tau des Blindleistungsreglers nachgewiesen. Die FRT-Stabilität muss aus diesem Grund auf jeden Fall auf Anlagenebene nachgewiesen werden. | WolfPS_GTK250E01_rel05_enc.pfd MD5: 92d5e7ca0396f2fd8f551ab1fab548d3 SHA256: c8a1263fe4f8a735873f6b16e8338964b742d2ddb648e902cea77453ffff0b96 | DigSILENT PowerFactory 2020 | Steuerung CompAp AIO-Gas-ISGASXXBAB006: AIO-Gas: 1.6.0 | 1/28/2021 | 1/27/2026 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BHKW mit Marelli Synchrongeneratoren (Typ1), CompAp-Steuerung AIO-Gas | VDE-AR-N 4110:2018-11 „TAR Mittelspannung“ FGW TR3 Rev. 25 FGW TR 4 Rev. 09 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-18-EZE-0005-06-V1.1 |
VKM | Wolf Power Systems GmbH | GTK25K08 GTK30K08 GTK35K01 GTK50K01 GTK55K01 GTK75K01 GTK35E01 GTK50E01 GTK50F01 GTK50E08 GTK70E01 GTK70F01 GTK70F01a GTK70E08 GTK85K01 GTK85B01 GTK100K01 GTK100B01 GTK105K01 GTK105B01 GTK100E08 GTK120K01 GTK120B01 GTK100E01 GTK130E01 | 25 30 35 50 50 75 35 50 37 50 70 50 50 70 85 85 100 100 100 100 93 120 120 100 130 | MOE-20-EZE-0057-EZ1-ZE1-V1.0 | WolfPS_GTK50E01_rel04_enc.pfd B3732177170AB2FF7789A14101335166 | Power Factory 2021 SP4 | AVR MEC-20 M31FA600A: Firmware 130313 ComAp AIO-Gas-ISGASXXBAB006: Firmware: AIO-GAS 1.7.0 Version GridCode Modul: V1.2 | 1/16/2023 | 1/15/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 09 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE-20-EZE-0057-EZE-EZ1-ZE-V1.1 | ||
VKM | Wolf Power Systems GmbH | GTK25K08 GTK30K08 GTK35K01 GTK50K01 GTK55K01 GTK75K01 GTK35E01 GTK50E01 GTK50F01 GTK50E08 GTK70E01 GTK70F01 GTK70F01a GTK70E08 GTK85K01 GTK85B01 GTK100K01 GTK100B01 GTK105K01 GTK105B01 GTK100E08 GTK120K01 GTK120B01 GTK100E01 GTK130E01 | 25 30 35 50 50 75 35 50 37 50 70 50 50 70 85 85 100 100 100 100 93 120 120 100 130 | MOE-20-EZE-0057-EZ1-ZE1-V1.1 | WolfPS_GTK50E01_rel04_enc.pfd B3732177170AB2FF7789A14101335166 | Power Factory 2021 SP4 | AVR MEC-20 M31FA600A: Firmware 130313 ComAp AIO-Gas-ISGASXXBAB006: Firmware: AIO-GAS 1.7.0 Version GridCode Modul: V1.2 | 1/17/2023 | 1/15/2028 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | VDE-AR-N 4105:2018-11 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ FGW Technische Richtlinie Nr. 8 Rev. 09 DIN VDE V 0124-100 (VDE V 0124-100):2020-06 | laufend | ||
VKM | YADOS GmbH | BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 13-0468-03 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 | Power Factory 15.0.1 | Steuerungshersteller:NORIS Automation GmbH Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 12/23/2014 | 12/22/2019 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0468-06) |
||
VKM | YADOS GmbH | EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-130 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 133 kW 140 kW | MOE 13-0468-32 | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 1/30/2015 | 1/29/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | abgelaufen | ||
VKM | YADOS GmbH | EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 140 kW | MOE 13-0468-06 | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 1/30/2015 | 1/29/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0468-10) | ||
VKM | YADOS GmbH | EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 140 kW | MOE 13-0468-10 (nur Gültig in Verbindung mit der Gültigkeitserklärung MOE 13-0468-17) | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 1/30/2015 | 1/29/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | TR8 Rev. 6 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 13-0368-19 | ||
VKM | YADOS GmbH | EG-43 BG-46 EG-50 BG-63 EG-63 EG-70 BG-75 BG-104 EG-104 EG-140 | 43 kW 46 kW 50 kW 63 kW 63 kW 70 kW 75 kW 104 kW 104 kW 140 kW | MOE 13-0468-19 | 6ec917a0516853dbae096177d33fdfcc *Yados_Cummins_Familie_20141216_release.pfd 088551acf83984eb3a0cd37529dcdcc6 *Yados_Cummins_Familie_20141216_rel_enc.pfd | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 1/30/2015 | 1/29/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | zurückgezogen, ersetz durch MOE 13-0468-32 | ||
VKM | YADOS GmbH | BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 16-0271-12) | Typ SH 250 SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Steuerungshersteller:NORIS Automation GmbH Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 2/23/2015 | 2/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0468-16 | |
VKM | YADOS GmbH | BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 16-0271-12 | Typ SH 250 SH 265: Test und Abgleich der cos ϕ – Sollwertvorgabe bei der Inbetriebnahme (messtechnischer Nachweis cos ϕ Genauigkeit von ± 0,005). | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Steuerungshersteller:NORIS Automation GmbH Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 2/23/2015 | 2/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | zurückgezogen (ersetzt durch MOE 13-0468-16 | ||
VKM | YADOS GmbH | YADO|KWK BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 kW 210 kW 210 kW 210 kW 210 kW 240 kW 252 kW 254 kW 320 kW 320 kW 356 kW 356 kW 365 kW 365 kW 386 kW 403 kW 404 kW 461 kW 532 kW 531 kW | MOE 13-0468-16 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 2/23/2015 | 2/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | TR8 Rev. 6 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 13-0368-21 | ||
VKM | YADOS GmbH | YADO|KWK BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 kW 210 kW 210 kW 210 kW 210 kW 240 kW 252 kW 254 kW 320 kW 320 kW 356 kW 356 kW 365 kW 365 kW 386 kW 403 kW 404 kW 461 kW 532 kW 531 kW | MOE 13-0468-21 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Softwaremodul: NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_LVRT_PB40_XOB14_V100.fup: V100 Softwaremodul NAR_BDEW2008_Funktionen_PB52_XOB15_V100.fup: V00 | 2/23/2015 | 2/22/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | abgelaufen | ||
VKM | YADOS GmbH | BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 13-0468-12 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Steuerungshersteller: ENITECH Energietechnik-Elektronik GmbH Gültige Softwareversion: 12.1.1 12.1.2 | 2/27/2015 | 2/26/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 /5/ inkl. 4. Ergänzung /6/ Transmission Code 2007; FGW TR3 Rev. 23 | zurückgezogen, ersetzt durch MOE 13-0368-20 | ||
VKM | YADOS GmbH | BG-190 BG-210 EG-210 EG-210/80 EG-210 NOx EG-240 BG-252 EG-250 BG-320 EG-320 EG-355 BG-355 BG-365 EG-365 EG-385 BG-404 EG-404 EG-460 EG-530 BG-530 | 190 210 210 210 210 240 252 254 320 320 356 356 365 365 386 403 404 461 532 531 | MOE 13-0468-20 | Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2.pfd: 5e1cc65d20b8c65bb3421660b12beba6 Yados_Marelli_Familie_20141208_rel2_enc.pfd f38ae7af492b0a028806de8c5cbf37cc | Power Factory 15.0.1 | Steuerungshersteller: ENITECH Energietechnik-Elektronik GmbH Gültige Softwareversion: 12.1.1 12.1.2 | 2/27/2015 | 2/26/2020 | Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) Fraunhoferstraße 3 D-25524 Itzehoe Germany | FGW TR 8 Rev. 6 FGW TR3 Rev. 23 FGW TR4 Rev. 7 BDEW Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz, 2008 inkl. 4. Ergänzung; | abgelaufen | ||
Es werden nicht alle Typen dargestellt, da die maximale Höhe einer Zelle erreicht ist.