Anlagenzertifikat A
Bei Anlagen größer 950 kW ist die Vorlage eines Anlagenzertifikates A beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen erforderlich. Dies gilt sowohl für Mittel- als auch Hochspannungsanschlüsse.
Das Anlagenzertifikat sichert Ihnen und Ihrem Netzbetreiber den netzkonformen Betrieb Ihrer Anlage am Netz und garantiert Ihnen damit den dauerhaften Netzanschluss sowie die dauerhafte Vergütung. Mit dem Anlagenzertifikat werden alle Anforderungen aus den Netzanschlussrichtlinien hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften Ihrer Erzeugungsanlage nachgewiesen.
Wie läuft eine Anlagenzertifizierung ab?
Welche Dokumente sind für die Erstellung des Anlagenzertifikates A notwendig?
Datenblatt mit den technischen Daten der Erzeugungsanlage (siehe Vordruck E.8)
Bei Mischanlagen: Netzrückwirkungen der Verbrauchsgeräte (siehe Vordruck E.2)
Deckblätter der Einheitenzertifikate bzw. die Prototypenbestätigungen, sowie – falls erforderlich – Deckblätter von Komponentenzertifikaten
Einphasiger Übersichtsschaltplan
Regelungskonzept inkl. Kommunikationsplan
Schutzkonzept
Angabe der geplanten Stufenstellerposition der Maschinentransformatoren
- Bei Bestandsanlagen: Technische Daten der Bestands-Erzeugungseinheiten
Lageplan inkl. Koordinaten der Erzegungseinheiten
Bei HS-Anschlüssen sind ggf. zusätzliche Dokumente erforderlich. Eine ausführliche Checkliste erhalten Sie mit Beauftragung des Anlagenzertifikates.
Profitieren Sie von unseren Stärken
Marktführer im Bereich der Anlagenzertifizierung
Kenntnisse über alle gängigen Erzeugungseinheiten
Know-How im Bereich verschiedener Softwareumgebungen (z.B. DIgSILENT Power Factory und MATLAB)
Persönliche Betreuung durch direkte Ansprechpartner
Gerne begleiten wir Sie auf dem Prozess der Anlagenzertifizierung. Wir erstellen Ihnen ein Angebot für die Prüfung Ihrer Anlage gemäß der aktuellen Richtlinien. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Ausgezeichnet und zertifiziert
Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.