Komponentenzertifizierung
Was ist eine Komponentenzertifizierung?
Um die Zuverlässigkeit des Stromnetzes auch bei immer größerer Dezentralisierung der Energieerzeugung sicherzustellen, wurden in Deutschland Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und –anlagen aufgestellt. Da bestimmte Komponenten diese elektrischen Eigenschaften maßgeblich beeinflussen, wurde die Zertifizierungspflicht für diese erweitert.
So heißt es in der VDE-Richtlinie 4120:2015 (TAB Hochspannung): „Für alle Komponenten, die die geforderten elektrischen Eigenschaften maßgeblich beeinflussen, sind durch eine Zertifizierungsstelle Komponentenzertifikate auszustellen.“ Anforderungen an bestimmte Komponenten finden sich auch in der VDE-AR-N 4105 (Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz), der VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung), der VDE-AR-N-4120 (TAR Hochstspannung) sowie der VDE-AR-N 4130 (TAR Höchstspannung) wieder.
Komponentenzertifikate sollen die Erfüllung der VDE-Anwendungsregeln an die elektrischen Eigenschaften und die Konformität der ggf. geforderten Modelle bestätigen.
Welche Komponenten benötigen ein Zertifikat?
Gemäß der VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung) benötigen insbesondere folgende Zusatzkomponenten in Erzeugungsanlagen Zertifikate:
Ablauf einer Komponentenzertifizierung
Welche Punkte sind in einem Komponentenzertifikat auszuweisen?
Nachfolgend eine Auflistung der nachzuweisenden Punkte gemäß der VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung) am Beispiel eines EZA-Reglers:
Vorteil des Komponentenzertifikates
Unsere Stärken
Als akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065 sind wir berechtigt, entsprechende Zertifikate auszustellen und zu überwachen. Profitieren Sie insbesondere durch unsere anerkannte Erfahrung im Bereich der Zertifizierung elektrischer Eigenschaften:
Für weitere Fragen, Informationen oder eine Angebotserstellung zum Thema Komponentenzertifizierung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Tobias Busboom – Ihr Ansprechpartner

Bitte kontaktieren Sie mich in allen Fragen zu den Themen:
Als akkreditierte Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065 wird die M.O.E. durch die BDEW-Liste “Begutachtung und Zertifizierung von Neu- und Bestandsanlagen” empfohlen.
Rufen Sie mich gerne an unter
+49 (0) 4821 6453 – 261
Das könnte Sie auch interessieren
Ausgezeichnet und zertifiziert
Akkreditiert als Zertifizierungsstelle nach DIN EN ISO/IEC 17065, Inspektionstelle nach DIN EN ISO/IEC 17020 und als Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS).
Ehemals empfohlen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und aktuell von der FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien.