Wie ist die Zusammensetzung des EEG Anlagenschlüssels?

Der EEG Anlagenschlüssel besteht aus einem „E“ und 33 Zahlen, die jeder Erneuerbaren-Energien-Anlage vom Netzbetreiber zugewiesen werden.

z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

Zu finden ist dieser auf der Abrechnung des Netzbetreibers für Ihre Erzeugungsanlage.

Im Folgenden werden die Bedeutungen der einzelnen Stellen erläutert

  • Stelle 1: E (Kennzeichen für Erneuerbare Energien)
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

  • Stelle 2: Kennzeichnung der Regelzone: 1=TransnetBW TNG, 2=Tennet, 3=Amprion, 4=50Hertz
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

  • Stellen 3- 6: Die letzten vier Zahlen der von der BNetzA vergebenen Betriebsnummer des Netzbetreibers; die ersten vier Stellen der Betriebsnummer werden gestrichen (z. B. Betriebsnummer lautet 10000047, dann werden für die Stellen 3-6 des Anlagenschlüssels die Ziffern 0047 verwendet).
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

  • Stellen 7- 8: von der BNetzA vergebene Netznummer des Netzes, an das die Anlage zum Zeitpunkt der Vergabe des Anlagenschlüssels angeschlossen ist. Soweit die Netznummer einstellig ist, wird die Stelle 7 des Anlagenschlüssels mit einer Null aufgefüllt (z. B. 01).
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

  • Stellen 9- 28: Netzbetreiber-individuelle, alphanumerische Bezeichnung der Anlage (z. B. entsprechend 20-stelliger VNB-individueller Teil der schon vorhandenen Zählpunktbezeichnung)
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

  • Stellen 29-33: Laufende Nummer (numerisch), z.B. zur Unterscheidung von mehreren Anlagen hinter einem Zählpunkt
    z.B.: E1004701000ZE000000513535VS000001

Zusammengefasst ergibt sich also damit für das Beispiel

E1004701000ZE000000513535VS000001

Weitere Links