Pressemeldungen
Wasserstoff in der Praxis – IHK Schleswig-Holstein
Jochen Möller, Geschäftsführer der Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) in Itzehoe, steigt aus dem Hyundai Nexus, hält an der Tankstelle in Brunsbüttel und tankt Wasserstoff.
M.O.E. veröffentlicht Übersicht der ausgestellten Prototypenbestätigungen
Damit Betreiber, Netzbetreiber, Hersteller und Zertifizierungsstellen die neuen Fristen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen mit Prototypen besser überwachen können, hat M.O.E. eine Übersicht über die bislang von M.O.E. ausgestellten Prototypenbestätigungen für Erzeugungseinheiten veröffentlicht.
M.O.E. erstellt Komponentenzertifikat für den EZA-Regler SOL-SA-PCU-41XX von Phoenix Contact
Die Zertifizierungsstelle der M.O.E. GmbH hat am 04.12.2019 das Komponentenzertifikat MOE 19-EZE-0014-04 für den EZA-Regler SOL-SA-PCU-41XX von Phoenix Contact ausgestellt. Die Zertifizierung von Komponenten, wie EZA-Regler oder Schutzeinrichtungen, durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Zertifizierungsstelle ist eine neue Anforderung aus den VDE-Anwendungsregeln, welche von Phoenix Contact rechtzeitig erkannt und umgesetzt wurde.
M.O.E. erstellt erstes Einheitenzertifikat gemäß neuer VDE-Anwendungsrichtlinie Netz 4110:2018-11 für MTU Onsite Energy GmbH – Gas Power Systems
Die akkreditierte Zertifizierungsstelle der M.O.E. GmbH hat am 29.05.2019 die erste Einheitenzertifizierung gemäß der neuen VDE-Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4110:2018-11 (TAR Mittelspannung) für die MTU Onsite Energy GmbH - Gas Power Systems abgeschlossen. Das Einheitenzertifikat bestätigt die Einhaltung der technischen Anforderungen für den Netzanschluss der Einheiten „MTU BR 4000 mit Stamford Generator“ mit einer Leistung zwischen 750 und 2600 kW an das Mittelspannungsnetz.
„Eine Erfolgsgeschichte“ – Itzehoer Firma M.O.E. arbeitet seit zehn Jahren für die Energiewende
Das Jahr 2050. Mindestens 80 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie kommen aus erneuerbaren Energien – für dieses Ziel arbeitet die Moeller Operating Engineering GmbH (M.O.E.) aus Itzehoe. Seit zehn Jahren gibt es das Unternehmen mit Sitz im Innovationszentrum Izet, und die bisherige Entwicklung beschreibt Firmengründer Jochen Möller mit zwei Worten: „Eine Erfolgsgeschichte.“
M.O.E. feiert 10-jähriges Firmenjubiläum
Die M.O.E. GmbH versammelte am 11.04.2019 Kunden, Lieferanten, Partner und Mitarbeiter anlässlich des 10-jährgigen Firmenbestehens im Edelfettwerk in Hamburg-Stellingen, um dies im Rahmen eines Festaktes gebührend zu feiern.
Erfolgreicher Messeauftritt von M.O.E. auf der WindEnergy Hamburg 2018
Vom 25. bis 28. September begrüßte M.O.E. als einer von rund 1.400 Ausstellern aus ca. 40 Ländern Kunden, Partner und Interessierte auf ihrem Messestand auf der WindEnergy Hamburg.
Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest
Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten.
Großer Andrang am M.O.E.-Stand auf der Intersolar Europe 2018
Vom 20. Juni bis zum 22. Juni begrüßte M.O.E. Kunden, Partner und Interessierte auf ihrem Messestand auf der Intersolar Europe in München.
Inspektoren von M.O.E. für den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
Seit dem 18. Juni 2018 sind die Sachverständigen der akkreditierten Inspektionsstelle von M.O.E. als anerkannte Mitglieder des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) zur Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs von Windenergieanlagen (WEA) an Land berechtigt. Damit ist M.O.E. in der Lage ihre Kunden bei Anliegen rund um den Weiterbetrieb zu unterstützen und fachlich zu beraten.
Ausgezeichnet und zertifiziert
Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.